Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 544 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 544 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 544 -

Bild der Seite - 544 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 544 -

544 Berge und macht mit seiner rauhen Düsterheit und deu in seinen nördlichen Querthälern aufblitzenden Meeraugen einen noch stärkeren Eindruck als der Retyezät. Von der Paringgrnppe nördlich, von der oberen Gegend des Mühlbachthales ausgehend, beginnen mit dem 2000 Meter hohen Snrian die Kndsirer Alpen, die nordwärts mit den Mühl- bacher Alpen vereint bis zum Brotfeld (Keuyermezö) reichen und mit den Gipfeln Batrina.(1794 Meter) und Godean (1769 Meter) sich kaum über die Fichten- region erheben. Das Comitat hat drei größere Gewässer: im Norden den Weißen Körös, in der Mitte den Maros, im Süden die beiden Schiel (Zsil). Das 100 Kilometer lange Marosgelände ist der fruchtbarste Theil des Comitats. Der erste Zufluß des Maros ist der Kenyerviz, der aus dem Meerauge des Suriau entspringt und unter dem Namen Nagyviz bei Kudsir aus den Bergen herauskommt. Bei Piski stürzt sich der Strele (Sztrigy) in den Maros, doch nimmt er erst den Mühlbach (Sebes) auf, der die Gewässer des Retyezät ableitet. Bei Deva nimmt der Maros die Cserna (einst Egregy genannt) und bei Dobra die Dobra (einst Jö) auf. Am rechten Ufer sind die größten Zuflüsse der Gyögy und weiter unten, Maros-Nemeti gegenüber, der Kleine und der Große Kajän. Der zweite Hauptfluß des Comitats ist der Weiße Körös (Feher-Körös), der bei Blaseny (Blezseny) aus dem Zusammenflusse des Dealu Csisuluj und des Vulkan- baches entsteht, bis Kristyor südwärts fließt und sich hier westwärts wendet, um die Gold-Pochwerke von Bräd zu treiben. Unterhalb von Körösbänya, bei Ocs, tritt er in das Arader Comitat über. Der dritte Hauptfluß, im Süden, ist der Schiel (Zsil), und zwar der Ungarische und der Rumänische Schiel, die, aus ganz verschiedenen Rich- tungen kommend, sich unterhalb von Petrozseny vereinigen und dann vereint das Grenz- gebirge durchbrechen, um in Rumänien einzutreten. Im südwestlichen Theile des Comi- tates entspringt die Bißtra, die dann am Fuße des Vaskapu-Passes (Eisernes Thor) gegen Westen abbiegt und einen seit Urzeiten benützten Weg zur Unteren Donau eröffnet. Größere Seen, außer den erwähnten Meeraugen, gibt es im Comitate nicht. Von Mineralwässern sind, außer den Thermen von Alväcza, Algyogy und Kis-Kalän, die Sauerbrunnen vou Boholt und Kimend und die Kochsalzquelle von Diva zu erwähnen. Das Klima des Hnnyader Comitats ist in den hohen Berggegenden meist rauh, in den Ebenen und tiefer gelegenen Thälern gemäßigt. In solchen Lagen wechseln warme Sommer mit milden Wintern. Das Thermometer sinkt selten unter —10 Grad Celsius; in der Divaer Gegend ist die durchschnittliche Kälte des Januars nicht unter — 5 2Grad Celsius. Das Frühjahr pflegt wegen des Hochgebirges windig und unbeständig zu sein, dafür ist der Herbst desto angenehmer und beständiger.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild