Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 562 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 562 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 562 -

Bild der Seite - 562 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 562 -

562 benützt, und zwar nicht blos von den Umwohnenden. Schon König Matthias bezog von hier Bansteine für seinen Ofener Palast, und eine Anzahl derselben sandte er sogar nach Rom für den Bau des Vatican. Im Jahre 1738 bereiste Graf Ariosti die Hatßeger Gegend, sammelte einen großen Theil der Värhelyer Jnschriststeine und Seulptureu und schaffte sie nach Wien, wo sie das Gebäude der Hofbibliothek schmücken. Die Ergebnisse der letzten Ausgrabungen und Sammlungen befinden sich im Devaer Museum. Westlich von Värhely, am Beginne der 650 Meter hohen Bißtraer Vaskapn-Schlucht liegt Zajkäny, mit gemischter Bevölkerung. Das Huuyader Comitat ließ hier aus Anlaß der Jahrtausendfeier und zum Gedächtniß des von Johannes Hnnyadi in der Vaskapn-Schlucht erfochtenen Türkensieges (6. September 1442) ein schönes Denkmal errichten. Weiter oben am Vaskapu-Paß sieht man Theile einer römischen Militärstraße. Noch weiter, jenseits von Alsö-Banezär, tritt der rasche Bißtrabach in das Krassö-Szörenyer Comitat über. Südwestlich von Värhely gelangt man über Klopotiva, das Stammnest der Pogäny, nach Malomviz, an dessen oberem Ende ein 150 Meter hoher Felsen die malerische Ruine der Kendeffy'schen Burg Kolczvar trägt. Ihr gegenüber, am anderen Ufer des Malomvizbaches, erhebt sich zwischen hundertjährigen Kastanienbäumen die Ruine einer alten griechisch-orientalischen Klosterkirche. Von Malomviz führt der Weg über Al sö- nnt» Felsö-Szälläspatak nach Köalja-Ohaba an der Eisenbahnlinie Piski-Petro- zseny, mit der man alsbald den Bezirkssitz Pnj erreicht. Hier bietet sich ein lohnender Ausflug zur nahen Burgruine Malejesd und zur Höhe von Pestere. Die Gegend wird nun ganz gebirgig. Die Eisenbahn, die bisher eine Steigung von 1/250 hatte, steigt so stark, daß auf der Strecke von 35 Kilometern bis Petrozseny auf 68 Gerade 66 Curven kommen. Die Station Krivädia liegt über dem gleichnamigen Dorfe auf einer von starken Futtermauern gestützten Höhe; gegen Nordost begleiten den Strellflnß prächtige Kalkfelsen und Wasserfälle, auch eine Knochenhöhle pojeni) ist dort zu sehen. Bei Krivädia beginnt die schönste Strecke der Bahn und reicht bis Banyieza. Kaum ist die Station Krivädia verlassen, so erscheint links ein wohlerhaltener römischer Wartthurm, der einst den Weg von Boli-vär (Csetätye-Boli, vor Petrozseny) zum Vulkänpaß zu vertheidigen hatte. Unter dem Wartthurm gähnt der Abgrund, phantastische Felsgebilde starren ringsum und der großartige Bahnbau vermehrt noch diese Romantik. Die Schiene läuft durch 8 Tunnels und fchlängelt sich in drei Zickzacks übereinander zur Station Banyieza hinan. Dann geht es abwärts bis Petrozseny. Gewaltige Felsen widerhallen vom Getöse des Zuges. Plötzlich verengt sich die Landschaft und der Zug verschwindet im Tunnel des Csetätye-Boli. Wenn er wieder zutage tritt, sieht man links unter einer Felsschlucht die Öffnung der Höhle von Csetätye-Boli gähnen. Sie entsendet einen Bach, der sich unter der Eisenbahnbrücke in den Banyiczabach hinabstürzt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild