Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 569 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 569 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 569 -

Bild der Seite - 569 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 569 -

569 (mit Ausnahme der hauptstädtischen) und ihre verschiedene Lebensweise lieferten. Dem- nach gab es: Z a h l d e r Z i g e u n e r L a n d e s t h e i l e Dauernd ansässige An einem Orte längere Zeit weilende Wandernde Summe Am linken Ufer der Donau 19.554 872 488 20.905 Am rechten Ufer der Donau 17.781 3.617 13.99 22.797 Im Donau-Theiß-Becken 20.433 1.159 736 22.328 Am rechten Ufer der Theiß 26.707 2.275 594 30.076 Am linken Ufer der Theiß 32.036 3.392 908 36336 Im Theiß-Maros-Winkel 29.695 2.666 2.939 35.300 In Siebenbürgen 97.235 5.925 1.874 105.034 (Detenirt waren) - — — 2.164 Summe. 243.432 20.406 8.938 274.940 Im proeentnalen Verhältniß zur Gesammtbevölkerung gibt es die meisten Zigeuner in den Comitateu: Groß-Kokel 10 37, Klein-Kokel 7 17, Maros-Torda 6 49, Hermann- stadt 6 30, Fogaras 5 42, Udvarhely 5 21, Bistritz-Naßöd 5'08, Torda-Aranyos 4 43, Klausenburg 4 26, Unter-Albenser 4 22, Kronstadt 3 57, Gömör 3 8, Hnnyad 3 17, Szolnok-Doboka 1 83, Häromßik 2 65, Krassö-Szöreny 2 63, Szilägy 2 56, Abanj- Torna 2 43, Szatmär 2 41, Ugocsa 2 38 Procent. Die kleinsten Verhältnißzahlen weisen auf: Zala 0 47, Wieselburg 0 41 und Ärva 0 25. Unter den Städten mit Municipalrecht haben die größten Verhältnißzahlen: Maros-Väsärhely 3'68, Arad 2 38, Szatmar-Nemeti 2 31, Klausenburg 2 25, Komoru 175 Procent. In Preßburg, Maria-Theresiopel und Fünfkirchen kommt noch nicht ein Zigeuner auf 1000 Einwohner. Unter den Städten mit geordnetem Magistrat stehen die siebenbürgischen voran, und zwar: Felvincz 12 18, Hatßeg 1053, Elisabethstadt 10 34, Kolozs 8 26, Abrndbänya 6 41 Procent. Bei der Zusammenschreibung der Zigeuner wurden im ganzen Lande insgesammt in 7962 Gemeinden Zigeuner gefunden. In mehr als der Hälfte derselben wohnten sie von der übrigen Bevölkerung getrennt, und zwar in regelrechten Wohnhäusern: von den ansässigen Zigeunern 65, von den halbansässigen 45 5, von den wandernden 11 Procent; in Erdhütten wohnten: von den ansässigen 33, von den halbansässigen 44 5, von den wandernden 16 5 Procent. Die übrigen hausten, selbst im Winter, in Zelten, Höhlen u. s. w. Von den schulpflichtigen Kindern besuchten etwa 70 Procent keine Schule; diese Zahl fiel in der Gegend zwischen Donau und Theiß auf 51, hob sich aber am linken Ufer der Theiß auf 82 Procent. Des Lesens und Schreibens kundig waren von dem gesammten Zigeunervolke über 6 Jahre 6 5 Proceiit.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild