Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 15 -

Denkmal des croatischen Fürsten Branimir aus dem Jahre 888. Geschichte der Königreiche Croatien, Slavonien und Dalmatien. Urgeschichte und römische Aeit. teinzeit. — Auch in unserem Volke brachten die Fundstücke ans der neolithischen Zeit eigenthümliche Vorstellungen hervor, die ihnen übernatürlichen Ursprung und ebensolche Kräfte zuschreiben. Steinbeile heißt man anch hier strelm kamen, strjehica (Donnerkeil) oder udvM kamen (Contnsionsstein). Nach dem Volksglauben werden sie durch den Blitz zur Erde geschleudert, in der sie sich vergraben, um nach sieben Jahren von ihr ausgespieen zu werden. Solche Steine besitzen dann Wunderkräfte, sie heilen Wunden und schützen das Haus vor Blitzschäden. Schon das Vorhandensein solcher Vor- stellungen im Volke setzt aber eine gewisse Häufigkeit von Einzelfnnden dieser Art voraus. Aber nicht nur einzelne Waffen und Geräthe dieser Steinperiode sind auf uns gelangt, es wurde auch eine ganze Reihe neolithischer Ansiedlnngen bekannt. Die Gebilde, welche die menschliche Hand zu dieser Zeit mit den allerprimitivsten Hilfsmitteln schuf, sind ihren Formen nach allerorten gleich, und so weichen auch unsere neolithischen Funde nicht wesentlich von anderen ab. Unter den Steinbeilen sind hauptsächlich jene aus Serpentin, Amphibolit, Diabas und Syenit besonders erwähnenswerth, weil ihre sorgfältige mikroskopische Untersuchung durch Professor Kispatic den Nachweis ergab, daß das Material der Serpentin- und Amphibolitbeile aus der Fruska gora in Sirmien stammt, während der Syenit und Diabas dem Agramer Gebirge entnommen wurde. Da wir nun Serpentin- und Amphi-
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild