Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 112 -

112 kommen die Worte iilienl-nb, »keni. (Lied). (Gesang), iilieniiiil.^,. (Sänger), hänfig vor. In einer Schrift vom Jahre 1157 findet sich das Wort »Ii»»?» (singen), in einer vom Jahre 1262 das Wort ii1zui.nl. (Sänger). Von ihren Musikinstrumenten werden im X. und XI. Jahrhundert erwähnt: die > .^>,1.1, iove.ii.mn (Gnsle, eine primitive Geige mit einer oder zwei Saiten), in einem Codex vom Jahre 1262 i-oxcr» (geigen mit einem Bogen), (der Geiger), weiterhin iianAv^ps (die Tanbnra), ei!»pi>.il., eiüipg^n (die Schnabelflöte), eo».ie»i> nso^l-ipl-ekiiiixi. (die Schäfer-Oboe), por?., poman!» (das Horn), ?p^i.!> (die Trompete), nei^l-nin (trompeten, in die Trompete stoßen), »i-kmi-li,!. (die Sackpfeife) u. s. w. Das Vor- kommen dieser Wörter im alten Sprachschatz der Croaten beweist unumstößlich, daß das Volk sowohl Gesang, als auch instrumentale Musik übte. Denn, wie ein kroatisches Sprichwort sagt: „Was nicht besteht, hat auch keinen Namen" (,öesa nhe, Iii i m e neina-). Die alten Croaten hielten, wie die Serben, Musik und Gesang nur iudirect für ei« Geschenk des Himmels, da sie beide als ein Werk des Menschen betrachteten. Infolge dieser nüchternen Anschauung hatten sie auch unter ihren Naturgöttern keine Gottheit für Musik oder Gesang. Das Symbol des Gesanges war bei den alten Croaten der Hahn, auch die Nachtigall und die Schwalbe der Allmutter (badin kvkot, badin slavulj, dakinn Insta). Ihre Gesaugsuympheu, die Vilen und Dodolen hielten sie nicht für himmlische, sondern für irdische Wesen, die in den Bergen ein jungfräuliches Leben führten. Diese sangen so lieblich und wundersam, daß sich niemand getraute, sie in der Nähe zu belauschen, um nicht die Freude am eigenen Gesänge zu verlieren. Von den weltlichen Sängern schätzte das croatische und serbische Volk am meisten seine Aöden, die Gnslari, welche die Tugenden der Väter und die Thaten ihrer Helden und Herrscher besangen. Diese Aöden, die ihre Gesänge mit der Gnsle begleiteten, waren nicht nur Dichtersänger, sondern auch Lehrer und Rathgeber des Volkes, und da kam es wohl vor, daß sie das Volk gegen irgend einen ungerechten oder unliebsamen Herrscher aufstachelten und zum Aufstand verleiteten. Gelang es dem Herrscher, des Anstifters habhaft zu werden, so wurde dieser ins Gefängniß geworfen und des Augenlichtes beraubt. Traf es sich dann, daß der Geblendete irgendwie die Freiheit erlangen konnte, so wanderte das Volk zu ihm, brachte ihm Geschenke und verehrte ihn als Märtyrer. Das Andenken an diese blinden Aöden blieb bei dem kroatischen und serbischen Volke bis in die Gegenwart erhalten; es versammelt sich auf Wallfahrten, Märkten und Volksfesten um die blinden Gnslari, die jetzt gewöhnliche Bettler sind, lauscht den melancholischen Tönen ihres Gesanges und der Gnsle und beschenkt sie reichlich.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild