Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 125 -

Cnltnrelles Leben. Ergänzung znr croatischen Literaturgeschichte. ie man sich das Gesammtbild des politischen Croatien ohne dessen Wiege — Dalmatien — nicht vollkommen vergegenwärtigen kann, so ist es auch unmöglich das Bild der gesammten croatischen Literatur zu veranschaulichen ohne deren classische Epoche, die ragusanisch-dalmatinische Glanzperiode. Die Bildnisse ihrer vornehmsten Repräsentanten sind auf Bukovac' Bilde „Dnbravka" vereinigt, welches in diesem Bande den Artikel über Kunst schmückt. Da die ältere und neuere croatische Literatur in diesem Werke bei Besprechung Jstriens und Dalmatiens schon dargestellt wurde, können wir hier nur auf die Einheit dieser Literatur hinweisen und müssen uns darauf beschränken, jene Darstellung mit besonderer Rücksicht auf Croatien und Slavonien zu ergänzen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild