Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 135 -

135 er die Reise der Kaiserin Katharina und Kaiser Josef's II. in die Krim, unter dem Titel: ,?ut u Krim«, wobei sich herausstellt, daß Krmpotic die älteren dalmatinischen Dichter bereits genau kannte. Emerik Paviö schrieb im Stile des berühmten Dalmatiners Kacic, dessen Lieder er auch ins Lateinische übersetzte. Nebenher aber tummelten sich noch unzählige ckii minorum gentium. Mit der darauf folgenden großen literarisch-politischen Bewegung, die sich um den Begriff des „Jllyrischen" in Agram gegen 1834 zu einer kroatischen Renaissance ent- wickelte, hört jeder Separatismus unserer Provinzen auf, und die gesammte Thätigkeit der hervorragendsten Häupter vereint sich um das Centrum der literarischen und politischen Einheit des gesammten Croatenthnms. Die croatische Renaissance, die vom Jahre 1835 an unter dem Namen der „illyrischen" Bewegung in der Literaturgeschichte erscheint, ist eine der bedeutsamsten literarischen Bewegungen in Croatien. Es war eine Periode, in welcher sich alle zerstreuten Kräfte der Nation zu einem Ganzen zu vereinigen begannen. Die in dem geschichtlichen Theil dieses Bandes erwähnten politischen Vorgänge seit dem Ende des XVIII. Jahrhunderts brachten eine ungewöhnlich lebhafte literarische Thätigkeit mit sich, die auch die schönsten Blüten kroatischer Cultur zeitigte. Für die eroatischeu Deputirteu am ungarischen Landtage schrieb Josef Knsevic 1830 im Namen der kroatischen Magnaten einen Führer und Rathgeber unter dem Titel: ,ve munieipalibus juridus et statutis reZnorum valmatiae, (üroatiae et Llavcmiue*. Und schon ein Jahr später erschien die charakteristische Dichtung des jungen Paul Stoos: ,kip ckomovine" („Das Bild des Vaterlandes im Jahre 1831"), worin er die Verhältnisse des damaligen Croatien mit patriotischen Worten schilderte. Zu derselben Zeit meldete sich bereits der Führer der späteren großen Bewegung, Dr. Ljudevit Gaj (1809—1872). Schon als junger Mann gab er 1839 in Pest seinen „Kurzen Entwurf einer croatifch-slavonischen Orthographie" heraus, womit er die ortho- graphische Einheit aller eroatischeu Schriftsteller herbeizuführen suchte. Da Gaj in Wien, Graz und Pest die Rechte stndirte, lernte er an letzterem Orte auch die politische Bewegung in Ungarn kennen, und wurde mit Kollär, dem Verfasser der »LIävv ckeera- bekannt. Ihm verdankt er auch zum großen Theil die Richtung, die seine nationalen Ideen nahmen. Als Student in Graz, wo sich, wie in Wien, die jungen croatischen Patrioten in geschlossenen Zirkeln versammelten und sich gegenseitig in der Liebe zum Vaterlande und zur vater- ländischen Sache anspornten, arbeitete Gaj fleißig an der croatischen Geschichte, die ihm später zu seinen patriotisch-culturellen Zwecken und Agitationen diente. Der einflußreichste croatische Aristokrat jener Zeit, Graf Janko Draskovic (1770 bis 1856), unterstützte vom ersten Anfange an die patriotische Unternehmung. Im Jahre 1832 brachte er seine .Dissertation iliti kia^ovvr", worin er dem Beispiele jenes
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild