Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 138 -

138 Kukuljevic. Dieser Schriftsteller war einer der thätigsten Anhänger des Jllyrismus und versuchte sich gleichzeitig sowohl in Dramen, Erzählungen und Gedichten als auch in politischen und historischen Schriften. Als patriotischer Redner im croatischen Landtag erwarb er sich einen besonderen Rnhm und stellte daselbst zuerst den Antrag, daß das kroatische als amtliche Sprache in allen öffentlichen Bureaux statt des bisherigen Latein angenommen werde. Als Historiker gründete er den „Verein für südslavische Geschichte und Alterthümer", zu dessen Präsidenten er erwählt wurde, und veranstaltete Ausgaben alter croatischer Schriftsteller. Ferner gab er das „Südslavische Künstlerlexicon" nnd die historischen Denkmäler Croatiens (,^ura re^ni Ooatiae, Oalmatias et slavoniae", „^cta eroatica", /Vrkiv poviesl ^UAvsI. ?c.) heraus; er hat die dalmatinischen Quellen zuerst berücksichtigt. Im Jahre 1846 erschien das Epos: „3mrt 8mai1-^s ÜsnKica- („Tod des Smail-Aga Ceugic") von Ivan Mazuranic, dem späteren Banus von Croatien. Diese Dichtung wird einstimmig als bedeutendstes Erzeugniß der modernen croatischen Literatur betrachtet. Der hochbegabte Dichter suchte darin die Schönheit und Ursprünglichkeit des croatischen Volksliedes mit dem Glänze der classischen Meisterwerke zu vereinigen. Das Epos ist als Meisterwerk eines idealisirten Volksliedes bereits in die meisten europäischen Sprachen übersetzt. Vorher hatte Mazuranic eine Menge Gedichte im classischen Stil ver- öffentlicht. Außerdem ergänzte er Gundulic's „Osman" durch die beiden fehlenden Gesänge und zwar mit so congenialer Kraft, daß diese Ergänzung allein hingereicht hätte, ihm den Rang eines großen Dichters zu erwerben. Der Zufall wollte, daß auch Peter Preradovic (1818—1872) in demselben Jahre (1846) die erste Sammlung seiner lyrischen Gedichte unter dem Titel ,?rvenei- („Erstlinge") herausgab. Preradovic ist seitdem unzweifelhaft der erste und populärste Dichter Croatiens geblieben. Der Charakter seiner Dichtung ist ein reflectirender und die Ideale, nach denen er sich sehnte, sind voll ethischer Tiefe. Er glaubte innig an Gott und an die Zukunft des croatischen Volkes. Seine Liebeslieder und patriotischen Gesänge werden im ganzen Lande answendig gelernt und gesungen oder vorgetragen. Nennen wir von diesen etwa die Stücke ,?utnik° („Der Wanderer"), „Lraca" (Die Brüder, eine Allegorie auf den Zwist zwischen den Croaten und Serben), i unuk" („DerGroß- vater und Enkel") n. f. f. Andere seiner Gedichte, wie die „Ode an das Slaventhnm", „Die slavischen Dioskuren", „An Gott", „Der Tod" zc. werden von gebildeteren Lesern und Literarhistorikern als Hohelieder gepriesen. Von seinen epischen Gedichten stehen die ,?rvi iMcli- („Ersten Menschen") voran, die man mit dem „Verlorenen Paradies" Miltons verglichen hat. Auch Bruchstücke von Epen sind uns erhalten, die Preradovic nicht zu Ende gebracht hat.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild