Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 146 -

146 „Diogenes" ins Französische, Böhmische und Deutsche, 1>uka" (Der Bettler Lukas), se sen^jske ruke" (in italienischer Übersetzung ,vic» ne scampi dei SsKnnm"), ,LarainsiI s p^esnikova Froda" (italienisch ,11 xarvlalo «Zalla wmba clel poeta") zc. Der Tod riß dem fruchtbaren Schriftsteller, der leider anch den Dienst eines städtischen Senators versehen mußte, die Feder aus der Hand. Senoa starb im besten Mannesalter infolge der Anstrengungen, die sein Dienst während des Erdbebens mit sich brachte. Sein bestes Werk, der umfangreiche Roman „klstva- (Der Fluch), der als Torso zurttckblieb, wurde von seinem Freund und Dichtereollegen Josip Eugen Tomic (geboren 1845) vollendet, der ebenfalls zu den fruchtbarsten Schriftstellern der erzählenden Prosa gehört. Tomic schrieb außer einer stattlichen Reihe vielgelesener Romane einige dem Volksleben entnommene Dramen, von denen zwei: ?ran^c> 1>enk" und ,?astorak« (Der Stiefsohn), zu den populärsten eroatischen Volksdramen gezählt werden. Ferner verdankt man ihm die Librettos zu den Originalopern l^varclowski«, »kospoch'e i kugari" und die Übersetzung einer langen Reihe von Meisterwerken fremder Literaturen für das Nationaltheater. Auch seine Gattin Hermine hat sich als Schriftstellerin hervorgethan. Als älterer College Senoas und Tomiös war auf novellistischem Gebiete Janko Jnrkovic (1827—1889) thätig. Er wird neben Vilim Korajac (1839—1899) als der erste kroatische Humorist und als ein ausgezeichneter Stilist betrachtet, der die ursprüngliche Schönheit der Volkssprache mit künstlerischem Geschmacke zu verbinden wußte. Als beliebter kroatischer Humorist gilt auch Ernst Kramberger. Als Dichter und philosophischer Schriftsteller that sich um das Jahr 1870 der jetzige Uuiversitätsprofessor Franjo Markoviö hervor. Die Erhabenheit seines romantischen Epos i Vlasta", in dem er die rührende Geschichte der Elbe-Slaven bearbeitete, und die classische Fülle seiner historischen Dramen (,Xai-Io v i - n e k i " , , k r a l j Iii'vulski« und ,Lenkn Kot«) stempeln ihn zu einem der tiefsten Dichter des jetzigen Kroatien. In der dramatischen Dichtkunst hat die neue croatische Literatur eine bedeutende Thätigkeit entfaltet. Seit dem hochverdienten ersten Dramaturgen des Nationaltheaters, Dimitrije Demeter, dessen „illyrische" Tragödie „l'öutg,* (1864) sich bis heute auf dem Repertoire erhalten hat, und dem Vater des kroatischen Schauspielwesens, Josip Freuden- reich, hat eine ansehnliche Zahl von dramatischen Schriftstellern die Producte ihrer Feder der Nationalbühne gewidmet. Schon der genannte Freudenreich schrieb außer einer Reihe nationalisirter Possen im Jahre 1857 das populärste Volksdrama: „Krnniöari" (Die Grenzer), das noch heute auf allen südslavischen Bühnen beliebt ist. Auch Senoa, Tomiö und Jnrkovic lieferten der Nationalbühne einige Werke, wie vor ihnen Kukuij^vic, Bogovic
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild