Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 156 -

156 verzeichnet, wahrend über die Form der erwähnten Gegenstünde die schriftlichen Quellen keine Auskunft geben. Im Jahre 852 erbaut der croatische Fürst Trpimir im Vereine mit allen Zupanen ein Kloster in Bihac. Da ihm zur Herstellung der Kirchengefäße das Geld ausging, erhielt er von Petrus, Erzbifchos von Salona, 11 Pfund Silber gegen Zusicherung so großartiger Schenkungen und Privi- legien, daß dieses Geschäft für den Kirchenfürsten vortrefflich genannt werden muß, uns aber keinen Maßstab für den Kunstwert dieses Kirchen- schatzes abgeben kann. Ans dem Jahre 918 haben wir ein Testament des Priors Andreas von Zara (Zadar), der ein sehr wohlhabender Mann gewesen zu sein scheint. Interessant ist es, daß er bei bedeutendem Grund- besitz doch verhältnißmäßig wenige Kostbarkeiten testiren konnte, so daß man schließen darf, es sei in den kroatischen Ländern zu jener Zeit nicht viel thesaurirt worden. In diesem Testament werden unter anderen Stücken ein ganzes Seidenkleid und ein Seidenbesatz erwähnt. Schon aus dem Jahre 999 haben wir das Testament einer Agape, Tochter des Tribuns Tabro, worin diese fromme Dame der Kirche des Rückansicht des Domes St. Stefan. heiligen Chrysostvmns in Zara kostbare Gegenstände hinterläßt, darunter Geräthe, die auch Kunstwerth gehabt haben mochten, und eine ganze Garnitur von Seidengewändern. Wenn wir damit zusammenhalten, daß die Stadt Arbe (Rab) im Jahre 1018 die Verpflichtung eingeht, an Venedig zehn Pfund Seide jährlich als Tribut zu liefern, so ist wohl der Schluß gestattet, daß die in den Testamenten angeführten Seidenstoffe Erzeugnisse einer heimischen Industrie waren. Aus den Jahren 1020, 1042 und 1076 liegen Nachrichten vor, die das Vor- handensein bedeutender Kirchenschätze bezeugen. So werden in der Schenkungsurkunde des
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild