Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 196 -

196 Da das Lehrfach die beliebteste Versorgnngsart für unverheiratet gebliebene Mädchen ist, so übersteigt die Anzahl der Lehramtscandidatinnen die Gesammtzahl der Lehramtscandidaten an sämmtlichen Anstalten dieser Art. Im Schuljahr 1898/99 gab es 463 Präparandinnen, während alle Lehrer- seminarien zusammengenommen nur 289 Candidaten hatten. In diesem Verhältniß stehen auch die verfügbaren Lehrkräfte, so daß auch an Knabenschulen häufig Lehrerinnen unterrichten. Croatien hat vollständige classische Gymnasien in Agram, Belovar, Susak, Warazdin, Essek, Pozega, Gospiö, Vinkovei, Zengg, Rakovae bei Karlstadt und Karlowitz. Vollständige Realgymnasien in Agram, Essek, Semlin und Rakovac bei Karlstadt. Vierclassige Realgymnasien in Petrinja, Vukovar, Mitrovica, dazu vierclassige Realgymnasien unter dem Namen von höheren Volksschulen realer Richtung in Otocac, Ogulin, Slnnj, Sissek, Neugradiska, Brod. Zweiclassige Real- gymnasien unter dem Namen von höheren Volksschulen realer Richtung in Glina, Kostajnica, Carlopago, Portor'e, Virje, Zupanje, Peterwardeiu. An den Orten, wo solche zweiclassige Realgymnasien bestehen, wurde ihr Besuch für die schulpflichtige Jugeud als obligat erklärt und so wenigstens an diesen Orten eine sechsjährige Schulpflicht eingeführt. An den vierclafsigen und zweiclassige» Realgymnasien ist in Orten, wo keine Mädchenschule besteht, der Besuch den Mädchen und Knaben gestattet, wie dies schon in der einstigen Militärgrenze der Fall war. Besondere Mädchenschulen, an denen der Lehrplan der ersten vier Classen des Lyceums eingeführt wurde, bestehen in Agram, Djakovo, Warazdin, Gospiö, Karlstadt, Essek und Pozega. In Agram, Pozega und Warazdin sind dies coufessionelle katholische, mit Internaten verbundene Schulen. Handelsschulen bestehen in Agram, Essek und Semlin. Eine Landwirthschafts- und Forstschule besteht in Kreuz, eine nautische Schule in Bnccari, Lehrerpräparandien für Lehrer sind in Agram, Essek und Petrinja, für Lehrerinnen das Lyceum in Agram; dann gibt es noch confessivnelle Präparandien: eine katholische für Lehrerinnen in Agram, eine confessivnelle serbische für Lehrer in Pakrac; die confessivnelle serbische Präparandie in Karlstadt bildet Lehrer und Lehrerinnen aus. Der Besuch aller dieser Anstalten ist sehr gut. Die stärkste Frequenz haben die Mittelschulen in Agram und SuZak, weil die größeren Städte den armen Schülern die Möglichkeit des Erwerbes erleichtern. In Agram zählte das Oberstädter Gymnasium im letzten Schuljahr 647, das Uuterstädier 456 Schüler. Die Anzahl der Schüler ist noch im Steigen begriffen, so daß die Schaffung eines dritten, wahrscheinlich consessiouell katholischen Gymnasiums in Agram in Aussicht steht. Alle Lehranstalten sind mit Lehrmitteln wohlversehen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild