Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 208 -

208 Clansel, daß das Drama nicht vernachlässigt werden dürfe. Im Jahre 1872 wnrde die Subvention ans 32.000 fl. erhoben, das Comite aufgelöst und die Verwaltung des Theaters einem Beamten der Landesregierung übertragen, der die Aufgabe hatte, das Theaterbudget zu redueiren und das Deficit von 14.000 fl. abzuzahlen. Im Jahre 1877 begann die Aetion für den Theaterbau. Eduard v. Jellachich vermachte dem Theaterbaufonds seine Grundstücke in der Jliea und es wurden zu diesem Zweck durch freiwillige Beiträge 105.155 fl. aufgebracht. Am 30. Juni 1881 beschloß der Landtag die Erbauung des Theaters uud gab ihm den Namen „Croatifches Landestheater". Im Jahre 1894 wurde Stjepan v. Miletic zum Intendanten des Nationaltheaters ernannt, welches Amt er bis 1898 bekleidete. Im Jahre 1895 wurde das neue, mit einem Kostenaufwand von 750.000 fl. erbaute Theater von Sr. Majestät feierlich eröffnet und ihm eine Jahressubvention von 10.000 fl. aus den Allerhöchsten Privatmitteln bewilligt. So hatte die Subvention des Theaters die Höhe von 60.000 Gulden erreicht, doch der Intendant fand damit nicht sein Auslangen. Allein auch nach seinem Rücktritt besserte sich die finanzielle Lage dieses Culturinstitutes nicht; eine Erscheinung, die übrigens bei seinen hohen künstlerischen Zielen nicht unerwartet sein kann, da solche selbst in Großstädten nicht ohne bedeutende Geldopfer zu erreichen sind. Das Repertoire des Nationaltheaters umfaßt heute über tausend Dramen, Opern und Operetten, da diese einzige ständige Bühne des Landes allen Anforderungen genügen muß. Im Schauspiel ist von der indischen Vafantasena und von Sophokles bis auf Ibsen und Przybyszewski, in der Oper von Mozart bis auf Tfchajkowsky alles Bedeutende vertreten. Shakespeare und Moli'ere nehmen im Repertoire einen großen Raum ein. Die Geschichte des eroatischen Theaters ist in drei Perioden zu theilen. Die erste reicht bis 1840, in welchem Jahre in dem alten Theatergebäude am Markusplatz zum erstenmale ein Stück in eroatischer Sprache aufgeführt wurde, nachdem anderwärts, wie wir in der Literaturgeschichte hervorgehoben, schon viel früher eroatisch gespielt worden. Die zweite Periode umfaßt die Zeit von 1840, mit welchem Jahre das Theater znm Nationalinstitut erklärt ist, bis 1860, wo das deutsche Theater abgeschafft wurde. Die dritte Periode erstreckt sich von dem Jahre 1861, in dem die Snbventioniruug des Theaters begann, bis auf den heutigen Tag. Seit 1863 bestand am Theater die Operette; 1870 wurde die Oper eingeführt. Die größten Verdienste um die Schöpfung des eroatischen Theaters hat Demeter, sowohl als Dichter, wie als Organisator. Auch die anderen Literaten der illyrischen Epoche betheiligten sich sehr lebhaft an der Action. Um diese Zeit wirkte der talentvolle Lisinski als Opern- und Liederkomponist. Es war ein für die Entwicklung des kroatischen Theaters höchst bedeutungsvoller Abend, als von Dilettanten die erste kroatische Originaloper aufgeführt wurde. Die Primadonna
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild