Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 214 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 214 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 214 -

Bild der Seite - 214 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 214 -

214 gestaltet, ist aus folgender Übersicht zu entnehmen, in der neben den Bevölkerungszahlen vom Jahre 1890 noch die für das Ende des Jahres 1898 berechneten nachgewiesen sind. Diese Berechnung erfolgte nach Bertillon'scher Methode unter Berücksichtigung der natürlichen Zunahme im Zeiträume 189Z bis 1898, sowie des Überschusses durch Einwanderungen (beziehungsweise Ausfalles durch Auswanderungen), der sich aus der Bergleichuug der beiden letzten Zählungen (1880 und 1890) und der Bevölkerungs- bewegung in den Jahren 1880 bis 1890 ergeben hatte. Fläche in dratkilometern Civilbevölkerung Aus 1 Quadratkilometer Verwaltungsgebict Qua am 31. Dec. 1890 ZuEnde1898 (bercchnet)l) entfallen im Jahre 1893 Bewohner Comitat Lika-Krbava 6.2115 190.978 200.940 32 Comitat Modrus-Riela 4.879-2 220.629 227.041 47 Comitat Agram (Zagreb) 7.1778 446.723 470.232 65 Comitat Warazdin 2.4542 247.011 268.473 109 Comitat Belovar-Kreuz 5.0476 266 210 300.000 59 Comitat Pozega 4.9307 202.836 226.306 46 Comitat Virovitica (Veröcze) 4.8078 196.639 220.852 46 Comitat Sirmien (Sriem) 6.8098 334.199 364.836 54 Hauptstadt Agram (Zagreb) 333 37.529 48.725 1.476 Stadt Warazdin 67-1 11.055 11.962 178 Stadt Essel (Osiek) 56-6 19.778 21.611 382 Stadt Semlin (Zemun) 55-9 12.823 14.429 258 Croatien und Slavonien 425315 2,186410 2,375.407 55 Die Entwicklung der Bevölkerung läßt sich für das gegenwärtige Gebiet Croatieus und Slavoniens bis zum Jahre 1785 zuriickverfolgeu. Nach neueren Untersuchungen hatte es zu jener Zeit eine Bevölkerung von 1,196.038 Seelen, die späteren Volks- zählungen aber ermittelten folgende Zahlen: im Jahre 1805: 1,236.739,1857:1,628.890, 1869: 1,838.198, 1880: 1,892.499, 1890: 2,186.410 Civilbewohner. In den ersten zwanzig Jahren blieb die Bevölkerung bei einer Gesammtzunahme von nur 40.701 Seelen nahezu stationär. Günstiger gestaltet sich das Wachsthum im zweiten Zeitraume, wird aber von den in neuerer Zeit, nach dem Jahre 1857 ermittelten Ergebnissen weit überholt. Im 52jährigen Zeitraume 1805 bis 1857 beträgt die absolute Zunahme im Ganzen nur 392.151, in den darauffolgenden 41 Jahren (bis zum Jahre 1898) 746.517 Seelen. Letztere Zahl fällt nun nmsomehr ins Gewicht, da auch die neuere Zeit nicht ganz ohne beklagenswerthe Rückschläge geblieben ist. Denn während sich die durchschnittliche jährliche Zunahme für den Zeitraum 1857 bis 1869 auf 1 01 Procent stellt, sinkt sie in den nächsten 11 Jahren 1869 bis 1880 auf 0 27 Procent herab, und zwar infolge der verheerenden Epidemien (Cholera, Blattern ?c.), die in den Jahren 1871 bis 1874 nicht nur Eroatieu ') Die für die Städte berechnete Bevölkerung dürfte hinter der schon thatsächlich erzielten Einwohnerzahl derselben, insbesondere bei der Hauptstadt, beträchtlich zurückbleiben.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild