Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 229 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 229 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 229 -

Bild der Seite - 229 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 229 -

229 bei denen die Viehhaltung nur wenig mit der Fläche im Zusammenhange steht, die relative Zahl der Rinder und des Geflügels mit jeder höheren Größenkategorie geringer wird, daß die Betriebe von 1 bis 50 Joch eine ziemlich gleiche Pferdehaltung aufweisen, daß betreffs des relativen Bestandes an Schweinen die mittleren Betriebe zum Theile noch die Kleinbetriebe übertreffen und daß bei den höchsten Kategorien die relative Zahl sämmtlicher Thiergattungen, mit Ausnahme der Schafe, rasch abfällt. Die jährlich von den Gemeindeämtern unter Mitwirkung von erfahrenen Landwirthen vorzunehmenden Erhebungen zur Statistik der landwirthschastlichen P r o d u k t i o n beziehen sich auf die Bodenbenützung und den durchschnittlichen Jochertrag sämmtlicher wichtigeren, feldmäßig bebauten Fruchtgattungen, beruhen auf Schätzungen und werden, um möglichst verläßliche Ergebnisse zu erzielen, nach der kleinsten möglichen Einheit, nach Steuergemeinden durchgeführt. Aus den Ermittlungen über die Bodenbenützung ergibt sich vor allem eine constante Zunahme des Acker- und Gartenlandes, dem im Laufe der letzten 15 Jahre nicht nur sehr beträchtliche Flächen vernichteter Weingärten, sondern auch ganz erhebliche Theile des Wald-, Wiesen- und Weidelandes zugeführt wurden. Im ersten Erhebungs- jahre, 1886, betrug die Gesammtsläche des Acker- und Gartenlandes 2,365.287, im Jahre 1898: 2,514.690 Joch. Die absolute Zunahme beträgt sonach bei 150.000 Joch, während der Antheil der Äcker und Gärten an der Gesammtsläche des Landes in dem- selben Zeitraume von 32 auf über 34 Procent gestiegen ist. Von den übrigen Culturen waren nach der 1898er Erhebung: Wiesen mit 10 46, Weingärten mit 0 94, Hutweiden mit 13 66, Waldungen mit 35 48, Röhricht und Teiche mit 0 08 und unproduktiver Boden mit 5 36 Procent betheiligt. Besonders auffallend und von größter Bedeutung für die Verhältnisse der land- wirthschastlichen Prodnction sind einige Unterschiede, die sich betreffs der Vertheilnng des Bodens auf die Culturarten zwischen den einzelnen Landestheilen ergeben. Die wichtigsten dürften schon den folgenden absoluten und relativen Zahlen über das Acker- nnd Gartenland in den einzelnen Comitaten zu entnehmen sein: Acker- und Gartenland in 1000 Joch: Croatien ^ und Sla- Modrus- ^gram Warazdin Belovar- Virovitica Sirmien vonien Krbava Rieka Kreuz 2.515 161 175 416 167 350 280 351 615 in Procenten der Gesammtsläche: 3402 14-95 2069 3328 3805 3986 3258 41'54 51 53 In welcher Weise nun das Acker- und Gartenland der Produktion zu dienen bestimmt ist, wie es sich nämlich auf die einzelnen Benützungsarten vertheilt, wird aus
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild