Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 469 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 469 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 469 -

Bild der Seite - 469 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 469 -

469 So oft auch das Geschlecht der Draskoviö ruhmvoll in die Geschichte Croatiens ein- griff, jedesmal war auch Trakosöan mit dem Geschicke des Landes auf das innigste ver- knüpft. Und als die Draskovic in den schweren Zeiten der Türkennoth als Bane an der Spitze des Landes heldenmüthig kämpften, war Trakoscan der letzte Zufluchtsort. Die Abkunft des Geschlechtes Draskovic verliert sich in sagenhaftem Dunkel, doch werden sie schon gegen das Ende des XV. Jahrhunderts unter den Großen des Landes genannt. Gleich vielen anderen zogen auch sie vor der Übermacht der Türken aus der Lika in die westlichen Gegenden Croatiens und erwarben mit dem nahen Klenovnik auch die Warazdin-Töplitz. Herrschaft Trakoscan als königliches Pfandgut. Der Sage nach habe schon zur Zeit der Römer hier eine Burg gestanden. Im XIV. Jahrhundert erscheint Trakoscan mit Kamenica und Vinica in den Urkunden als königliche Domäne und kam dnrch Sigismund an die mächtigen Grafen von Cilli, die in Croatien zahlreiche Burgen besaßen. Damals hieß es Dracheustein, daraus entstand Trakenstayn, und der zu Wien im Jahre 1587 verstorbene Georg Draskoviö, ein bedeutender theologischer Schrift- steller, schrieb sich „von Trakostein"; später wurde es Trakostyan, Trakostjan und nach der neueren Schreibweise Trakoscan genannt. Unter den Händen Katharinas, der Witwe Ulrichs, schwand der gewaltige Besitz der Cillier dahin, ihre Burgen kamen in verschiedene Hände. Trakoscan aber erwarben Caspar und Georg Draskovic, und Georg war der Begründer der Macht und des Ansehens der Familie. Seine Mntter, die Schwester des
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild