Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 487 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 487 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 487 -

Bild der Seite - 487 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 487 -

487 Tümpel und Sümpfe und auch der feste Boden erscheint wie mit Wasser vollgesogen. Auch in den topographischen Benennungen der Fluren, Weiler, der Hotter n. s. w. erkennt man, welche Bedeutung hier das Wasser hat, während man Bezeichnungen, die sich auf die Formen der Gebirgswelt beziehen, vergeblich suchen würde. Konjska bara (der Roß-Sumpf), Kriva bara (der krumme Sumpf), Mlaka (Tümpel), Blato (Morast) und ähnliche Bezeichnungen wiederholen sich nnzähligemale. Die geologische Zusammensetzung der Landschaft ist ziemlich einfach und für die Übersicht derselben bilden die westlichen Hügelgelände den Schlüssel. Das Diluvium, und zwar Löß mit den charakteristischen Schneckengehäusen, die auch an anderen Stellen, wo Löß vorhanden ist, auftreten (Uslix, ?upa, Llausilia Auf dem Kürbisfeld. Sueeinea), sowie Reste von Säugethieren, beherrscht das ganze Gebiet, während die alluvialen Schichten die tieferen Stellen einnehmen und den Löß häufig bedecken. Von den Säugethieren haben sich vorzugsweise Zähne nnd Hörner erhalten, die von Elephanten-, Pferden- und Hirscharten der Vorwelt herstammen. Sogar etwas Ähnliches, wie fossiles Elfenbein, tritt vereinzelt auf, nur sind die gewaltigen Stoßzähne in dem porösen, sandigen Boden des Löß gegen den Einfluß der Atmosphäralien nicht gut geschützt gewesen, und bilden eine bröcklige, stark verwitterte Masse, daher ganze Zähne nur selten gefunden wurden. Besser erhalten sind die Mahlzähne und die harten Zähne des vorweltlichen Pferdes, die ein häufiger Fundgegenstand unserer Lößgegenden sind und besonders an den senkrechten Abfällen der Ufer auftreten. Die geologische Zusammensetzung der westlichen Hügelzüge gestattet einen Rück- schluß darauf, wie der Untergrund der Ebene beschaffen sei, denn die auf den Höhen erhaltenen Schichten verschwanden eben in dem Einbrüche, welcher die Ebene bildet und
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild