Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 502 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 502 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 502 -

Bild der Seite - 502 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 502 -

502 schwellen die Bodenwellen höher an und gehen gegen Westen in die Hügel des Pozeganer Gebirges über. Auch diese Hügel sind gut bebaut, und in den Thälern wie auf den Höhen liegen zahlreiche Dörfer. Das Thal des Breznicabaches bildet eine tiefe Furche, die bis zur Wasserscheide des Pozeganer Kessels und zum Quellgebiet der Londza reicht. Langsam nur steigt der Thalboden an und bietet für zahlreiche Siedlungen Raum und fruchtbaren Boden. Selbst der Ort Levanska Varoö und das Schwefelbad Breznica, die am Fuße der bedeutendsten Erhebungen liegen, erreichen nur etwa 130 Meter Höhe über dem Meere. Das Bad bietet mit seinen primitiven Einrichtungen ein eigenthümliches Bild. Es zeigt noch jetzt jenes Stadium der Entwicklung, in welchem Tanbe die vielen heilkräftigen Quellen Slavoniens im vorigen Jahrhundert fand, als die Unternehmer keine Investitionen wagen wollten, da die geringe Bevölkerung nur einen geringen Zuspruch ermögliche. Breznica ist ein Volksbad, und wer seiner Heilkraft theilhaftig werden will, muß auf jedwede Bequemlichkeit verzichten. Das Volk ist in dieser entlegenen Gegend zurückgeblieben, und noch manches dürfte genau so sein, wie es Taube gesehen. Er hat die eigenthümliche Lebensweise und die von allen übrigen Staaten abweichende Einrichtung der Militärgreuze mit offenem Auge erfaßt und mit großer Anschaulichkeit geschildert. Gerade die slavonische Senke aber bot reichen Stoff zur Beobachtung. Hier verlief die Scheidelinie zwischen den Eomitaten, das heißt dem Civilterritorium und den Regimentern, das heißt den Verwaltungsgebieten der Militärbehörde, seltsam gebrochen; hier fängt Sirmien an, und gegen Westen erhebt sich ausgedehntes Hügelland. Die von Taube geschilderten Zustände sind aber noch jetzt von Interesse, denn sie bilden die Grundlage, auf der sich das heutige Volksleben entwickelt hat. Wir sind Taube zu großem Dauke verpflichtet, denn seine scharfe Schilderung, die nichts von Schönfärberei an sich hat, gestattet einen Vergleich des damaligen und des heutigen Volkslebens in seinen wichtigsten Erscheinungen. Daß sich das Volk der slavoni- schen Senke bis zu einer Gesittung durchgerungen hat, die es dem Angehörigen der europäischen Eulturstaateu gleichstellt, werden folgende Schilderungen erweisen. Wie ungünstig besonders die fremden Heerführer in der Grenze gewaltet, hebt Taube — wahrheitsgetreu wie überall — tadelnd hervor und hält besonders den deutschen Generalen vor, wie unrichtig es sei, die Unwissenheit des Verstandes und die Wildheit der Sitten als bestes Mittel zu Gehorsam und Heldenmuth auszunützen. Durchstreifen wir die reinlichen, ja prächtigen Dörfer der Ebene, wie Babinagreda, Hupanja, Bosnjaci, Vrbauje u. s. w., werfen wir einen Blick in die sorgsam instand gehaltenen Wohnräume und reichgeschmuckten Putzstuben, betrachten wir die Schaaren
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild