Seite - 508 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Bild der Seite - 508 -
Text der Seite - 508 -
508
Ebene aufragt. Es ist der waldbedeckte Psunj, der trotz seiner geringen Höhe (989 Meter)
dem Auge doch als bedeutendes Gebirge erscheint. Er zieht 70 Kilometer weit der
Saveebene entlang zum rechten Ufer der Orljava, wobei er gegen Osten hin bis zum Gipfel
Brefovo polje von etwa 300 Meter auf 989 Meter ansteigt; er bildet mit der Babja gora
und Pozeska gora den westlichen Flügel der südlichen Umwallnng des Pozegauer Kessels.
Auffallend ist es, wie die vollständig ebene Saveniederuug sich vom Rumpfe des
Gebirges absetzt. Der prismatische Körper des Bergzuges trifft mit der Fläche der
Niederung unter einem scharfen Winkel wie auf einem Modelle zusammen und man erkennt
deutlich, wo der steinige Gebirgskörper beginnt und wo die erdige Fläche der alluvialen
ausgeschütteten Flußebene aufhört. Die Scheide zwischen Berg und Ebene wird durch den
Unterschied der Pflanzendecke noch verschärft, denn die Ebene ist Weide oder Acker, die
Hänge der Berge aber sind mit dichtem Laubwald bestanden. Im Winkel, wo die Ebene
mit dem Bergrumpfe zusammentrifft, zieht sich längs der Landstraße eine ununterbrochene
Häuserzeile zusammenhängender Dörfer.
An Novska, das durch seinen Tornado bekannt wurde und an der Naphthaquelle
von Pakleniea vorüber — beides seltene Naturerscheinungen in Croatien, letztere aber von
besonderer Bedeutung, da sie in neuester Zeit den Anstoß zu großartigen Unternehmungen
gab — gelangt man nach Okueane, einst ein wichtiger Verkehrspunkt. Hier eröffnet sich
das schluchtartige Thal des Slobostinabaches, das die westlichen Ausläufer des Psunj
vollständig von seinem centralen Massive trennt. Durch dieses Thal führt die früher
vielbefahrene Straße nach dem heilkräftigen Lipik, das, an der Außenseite des Pozeganer
Kessels im Pakrathale gelegen, wegen der außerordentlichen Wirksamkeit seiner heißen
Jodquellen in aller Welt bekannt ist. Weiter gegen Osten, dem Fuße des Psunj entlang
und an wohlgebauten Dörfern vorbei, übersetzt der Bahndamm zahlreiche Bäche, die aus
den engen Thälern des Psunj zur Save abfließen, und erreicht bei Nova-Kapela den
Durchbruch der Orljava. Schon von hier aus erkennt man den großen Unterschied zwischen
den Bergformen Hochcroatiens im Karstgebiete und im slavonischen Massive, das den
Pozeganer Kessel aufbaut. Ein kräftiger Waldwuchs reicht bis zu den Gipfeln hinauf, nur
hie und da tritt der kahle Stein in Wasserrissen oder einzelnen Wänden zu Tage. Die dichte
Pflanzendecke hält die Niederschläge zurück und entläßt sie als zahlreiche regelrechte Bäche
in die Niederung. Dies befördert aber wieder die Bildung der fruchtbaren Erdschichten, so
daß der Acker- und Weinbau bis hoch hinauf reicht. Das feste Gefüge der gebirgsbildeuden
Gesteine hält das Wasser an der Oberfläche. Das harte Gestein hat sanft verlaufende
Kammlinien, langgezogene Rücken und einzelne Stöcke gestaltet; die Hänge zeigen, wie
die aus Urgestein bestehenden Alpen, scharf ausgeprägte prismatische Formen mit schmalem
Rücken und ziemlich steil abfallende Thäler. Freilich ist hier das ganze Bild viel zahmer,
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Kroatien und Slawonien, Band 24
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Kroatien und Slawonien
- Band
- 24
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1902
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.19 x 22.65 cm
- Seiten
- 630
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch