Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 541 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 541 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 541 -

Bild der Seite - 541 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 541 -

541 Vukovär war in der Römerzeit anfangs ein kleines befestigtes Lager, um das sich einige Kaufleute angesiedelt hatten. Die Ansiedelung hieß Vlea, Volca, Hinlca, später Valcov, woraus dann Valkövär und endlich Vukovär entstand. Mit der Zeit wurde aus dem römischen Lager eine Feste, die auf einem Hügel lag und mit starken Mauern geschützt war. Im Jahre 1231 verlieh der Bruder Belas IV., der ehemalige Halicser König Koloman den Bürgern von Vnkovär die Berechtigung zum Fischfange in Partie aus Vukovär. der Vuka und in der Donau. Als 1526 die Türken Vukovär uahmen, flohen die Einwohner nach allen Richtungen. Ihren Gottesdienst hielten sie in Wäldern und an verborgenen Orten ab. Nach dem Abzüge der Türken blieb die Stadt in Ruinen zurück und erhob sich erst später zu neuem Leben. Das Franeiscanerkloster besteht seit 1730, seine Kirche ist den heiligen Philipp nnd Jakob geweiht, sie hat eine Filiale in Bogdanovie und die Kapelle des heiligen Rochus in Neu-Bukovär. Auch die Griechisch-Orientalischen und Israeliten haben ihre Gotteshäuser. Von Vukovär gegen Jlok wird die Donangegend noch interessanter, da hier die Fruska gora anhebt, das Gebirge des „Kitnjasti Sriem" (blühenden Sirmiens).
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild