Seite - 42 - in Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Graz - Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Anstalt
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
42
ard)ie in @taat§= unb ßocatanftatten gerieben. 3lt erfteren gätjtten bie
$inbet= unb ^rrentjäitfer, ju (enteren bie ^ran!ett=, @ebär= unb ©iedjen-
fjäufer. SDod) fdfjon mit ,'pofbecret oom 11. gebruar 1819 erfolgte bamit
eine Slnberung, bajs ben ©taatganftatten and) bie (Mebiiranftatteu augereit) t
mürben. 9Jtit biefer principietten ßtaffificierung mar ^ugteid) auägefprodjeu,
baff bie Stbgänge ber ©taat§anftatten, foferne bie eigenen $oub3mittet nidjt
au§reid)ten, au§ beut ©taat^fcfjape, hingegen jene ber Socatanftatten einzig
nur au§ ben Socatguetteu (©eineiubemittetn) ju bebeden mareit. SDie Traufen*
Ijaufer ber geifttidjen Orben mürben at<S ißrmatinftitute angefetjeit, in melden
fid) bie $ranfeuaufuat)iue nad) ifjrern ßinfomnten befdjranfte.
Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Graz
Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Anstalt