Seite - 48 - in Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Graz - Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Anstalt
Bild der Seite - 48 -
Text der Seite - 48 -
48
fitnben unb franfen SBöcpnerimten btc .fpattpturfacpe beg pier oftmals perr-
fcpenben ^iubbettfieberg war.
Dr. ^erbinattb üott ©cpöller, ©opn beg ^ßrotomebicug, wirfte feit
1821 an ©teile fJMgag afe fßrofeffor ber praftifdjen SJlebictn unb 0rbi=
nariug beg ®ranfett= wie Srrenpaufeg. (Sr nutzte ©ltberniuut unb £wf=
fandet für ein ^ßroject gu gewinnen, bag bie beflagte 9?otp an 97äuntliifp
leiten gu befeitigen oerfpraep. Die fogenannten Bödengattn’fcpen §äufer
(f)eute fpaitlugtporgaffe 15 unb 17) füllten ing (Sigentpum ber Berforgung§==
anftalten erworben werben, ©ie fonnten bann gur (Erweiterung be§ Srren=
paufeg wie gur Unterbringung beg ©ebär= unb ^inbelpaufeg oerwenbet
werben, ©cpöller patte fdjott im $apre 1822 beit oieloermögenbeit Begie-
runggratp Dr. Baimann in 2Bieu für biefett Borfcplag eingenommen unb
beffen Befürwortung war eg 31t banfett, bafg mit aller!)öd)fter (Sntfcplicfpng
00m 23. Bobentbcr 182G bie Bewilligung put Slnlaufe beiber Raufer unb
gutn Slugbau beg BerbinbunggtracteS gmifdjett &'raitfen= unb ©ebärpaitfe
erfolgte. Der Kaufpreis ber ©ebäube würbe mit 40.000 ff. oont ©taatg=
fdfape getragen, bie Übergabe für 1. 937arg 1827 oereiitbart unb babei in
(Erwägung gezogen, bafg bag Heine §au§ im $alle ber (Sntbeprlicpfeit
Wieberum oeräufjert werben füllte. Dpatfacplitf) würbe gwei Sapre fpäter
bag Heine Ipattg oerfteigert, piebei aber oom SocaHBerforgunggfonbe um
ben fpreig oon 7095 fl. erftauben . 1
937it ber (Erwerbung beg großen Bödengauu’fcpen Ipaufeg gewarnt
bag Obrenpaug geitgemöf) entfpreepenbe Socalitäteu. (Eg fonnte bie ©onberttng
oon rupigen unb unrupigen Patienten burepgefitprt uitb bag alte $apitgiitcr=
Hofter alg „Xobtract" augfcpliefjlicp benüpt werben. Die 91bWeif111tg 001t
ber 2lufnapme bebürftigen (Steiftegfraitfen ttapttt ein (Snbe, ber jäprlicpe
ißflegeftanb ftieg rafd) auf 150 Srre unb barüber.
1 $al grofje Slöcfeitäaun'fcpe £attl tuar eiuft aß ©cplofl ©dfranfertecE, fpäter
all ißnlmburg, Sigentpum bei SaDnuter SSifcpofl @eorg ©tobäul, Welcper fid) in feinen
Briefen hierüber alfo nulfpricpt: „— non enim Schranseneci, sed Palmaburgi
nunc liabito. Yis liquidius? Ferdinandus Archi-Dux Palatium nieum, vetere
abolito, novo hoc, et quidem speciosiori decoravit nomine.“ — Palmaburgi
pridie Cal. Junii anno 1604. Georgii Stobaei de Palmaburgo episcopi lavan-
tini .... epistolae ad diversos —. Viennae 1758.
Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Graz
Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Anstalt