Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - IX -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - IX - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - IX -

Bild der Seite - IX - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - IX -

Vorrede. ix zen bin ich hierin dem Döderlein gefolgt, natürlich aber habe ich die ganze Sache innerhalb der rechten Grenzen eines Schulwörterbuches zu halten gestrebt. Ein schwieriger Punct ist die Bestimmung, in welchem Umfange bei jedem Worte die Piedensarten und Verbindungen, in denen es vorkömmt, in einem Schulwörterbuche angeführt werden müssen. Ich habe der Regel zu folgen mich bemühet, nur solche Verbindungen u. s. w. durch Beispiele anzuführen, die Et- was über die Bedeutung des Wortes selbst und über die Modifikationen dieser Bedeutung erläutern, nicht dagegen solche, aus denen Nichts erhellt, als was schon in dem Worte selbst liegt. Hierzu gehört natürlich auch, dass die gram- matikalischen Verhältnisse jedes Wortes, ich meine die Casus, Modi u. s. w., mit welchen es verbunden wird, so wie die Arten von abhängigen Sätzen, die beson- ders an die Verba geknüpft werden, jedesmal kurz aber vollständig angegeben werden. Dagegen sind aber hier über die grammatikalischen Verbindungen keine Kegeln angegeben, sondern sie sind durch die beigefügten Beispiele erläutert: dass z. B. nach scio ein aecus. c. injin. steht, wird nicht ausdrücklich gesagt, son- dern durch ein Beispiel (scio eum niortuuni esse) sichtlich dargestellt. Es scheint dieses hinreichend, und die Angabe der Regeln gehört doch in die Grammatik. Eine vollständige Angabe der einzelnen Schriftsteller, bei welchen jedes Wort sich findet, ist für ein Schulwörterbuch nicht nöthig, und würde überhaupt zu weit führen. Dagegen halte ich es für sehr wichtig, dass Wörter oder Be- deutungen, die bei den mustergültigen und klassischen prosaischen Schriftstellern sich finden, von denjenigen sorgfältig geschieden werden, die eine in stilistischer Beziehung weniger gute Autorität für sich haben. Zu jenen habe ich den Cä- sar, Sallust (doch mit gehöriger Rücksicht auf seine archaistische Eigenthüru- lichkeit), Cicero, Livius und Nepos gerechnet. Wo nun von einem Worte oder einer Phrase Nichts gesagt ist, wird durch dieses Schweigen bezeichnet, dass das Wort sich auch bei jenen Verfassern findet, also gut klassisch ist. Die jün- geren prosaischen Schriftsteller sind sämmtlich*) durch Spät. (= bei Späteren) bezeichnet, die früheren durch Vorklass. (— bei vorldassischen Schriftstellern), insofern nicht ein bestimmter Schriftsteller (wie Lucretius oder Plautus) genannt ist. Die Dichter sind durch Poet. (=^ bei den Dichtern) bezeichnet, Plautus und Terenz durch Com. (— bei den Comikern). Was die Richtigkeit dieser Angaben betrifft, so habe ich im Ganzen auf die grösseren Wörterbücher, na- mentlich des Forcellini und des Freund, dann auf die indices zu den einzel- nen Schriftstellern bauen müssen; hin uad wieder bin ich selbst im Stande gewesen, ihre Angaben zu berichtigen. Was endlich die innere Oekonomie und Technik des Wörterbuches betrifft, so halte ich es für hinlänglich, Folgendes zu bemerken. Bei den Adjectiven *) Vielleicht wäre es richtiger gewesen, sie in zwei Klassen zu theilen, um die Schrift- steller des silbernen Zeitalters (bis ungefähr 117 nach Chr.) von den noch späteren (die ich lieber nichtklassisch als nachklassisch nennen möchte) zu unterscheiden. Mir war es nur darum zu thun, die Sprache der älteren und mustergültigen Prosaiker, welche meines Erachtens doch allein als vollgültige Autoritäten für den correcten und reinen Sprachgebrauch betrachtet werden können, von dem schon etwas loseren und freieren Gebrauche der nachaugusteischen Schriftsteller zu unterscheiden.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch