Seite - 2 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
Abactus Afteo
oatfccrctär. — d) na* Bcrfdjietenen -verbis unli
SuStnicfen, bei tenen ter unter 1. a. u. b. bc=
fprocbenc r.iumlicic 33c^ riff biltlidje SInwentung fin=
tct, als deterrere, exspectare, timere, eogno-
scere, petere, quaerere u. f. ro. aliquid ab
aliquo; incipere ab aliquo mit 3mt. anfangen,
exordiri aliquid ab aliqua re. — e) in einigen
DtetcuSartcn, bef. Bon ©cltfad<en, jur SBejeidjnung
riuer SNCrmittcIung oter SMjwifdjcnfunft: solvere,
dare (peeuniam) ab aliquo „lurd)" 3mb. (b. f).
turd) eine ülnreeifung auf ihn), hingegen a se
aus feinem eigenen iBcutel; legare peeuniam a
filio fo tag ter Sohn tag gegat auSjafjlen fall. —
f) (feit.) ftatt ex jur SBej. eines IbcilS Bon einer
Slnjahl: ab novissimis unus; nonnulli ab no-
vissimis proelio excedere (eigl. = ©inige an
ter Stelle let ,§iuterficn, nad) lern unter 1. e. n.
angeführten ©ebraiidje).
*Abactus, us, m. fabigo](Spät.) ta8 SBeg*
treiben, a. hospitum Scraubung.
Abäcus, (ä) [«£«£] mit dem. -ülus, i, m.
eine in gelter abgefeilte 3\tfel ot. Stifdjplatte,
tat). 1) ein !ßrunf tifd) mit vertieften oter tunt5
löcherten geltem jur SlufiteUung (oftbarcr ffiafeu
unt ©cfjpc. 2) ein in Bicrectige gelter abgcthciU
te« ©pi,el = cter Siecbeiibrett. 3) in ter 2lrd)i=
teetur a) ©etdfel als ffiantperjierung; b) tieoberfte
platte auf einem Säulentapital.
*Abälienätio, önis, f. (a) [abalieno] bie
35 er in Benin g.
Ab-älieno, l.(älcntncmten, ll seräufiern,
jum öigentbum eines Sintern matrien, verlaufen,
agros. ,£>icrBon pats. abalienari verloren gehen,
jure civimn abalienato. 2) (Som.) rBegfd)af =
fen, trennen, entfernen, uxorem a viro;
a. picturas ans tem apaufe fdjaffen. 3) tp. in
jeiftiget SRücfficht entfremteu, abwentig maefcen,
in ungünftige cter feintfelige (Stimmung »erfejen,
aliquem; a. voluntatem atieuius oter aliquem
ab aliquo, homines rebus suis; a. Africam
= 511m 91bfaH bringen.
Abantiädes, ae, m. (ä), pntron., ©obn ct.
9Ja*fpmmc tes Slbaä, rcirt lviuptfdcb,lid) Pon3lcri=
(ins uns ren 5äerfeuS gebraucht.
Abas, antis, m. (H) 9Iamc mehrerer Scanner,
cen «cleben ter wich.ti.3ftc Jtönig Bon 3Irgc«, Später
tc« Jlcrifiu« unt ©rc^Bater tcS Werfens war.
Ab-ävus, i, m. (a) Urutgro^oatcr, =:
©rofiBatet tes ©refifater«.
Abdelra, ae, f. (öfter -a, orum, n. pl.)
["slßdrjQa, rä] gtatt in Jhracien, ©eburtsert
tc4 53rotagoraj u. lemoerit, berüchtigt roegen ter
drernen unt flcinfüttif$cn Spiefibürgerei ter @in=
techner. — Abderlta ober -es, ae, m. ©inet
au« 51., ein Slbtcrit.
Abdicätio, önis, /. [abdico] He färmlicrjc
Scffagung Bon (StteaS, tat). 1) Sntfagung eines
SImteS, dietaturae SliefcerUgung. 2) SI>crftoiung
eines Sohnes.
Ab-dico, 1. ficSBcnCtroa« [csfagen, fcab,.
1) einem 3lmte ot. tgl. entfagen, c« nieter=
legen, a. se dietaturä, tutelä oter a. dieta-
turam; audj abf. consules aa. tanften ab, legten
ifjr 91mt nietcr. 2) (meift €pät.) förmli* Bon
fid> roeifen, eerroerfen cter gänjlicb, ab»
ftfcafftn, legem; tp. a aurum e vita rceg=
fdiaffen. 3) (Spät.) a. filium Berftofjen, aber
a. patrem Eerleugnen, nidjt auerfennen rcoUcn. Ab-dico etc. 3. term. t. in ter 9luguraU
fpracb,e, con einer ungüniiigen 33orbetcutung, nid)t
jufageu über C?titMl, Berroerfen, aves aa. rem.
*Abdite, adv. [abditus] oerilerft.
*Abditivus, ar!j. [abditus] (Pl.) getrennt,
entfernt, ab aliquo Ben 3>nt.
Abditus, arlj. [pari. B. abdo] entfernt, ent»
legen, = Berilcdt, Berborgen.
Ab-do, didi, dltum, 3. 1) wegtb,un, auf
bie ©eite bringen, entfernen, faces hinc,
copias ab eo loco; bäufig a. se fii) irgcnt=
roobin njegbegeben, bcf. nach, einem entfernten unlj
ruhigen.oter fieberen Orte, fid) juruifjir{Wh^^4iiN
fernen, in silvaru, ex conspectu ali»uius; ab-
diti in tabernaculis querebantur etc.; bei $oct.
u. Spät, aueb, a. se in saltu u. tgl. 3n«bef.
a. aliquem in insulam = Bcrbannen; ('}äoet.)
a. 2ohurtes oppidis in tie Stätte Bcrlegeu; na-
tura partes quasdam corporis a. b,at — bem
Sluge entjegen; tp. a. se litteris ct. in litteras
fid) in tie Süüdjer glcicfjfam begraben. 2) Ber«
bergen, serfteefen (urfpr. taturd) ta§ man
@ti»as auf tie Seite bringt, Bgl. condo, celo
u. f. ro.), ferrum intra vestem, cnpiditatem;
($cet.) a. eiisem lateri bohrte taS Schwert in
tie Seite hinein, tafi e» in ter SBunte glcid)fajn
BerfdjiBant.
Abdomen, inis, n. ter fette Unterleib, 32anft,
<5d) nur band); tp. jur Skj. grober Sinnlid)feit,
bef. ©efrägigfeit.
Ab-düco etc. 3. 1) Bon irgentwo rotg»
führen, aliquem de (ex, a) foro, legiones a
.Sagunto, aud) als. a. aliquem; in»bcf. = ent=
führen, tauben, filiam ab aliquo. Cft njirb
nid)t tie Stelle ntooon, fontern tiejenige wohin
3mb oter ßtroas abgeführt wirb, binjugefugt:
a. aliquem Romam, in cubiculum hineinführen;
inäbef. a. aliquem sibi convivam als @aft mit
fid) nehmen. Seit. (Ipoet. u. Spät.) Bon Ieblofen
©egenftänten, clavem abnehmen, caput ab ictu
entjiehen, togam a faueibus. 2) trop. Bon irgenb
einer Ifjätigfeit, einem Vorhaben ob. SCerljältniffc
abbringen, abjieh.en, abgalten: a) a. ani-
inum ab illa cogitatione, a corpore gleid)f.
loSreifen; a. aliquem ab officio; a. se ab omni
reipublicae cura fid) Bon — jiiriitfjiehen; a. se
ab angoribus per) aus tem Sinne fdjlagen.
b) = abmentig madjen, jum 91bfall verleiten,
Iegione9, servos ab aliquo. c) etniebrigen,
artem ad mercedem et quaestum. d) (dorn.)
a. aliquem ad nequitiara Berleiten.
Abella, ae, /. (ä) Statt in P.impanien.
Ab-eo, ii (feit. Ivi), Itum, 4. Bon irgenb=
roo ab = , weggeben. 1) ob.ne Eingabe tes Or»
tes, roobin man get>t: a. ab aliquo, ex oculis,
de provincia, hinc; sol abiit ijl untergegangen,
^ieroon trop. a) t>on ter ^tit := verfliegen, ver=
gehen, hora a. b) a. magistratu von einem
Slmte abtreten, e« niederlegen, ab ineepto von
einem Serhaben abftehen; a. a re aliqua =
nid)t langer taoen fpredjeu; a. a jure Born beeile
otgeben, e8 uerlejcn; a. e vita aus tem Vebcn
fieifcen, derben, c) =: verfdjwintcn, fid) Berlie=
reu: flauima, memoria rei alicujns, metus a.
d) non abibit si etc. er foll nidjt (mit b,eilcr
§aut) baßonfemmen, wenn u. f. ».; hoc non
sie a. geht nidjt fo ab; haec non possunt sie a.
fann md)t fo abgehen, ebne Solgen bleiben, e) res
zurück zum
Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Lateinisch-Deutscher Theil
- Titel
- Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
- Untertitel
- Lateinisch-Deutscher Theil
- Autor
- C.F. Ingerslev
- Verlag
- Friedrich Vieweg und Sohn
- Ort
- Braunschweig
- Datum
- 1891
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.4 x 21.05 cm
- Seiten
- 832
- Schlagwörter
- Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
- Kategorien
- Lehrbücher
- Lexika