Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 3 -

Abequito ;ib illo (6ei einer 2!crjtcigenina,) gcfjt Bon ibm u* = wirb ihm nidjt jugcfcfelagcn, et bcfommt fie nicht, f) (Spat.) pretium a. tcr $rci8 fällt. cd imper. abi, fleh, «I in unfreuutlicher SHurere, fefreltenb = pacfe £id), fort mit 3Mr; ß) in freunt= liier ob. fcbcrgbaftcr üJnrcte: „non es avarus; abi"! gut, nun wobl! 2) mit Sngaie tc8 Orte«, mobin man geht: a. domum, ad legionem, foras; exsulatum in tie SBerbannung. jgiictBon Irop. a) abLin malam rem (crucem) gebe jum genfer, b)\on einem 2lb= ob. Sl^gang^n tcr Sitte: t*4eo illuc unde abii wpoon id) au«gc= gangen bin; a. ad ineptias ju @twa« abfehweis fen; non longe abieris tu braucfifl nicht weit JU gc^en (um SBeifpiele JU finten). c) = übcr = gehen: res a. a consilio ad vires tic lieber» icgimg tritt juiücf unb tic .Rörpcrfraft cntfchcitct; a. in mores alieujus nad) unb nach, annehmen; (^oct.) a. in somnum einfdjlafen; aud) ($oet.) = oerwantclt werten; vestes aa. in villos. d) fruetus aa. in illos sumptus aufgellen, wer= ben Mrbraucbt. *Ab-equito, 1. (jroeifelfc.), fortreiten. Aberrätio, önis, /. [aberro] eigentlich 31b= irruuo,, trop. = tas Jlbfchwcifcn tcr ©etanfen Bon (StwaS, b. h. 3 c r f* t c u u n 8- Ab-erro, 1. 1) abirren, fid) Berits reu, naves ex agmine, a patre. 2) trop. a) abweisen, fi3> entfernen, a proposito, a regula; oratio a. ab eo quod propositum est febweift ab, aud) a. ad alia; Bon einem 2J!a= lcr, Berfcbönctnb Bom Criginal abweisen = „flat= tuen"; a. verbo mit einem SBortc fcrtlcn, bat rechte SSort nidjt treffen, b) tic ©c taufen Bon ßtwas abjieben, für eine 3«t cergeffen, fid)|Orjire\ien: quasi a. a miseria; nihil equidem levor sed tarnen a. Ab-före, Ab-förem, ficfie Absum. Ab-hine, ath. 1) (Lucr.) = hinc, Bon fcicr. 2) oon l)ier ab (uou ter gegenwärtigen 3cit rücfwärt« jercdjnet) = feit, Bor: a. annos decem uub a. septem annis. Ab-horreo, rui, — 2. 1) (feit.) eigtl., Bon ©was jurücf fcbautcrii, @twaä Berabfdjcuen, a re aliqua, audj aliquem Bor 3mb. 2) uneigtl., a) BOU i'erfonen, abgeneigt, unwillig fein, Bon Gt»a8 9tiditä miffen »ollen, i^m abltolb fein, a nuptiis; animus ejus a. ab illa causa; a. a scribendo feine 2uji jum ©d)reibcn (laben, bl Bon fädjlidien ©egenjtäntcn, Bon Stwaä Berfdjicten =, fern fein, abweisen, ju 6ttta« nid)t Baffen, mit Stroat nidjt übcr = einflimmen, il)m juroit er lauf cn: temeri- tas tanta ut non a. ab insania; oratio haec a. a persona lioniinis gravissimi, a sensibus nostris ftreitet gegen; aucl) mit tem dat., mos abhorrens huic tarn pacatae profectioni; ora- tiones inter se abhorrentes witerftteitente; abfol. lacrimae abhorrentes jur 3cit unt ©teile niebt paffenb = unjcitige, unjtatthafte. hiervon «) a. a suspicione frei fein Bon. ß) si plane is a. tBtnn er ganj untauglich, unbrauchbar ijl. Abieio = Abjicio. Abiegnus (aud) abjegnus gem.), adj. (ä) [abiesj (!Jicet.) tanneu, au« Jannentiolj, hastile. Abies ($oct. aui Abjes gem.), etis, /. (ä) 1) tie X an tu. 2) (Spcet.) Bon fern «u« lannens feolj aSerfertiäten, = a) ein ©d)iff; b) eine Sanje; Abligurio 3 c) ein 'Brief, Sillct (auf einem ^oljilatte gcfd)tie= ben); d) a. seeta-ein SBrctt Bon Sanneubolj. Abigo, egi, actum, 3. (ä) [ago] wegtrei* beu, wegjagen, Bcrtreibeu, praedam, bcf. r.uibeub wegtreiben, pecus; a. parturu sibi ab» treiben; trop. a. pauperiem u. tgl. Beijagen; (lioet.) nox abaeta ocrfloffene, Bollentete. Abltio, önis, /. (ä) [abeo] (Gom.) tal 3Beg = gehen. *A-bito, 3. (PL) (jweifeth.^wegge» Abi tus , us^m. (ä) [abeo] 1) fca« 2Ctg = gebeji, tie SHmife. 2) ("4Joct. u. Spät.) tcr 21 US gang (als Ctt). Abjeote, adu. mit comp. [abjeetus] 1) flein* müthig, muthloj. 2) niebrig (Bon ter ©eburt). Abjectio, önis, f. [abjicio] ta« SGegwcr« fen, trop. a. animi tie SJlutfjiofijjfcit. Abjeetus, adj. mit comp. uub sup. [abjicio] 1) nictevgewotfeu = f leinmü tbig, mutt)lo8, animus. 2) niebrig, gemein, Berworfen, Btr= äd)tlid), familia, animus; oratio humilis et a. nietrig, ohne höheren 21uffd)Wung, senarii aa. nad)lä|"fig hingeworfen. Abjieio (aud) abieio gefdjr.), jeei, jeetum, 3. [ab-jacio] 1) abwerfen, wegwerfen, Bon fid) werfen, scutum, insigne regium de capite suo. .§ierBon trop. a) nacljläffig hinwerfen, ver- sum — nacbläffig hetfagen, ambituin eine Neuste ohne tie gebübrente Sorgfalt fdjliejicn. b) = um einen niebrigen ißrei« Berfaufen, Bcrfdilcutern, agros, psaltriam fich IoSmadjen oon; a. salutem pro aliquo rüctfidjt^loä aufopfern, c) =T|uf = geben, fahren laffen, aedificationem, con- siliiun, timorem; a. aliquem „fallen laffen", fid) 3mt8 niefpt mehr annehmen. 2) Bon tet ijöhe herabwerfen, nieter wer f e n, tela ex vallo, se ex muro ia uiare, aud) a. aliquid in mari; a. nie exanimatus werfe mid) leblos auf tie @rte; a. se ad pedes alieujus; ("}>oet.) a. bel- luam ju SBoteu werfen. §iercon trop. a) natura ceteras aniniantes ad pastum a. ba ' ten übTl= gen ©efchöpfen eine htrahgctrüite, jnr (Srte ge= bogene ©eftalt gegeben (oppos. hominem erexit). b) = berabfcoen, Bcrmiutcrn, fcbwädjen, aueto- ritatem senatus. c) a. intercessorem entmu= thigen, jum Sdjwcigen bringen, d) a. se = fid) enüctrigen, berabwürtigen (BOII bemjenigen, ter ta3 6'br3cfu')' uno K'"c Selbflantigfeit aufgiebt). e) a. se, aud) a. animum allen ä)Juth Beilicren. Ab-jüdioo, 1. (Sincm Etwas abfprechen, aberfeiiuen (eigtl. als Suchtet, tann im 2lUg.), fein Siecht auf 6twa8 juerfennen, aliquid ab ali- quo, libertatem sibi; trop. a. se a vita = nid)t länger leben wollen. Ab-jungo etc. 3. 1) ($oet.) abfpanneu, juveneum. 2) trop. trennen, entfernen, aliquem, se a re aliq'.ia. Ab-jüro, 1. eitlicb ableugnen, abfebwö» teil, peeuniara, creditum. Ablät ivus sc. Casus, gramm. term. (., ter 6te (5iifu8. Ablegät io , önis, /. [ablego] taS 2öeg* feilten. Ab-lego, 1. wegfenben, wcgfdjicfcu, ent = fernen, aliquem; aud) legatio nie a. ab ad- ventu fratris hält mid) fern. Ab-ligürio (ob. -gurrio), 4.turd) 8ecfer = 1*
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch