Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 5 -

Abruptiö Abruptio, önis,/ [abrumpo] taS 916 r ei= Bfn, Späreifitn; trop. = Sljcfcbeitung. Abruptus, udj. mit comp. u. svp. [ab- rumpoj eigtl. abgeriften, 1) jäb., jleil, uuju» gänglicb, locus, saxa; in abruptum in tie fdiroffe Jicfc. 2) trop. a) a. contumacia febroffet %xo$, per abrupta tureb fdjrofffä , tro= gigeS Sctragcn. b) procellae aa. fieftige Stürme, c) a. sermonis genus abgebrochen, furj, initia ofjnc gehörige (Einleitung. Abs-cedo etc. 3. ab = , ttcg=, f o 11 = weidjen, =geben, fidj fortmacben, a curia, e ibro; ira, aegritudo a. fdjttiuter, tcrltert fief); (Ö"om.) latere tecto hinc a. mit bcilev ,§aut Herren toegfommeu. 2) trop. a) = ton ©troaä abfielen: ab ineepto ein SBotbabcn aufgeben, b) — Bcrlorcn geben, Bon (Stroaä abgeben: ne quid a.; urbes aa. ge^en für tat 3Jeid) Bcrs loten (tureb Slbfall). Abscessio, önis, f. [abscedo] älbgang, 5 o 11 g a ii ji. Abscessus, us, m. [abscedo] SBcggang, Fortgang; continnus a. Sbitefcubcit. Abs-cido, Idi, Isum, 3 [caedo] abbauen, .ibfcbncitcn (mit einem fetmeiteuteu 3nfiru= mente trennen, Bgl. abscindo), dextram ali- 'jujns; trop. a. spem teruirbten, vereiteln. Ab-scindo etc. 3. abreißen, lo«rei= Üen (mit ten .§äntcn ct. tergl., Bgl. abseido), runicani a pectore, comas; a. terras oceano trennen; a. venas öffnen, jerfefeneiten; trop. = i'eriiicbten, benebmeii, omnium rerum respec- tuin, reditus dulces. *Abscise, adv. [abscisus] (Spät.) furj, b ü n t i j). Abscissio, önis, /. [abscindo] Unter = brechung in ter Sletc. Absolsus, ailf. mit comp. [abseido] eigtl. abgejVbnitten, 1) tun Orten, jäf), fdjto'ff, saxum. 2) trop. (Spät.) fdjroff, b\ufd>, raub,, responsum, jnstitia. Absoondite, adv. [absconditus] 1) uer = (ieeft. 2) tieffinnig. Absconditus, adj. [abscondo] 1) »er = ilecft, beimlid), insidiae. 2) bunfel, un = b e (i n n t, res. Abs-condo, condi (feit. condidO, ditum, 3. oerbergen, ceriletfen (mit JJube u. Ort= nimg unt jwar intern man ©tftjaä auf bie Seite bringt, tgl. abdo, condo etc.): a. aururu, plndios, i'ugam, »erb,eim!icb, cu. hiervon a) ($uet.) a. ensem in vulnere (tgl. abdo); fu- mus a. coelum, beteeft ten ^immel, fo tap man tiefen nirbt fiebt, ebenfo sol absconditur ijt nidjt mebr p*tbar; a. arces Phaeacum (T'fCt.) am tem @cficb,te uerliercn. b) (Spät.) a. pucritiam fdmell turd)Ieben. Absens, ntis, adj. fcigtl. part. tun absum] abrocfenS; nie abseilte in meiner ?!bwcfen= beit; biäiveilen wirb eine Stelle, wo 3m& nicb,t ift, a. genannt (laudetur Romae Chios absens la£t uns Sbioä, roo roir nii^t finb, loben). Absentia, ae,/ . [absum] tie 3lbruefen = fieit. Ab-silio, — 4. [salio] (Sorflaff.) fort« fpringen. Ab-similis, e, adj. unäfmlid), alieui. Absinthium, ii, n. [«i/'rfVSfov] SEcr« Abstemius 5 mutb; trop. jut 93ej. einer bitteren aber ^eil» famen Siidjc. Absis oter Apsis, Jdis,/. [&\t>le] (Spät.) 1) tie SBölbung, Suubung. 2) tie JCreie» bafiii eines Planeten. Ab-sisto, stiti, — 3. 1) fiä) fern bal» ten, a. signis et legionibus niebt angreifen. 2) ($oet. u. Spät.) weggeben, ab = , rocg« treten, ab sole, a. liniine; abfol. fidj entfer» neu, imago a. tcrfdilriiiitet; scintillae aa. fprin» gen. 3) oon ßtwaä abflcben, c8 unterlaf» fen, obsidione, sequendo ju folgen auffjören; a. benefacere illis. Absolute, adv. mit comp. u. sup. [abso- lutus] 1) oollfiänbig, uoUfommen. 2) un» betiugr, gcratejii. Absölütio, önis,/. [absolvo] I)bic8oä = , Srcifprecbung, majestatis ton einem 3)2aje= jiätsterbrecbeu. 2) tte SBoIIeubung, SJoll* fom menbeit; (flitict.) tie Sliollftäntjigfcit. Absölütörius, adj. [absolvo] (Spät.) jur SoJfpr cdjuiig geljörig, freifprec^enb. Absölütus, adj. mit comp. u. sup. \par- tieip. ton absolvo] 1) tollcntct, voMjiäii' big, au«gem>icbt, tollfommen, oft in ter Serbin« tung perfectus atque a. 2) unbecingt, ofjnc (Siufcbräntuiig, necessitudo. Ab-solvo etc. 3. eigtl. ton (Srrtaä ab= Iöfen, loSmacben, 1) (6om.) abfertigen, cnt= [äffen, aliquem brevi; ii;6bef. tiircb Sejafjlunjj einen ©laubiger abfertigen, bej.ibleu. 2) be* freien, lc*madjen, se ab aliquo, populum hello. 3) loäfprcrljen, freifpredjen Bor ©ericb.t, aliquem injuriarum, capitis, de praevarica- tione; absolvit eum Veneri in SBejug auf 35. = fpradj iljn infofern frei, tafs er tcr SBenuS (b. b.- ibrem Sempel) 9Jicf>tS fcbultig fei. 4) (befouterä ton einem Ji'unftroetfe) tollenten, fertig madjen (tgl. perticere); a. beneficium tollfuntig macb,en; trop. ton einer gefd)icbtli*en 'Jaijtellung, a. aliquid paucis furj tarfiellcn, de re bis jum Gute üillcä crjäfjleii. Ab-sönus, adj. 1) mi^tönenb, ton lern richtigen Xon abireieb,cnb. 2) trop. uniiber« eiuftiminent mit, nid)t entfpreefcenb: motns aa. a voce, audj dieta aa. fortunis (dat.); abfol. = unpajfcnb, uujroecfmä6i(l. Ab-sorbeo etc. 2. eigtl. terfcbluefen, binunterfd) lürfcn, b,äufig ton einem Üleere, einer Xicfe oter tergl., tie (5t»a8 in tieft auf» nebmen, Berfcblingen, oceanus a. tot res. ^ierton trop. a) a. aliquem (ton einer 83ub,le= rinn) = all fein ©elb terfdjlingen, turebbdngcn. b) aestus gloriae eum a. reift if)ti bin. cl ille a. orationem meam = nimmt für fid) allein in 31nfprud). Abs-pello, ficb,e Aspello. Absque (feiten, meift bei Com., tielleidjt aueb, einmal bei Cic), pruep. mit all. 1) ((5om.) a. me (te, illo) esset roenn ieb (tu, er) nidjt wäre; a. bac una (re) foret roärc uidbt tiefe eine Sacbc. 2) (Spät.) a) a. seiitentiä gegen feine äUcinung, oljnc c« ju ltollen. b) (jfoei* feil)., Cic. Att. 1, 19, 1) obne, a. argumento. Abs-temius, adj. [teuietum] (IJoct. u. Spät.) fieb berau fdjeuter ©eträufe ent« baltcnb, nücfjtern, taBon im Slllgem. enthalt» fam, vini tom 3Bciu.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch