Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 6 -

6 Abstergeo Abs-tergeo etc. 2. 1) abwifcbcn, ai- trocfncn, mit kern accus. foioobl tcS ©egcn= flaute«, ker kureb SIbwifd)cn getroefnet unk gc= fäubert wirr (a. labellum, vulnera) als tcr geuebtigfeit oker kcS ScbmufecS, ker entftrnt Wirt (a. sudorem, lacrimasV 2) abftreifen, remns = im ajorbeifcgcln abbreeben. 3) (Staat Unangenehme« benehmen, bi'™f!<ncbmcn, Der= jagen, alicui dolorcm, molesti.is. Abs-terreo, 2. 1) abfcbrccfcn, homines a peciiniis capiendis. 2) f ortfcbcucbc n, uliquem, anseros de frumento, leonem aedi- Ims; ('$oct.) a. sibi aliquid Don fid) jurüiftvci* feil, alicui aliquid cutjichen; a. aliquem a congressu alieujus im Slllgcmcincn = abgal- ten, fern ballen. Abstinens, ntis, adj. mit comp. u. svp. fabstineo] cnthaltfam, uneigennüfcig, lio- mo, manus; (IScct.) a. peeuniae Don (Seit1. Abstinenter, adv. [abstinens] enthalt» fam, uncigcuniifei<{. Abstinentia, a e , / [abstinens] 1) <5nt = haltfamfcit, Itncigennüfeigfeit, Unftrdf* Iid<ttit; (Spät.) a. rei alieujus Don einer Sache. 2) (Spät.) inSbcf. eutbaltfamfcit Don Speifc unb $ranf, jungem, gafien (= inedia). Abstineo, tlnui, tentum, 2. 1) abhal» ten, jurücfhalten, fein ballen, miütem a praeda, manus et oculos a rebus alienis; a. vim hostium abwehren; a. iram ab aliquo feinen 3"n gegen 3mk. nid;t öuficrn; a. so ab re aliqua; a. manus a se nid)t gcwaltfamc Sfranb an fieb legen; in kerfelben Söct. a. vim uxore. 2) inlr. ftd) entbaltcn, re ob. a re aliqua, ('Jpet.) auä) a. irarum; feit. a. ne (nad) einer 9Jcgation aud) quin, quominus), aueb (6om.) a. facere aliquid. 3n8bef.: a. manibus niebt gebraneben (©croalt nidjt ann>en= ken), a. publico nid)t ausgeben; a. auribus ali- cuius. a. ab inermi = fdjonen. Ab-sto, 1. (fc^r feiten, $otr.) ka = Don flehen, longius. Abs-traho etc. 3. 1) weggießen, »eg = , fortfcblepptn, naves a portu; a. se fort= geben. 2) tp. abjieben, abbringen. Derlei» ten, tntrüden, aliquem a bono in pravum, aud) de ok. ex re aliqua; abstrahor a con- suetudine fomme Don einer ©ewobnbcit ab, reerke Don ihr abgejogen; a. milites ab aliquo {um Slbfall Don (Jinem verleiten, aliquem a 6ollicitudine loemadjcn Den; animus a. se a corpore reifst fid; loä. Abs-trüdo etc. 3. eigtl. wegflogen, fort* krängen, ka». nerfteefen, Berbergen, aurum; a. se in silvam fiep tief in ken 2BaIt binein begeben. Abstrüsus, adj. mit comp. [part.eon abstru- do] verborgen, rerflecft; disputatio paulo abs- trusior tieferer Sorfcbung betürfenb, mehr ent= legeue <Sad)cn bebantefnk; liomo a. in fid) felbfi berfcblciTen. Ab-sum etc. 1) abmefenb fein, roeg», nidjt ta ftin, entfernt fein, a domo, ab aliquo, ab rk. ex urbe; a. domo et foro. Cft niirk ki« Sänge keä Slbftankeä an- gegeben; a. ab urbe mille passus; a. lange, multum; propius a. näher fein. — Sßon un= fiunlidjen ©egenftänten, ent fernt f e i n , a Abundantia vero, a spe; ille longe aberit ut credat »irt roeit entfernt fein ju glauben, ^icro. impers. tantum abest ut — ut „es ifi fo iveit kaDon entfernt (es fehlt fo Diel rarau), kap — ka& Diclmcbr" (n'elcbeä äBort im tat. nur febr feiten, kureb. contra ok. potius, aiügetrürft roiit): tan- tum abest ut mors malum sit, ut vorear ne etc.; ebenfo paulum (uiebt parum), haud mul- tum, non lon.^e a. quin e8 feHt nidit SJiel, kafs u. f. w. iyiSiDeilcn tritt für kaä jivcite ut eine ankere CSouftruction ein, oker e8 biltet ka» einfache tantum abest ut einen blcf>en Tlacbfafc. 2) a) Don etrval JInangcnebmcm entfernt, alfo kaDon lojs, frei fein, a culpa, a reprehen- sione; a. molestiis. b) fid) mit ÜGillcn Don (StniaS entfernt Eialtcn, feinen I b r ' l neb» men an (Jtrca!, a consilio fugiendi, ab istis studiis fid) kamit niebt befaffen. c) Derfrbieken fein, abweichen: liomo a. naturä ferarum =: flebt über, is multum ab iis a. flank ih,nen weit nad). d) Don Stieben, fehlen, bei 3mk. oker @ttt>aä fid) nidjt pnken (tgl. desum): mihi multa aa. ajiele« fehlt mir, SSielc« tj.ibc id) nicb.t. e) Bon Sperfoncn, a. alicui ok. ab ali- quo Cfinem nicht fe11ffn, 5Hicbt« nüfttn. f) ($oet.) a. dulori ken ©cbmcrj iitctjt füllen, it)n Dergeffen. •Absümedo, inis, /. [absumo] ein ke« Sffiortfvielä wegen gebiltetes SBort bei PL, = kaä 3]crjcbren. Ab-sümo etc. 3. TDegnebmen, 1) Don <Sa= djen ^ Derjebren, verbrauchen, vinum, peeuniam, res paternas = Bcrfdjroenken; l)ierD. a. tempus Derbraucb.cn, Derbringen. 2) Don <Sa» eben = Dernid)tcn, incendium a. domum; Bon SPerfonen = tökten, biniuegraff en: fames a. aliquem; absumi veneno fterben; absumpti sunras wir fink Derloren. Ab-surdej adv. mit comp. u. sup. [absur- clus] 1) mifjtöncnk, falfd), canere fingen. 2) abgefd)marlt, ungereimt. Ab-surdus , adj. mit comp. u. sup. 1) mifitünenk, niifjfliiigcnt, voc. sonus. 2) tp. a) abgefebmaeft, ungereimt, finnlo«, homo, ratio; bene dicere non a. est ift nid)t übel, nichts S3eräd)t!id)c8. b) untauglich, uulüd)= tig, homo plane a.; ingenium haud a. fein fdjlecbter Jtopf. Absyrt is , idis,/ . Sufcl mit gleid)namijjet «Statt im 51tviatifd)cn 2J!eere. Absyrtusj i, m. SBruter ker 3J?ekea, kie it)n auf ker glucht, als fit Dom Satcr SHectc« Berfolgi würbe, fcbladjtete unb ftücfrocife t>ctumftrcute, um ken SBcitcr kakureb aufjubaltcn. Abundans , tis, adj. mit comp. u. sup. (ä) \part. Don abundo] 1) überflutbenk, über= DOU, amnis, kaD. übe rfl üffig, im lleberflufj Dorhanken, peeunia, multitudo; oratio a. in tatelnkem ©innc = Überlaken; coena a. 2) Uebcrfliifi an Qtmat babenk, teid) an @toa«, lactis, omnium rerum, ok. ingenio, copiä rerum (fo I;äufig Don einem Ucbcrflufs an ©e= taufen oker SSScaten); als. = im Ucberpu^ lebent, begütert, woblbabenk, homo. Abundanter , adv. mit comp. u. sup. (ä) [abundans] überflüffig, reichlid); trop. Don tcr 3Jeke, auäfiihrlicb,. Abundan t ia , ae, /. (ä) [abundans] 1)
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch