Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 10 -

10 Accretio Acerrae •Accretio, önis, /. [accresco] ter 3urpacb,8, tie 3u'»a hme. Accübitio, önis, /. [accubo] ta« ju Ii = fcbe Sieben. Ac-cübo etc. 1. 1) bot (an) 3mt. oter (Silva« liefen: a. juxta; tlieatrum a. monti Hegt neben ttm SBcr.jt. 2) iusbef. ju £ifcb,e li egen, in convivio. *Accübuo, ein jumSdierj ton Flaut, gebilte* te« oA-, (entfpredjent assiduo) = tatet liegen». *Ae-cüdo, 3. (H.) eigtl. bajufdjlagen, tasuprägen, trop. = taju serfdjaffen, tres minus. Accumbo, cübui, cübitum, 3. [ad-eübo] ll an einem Cvte fiel) hinlegen, in Tia. 2) inäbef. fiel) JU lifche legtn, in epulo; a. ppulis divüm; (fY.) obfcün a. scortum be= fdjlafen. Accümüläte, adv. mit sup. [accumula- tus pon accimmlo] pollauf, reidjlicf). •Accümülätor, öris, m. [aecumulo] (Spat.) ter ?lnf)äufer, opum. Ae-cümülo, 1. 1) tajn (ju ctroa« fdjon ©rojicm) anhäufen, nodj aufhäufen: venti aa. arenam; a. peeuniam; trop. a. caedem caedi 2)2orb auf ÜMorb häufen; a. alicui hono- rem ©inen mit (ärhrenK'jcugungen überlatcn; (5-oet.) a. animam alicujus donis lern (Seift 3mt3 reicblicbc ©aben taifcriugen. 2) term. t., in ter ©artcnfuuft, Räufeln, behäufeln (f. accumulatio): a. radices arborum. Accüräte, adv. mit comp. u. sup. [accu- ratus] forgfaltig, genau, Porpcf/tig. Accürätio, onis, /. [aecuro] (feiten) grofi« ©pvgfalt, OJenauigfeft. Accürätus, urlj. mit comp. u. sup. [par- tieip. ton aecuro] forgfältig, mit Sorgfalt bearbeitet, gonau (fon Sacfien, tagegen diligens pon SPerfonen), dicendi genus, oratio, diligen- tia; literae a. ein ausführlicher ©rief; malitia a. (Pl.) ausftutirt. Ac-eüro, 1. (meift (Jonperf.) mit @otg = falt ©troaä betreiben, püuftlicb, beforgen, rem, prandium, ut aliquid fiat; a. liospitem für einen ©afl forgen, ihn bewirtben; aecurato opus est (Pl.) man mufi genau aufpaffen. Ae-curro, curri (feiten cueurri), cursum, 3. ficran*, binjulaufen, eilig fierju femmen, ad aliquem, Romam, in auxilium; in aliquem equo admisso a. auf 3mt>- loäfafiren. Accursus, us, m. [aecurro] (Spät.) ta8 ^crjulaufen. •Accüsäbüis, e, adj. [aecuso] roaj ange= flagt »iH-rtcn fann, tatelnäwertb,. Aceüsätio, önis, / [aecuso] 1) tie 91 n = flagc, 3inf(f)ulriguug wegen eine« Sßcibrecljenä (tgl. actio). 2) meton. tie SlnfIagtfc^rift, legere a. AeoüsätlvuB, i, m. ((Spät.) te:-m. t. in ttr @rammatif, ter 4te 6afu8. Aceüsätor, öris, m. faecuso] ter 5Hnflä = gcr, Jllajcr in (SriminalfacJjen (pgl. petitor, actor); feit. = JJlägtr überbanpt. Aeeüsätörie, adv. [aecusatorius] anflä = gerifcb, nacb 91rt ter Sünfläger. Accüsätörius, adj. [aecusator] anflägc = rifd;, jum Slntlägcr gehörig, 2lnfldger = , vita, Accüsätrix, Icis,/. [aecuso] 1) tie ©(• ftjroertefüfircriit, Slnfdjulbigcrin. 2) kie Slnf läge vin. *Acoüsito, 1. (Pl.) [aecuso] anllagen, deum. Aooüso, 1. [causa] 1) ficfi über 3mfc- <>t. Qtwa» befdjrderen, fieb beflagen, tat. ta = teln, aliquem de (reegeu) epistolarum infre- quentia; ambo acciisandi estis 3bt pertient beitc latel, aud) Pen abftr. S'.ibft., a. inertiam alieuius, scelus Pompeji. 2) Por tem ©eridjt anflagcn, aliquem l'tirti, auch illo crimine, de vi, inter sicarios; a. eum illud für 3cne«; a. aliquem lege Sempronia rpegen S3erle(}iing ti-3 S. ©cfcfccä; a. aliquem capitis auf Xol u. Sebcn. Ace, es, /. \'Axi]\ Statt in ©aliläa, fpätn $rolemai« pt. 3Icca. Aceo, 2. (ä) (Sotfl.) fauer fein. Acer, eris, n. (ä) ter Slhornbaum. Acer, acris, acre, adj. (ä) mit comp. u. sup. ü.dem. acrleülus 1) fpifcig, fdjarf, fdmei* tent, arma, ferrum. ^lierp. 2) »on ten 3Babr= nefjmungen unb ©iutrürfen ter äußeren ©iiine, = fdjarf, beißent, turebtringent, flecb,euC u. tgl.: a. sonitus, odor, eilms; oculi aa. fdjarfe Slugen, splendor a. blentenb; a. hiems Mut), frigus fdjarf, sol ftedjcut, fames nagent, morbus bijig, bfftig. 3) wu ter Seele, A) Pon tem ©emiitb u. bem Gbavafrer, a) lobent = feurig, eifrig, rafd), equus, miles. b) tabelnb = heftig, Ieibenfebaftlid), luftig, fireng, pater, uxor; Pon Ibiercn = roilt, rcifjent. c) pon einer ©emüthsftimmung überb., ftatf, btf« tig, leiteuftfjaftlicb, amor. B) »on tem 33er» ftante, fcfcarf = fdjarffinnig, turd)tringent, fein, ingenium, judicium. 4) POU antern ©acbni, tjifcig, heftig, b,art, graufam u. f. ro., belluru, supplicium, fuga. Aeerbe (a), adv. mit comp. u. sup. [acer- bus] l) act. fticng, lart, unfreuntlidj, grau = fam, respondere, decernere, necare aliquem. 2) pass., fdjrrrerjlid), mit Sdjmcrjen; graviter et a. ferre aliquid. Aoerbitas, ätis, / (ä) [acerbus] 1) tie §erbe, tet b,crbe ©efdjmatf (bef. unreifer Srüdjtc). 2) tp. a) tie ^ärte, ©raufamfeit, Strenge, b) Uiifreuntlicrjfcit, SSitterfcit im SBc» tragen, c) £raurigfcit, iBitterfcit, a. luctus. d) = !Drauiifal, (Slcnt. Acerbo, 1. (a) [acerbus] ($oet.) b,erbe, bitter maien, tp. = etroaS Unangcnel)mei ncd) ärger madjen, crimen. Acerbus, adj. (ü) mit comp. u. sup. 1) eigtl., a) b.erb, beifenb pon GJefdmtaif (opp. mitis; pgl. aruarus), j. 53. baS SDiecrivaffer. b) unreif, ava; tp. virgo a. nid)t eriracbfen, u. überbaupt = unreif, frübjeirig, partus. c) frigus a. beifienb, fcb,arf, vox a. fcb,rillenb. 3) tp. a) act. barfd), bitter, b,cftig, inimicus; a. supplicium b,avt, grauf.im, imperium fireng, bart. b) pass. trau» rig, fdjnurjlicb., betrübenb, mors, vulnus, memoria. Acernus, adj. (ä) [acer] au« 2lh.ornholj, afiornen. Acerra, ae, /. (ä) ein SBeibraudjfäftcfien. Acerrae, ärum,/. (ä) (Statt in Gampanicn; Acerräni tie (Stmr>ob,ner fcacon.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch