Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 12 -

11 Aoinaces ©cfcblecbts in JRom. ,§ierron 1) Aciliänus, adj., JU einem 21. gehörig, annales A. tie grie= cbifch gcfchrichencn ©efcbichtsvocrfc eine« 6. 31. ©labrio. 2) Acilius, adj., ju einem 21. gc= hörig, lex. Äcinäces, is, m. (ä) [äxiväxrjs] (<poct. u. Sf.it.) ein vcr(if*cr Säbel. Acinus, i, ni. u. -um, i, n. (ä) einciBeere, bcf. eine aiäeinbeerc. Aeipenser, eris u. -nsis, is, m. (ä) ein foftbarer 5ifcb (ter Stör ot. ter Sterlet). Acis, Tdis, (ä) [\4x«c], 1) m. Slufj auf Sictlicn am nörtlidjen Sufje te« Slerna. 2) m. ein Hirte, Ciebbabcr ter ©alatea. 3) / eine ter cnclatifebcn 3nfcln, fpäter Siphuus genannt. Aclis, tdis, /. (^oct.) ein flciucr SBurf» *Acoenönoetus,fä)faxoii'oKo'7jto] ( jwfl.) ter teil gemeinen SDIenfcbenBerftanc nutt bat. Aeönitum, i, n. (a) [äxövtTov] ein gif= tigeä .Kraut, 2ücl f Jwutj. Acor, öris, m. (d) [aceo] (Spät.) tie Säure, ter faurc ©efdtmacf. Ac-quiesco etc. 3. 1) jur Stube fom = men, Siiitjc finten, au3rur)en, a lassitudine, in lecto; trop. res familiaris a. »irt nidjt angegriffen, ifjm wirb nitttt jugefefct. ^icruon meten. a) := filafen; b) = Reiben ct. tett fei'.i. 2) trop. jiivSJuhe (ommcii mit feinen 2Sün= fcfcen, Öletanfen u. f. w., alfo a) = mit ^rloa« jufrieten fein, ftt^ lurcf» gttt.U befrietigt ct. bcru()igt fiil:!eu, in re aliqua. b) über (ätroaj froh, fein, fieb, tureb, Gttuaä erfreut fiib = Icn, niorte Clodii, in caritate adolescentium. c) mit feinen 3<»eifcln u. tevgl. jiir Siulie fom= nun, mit ten »on einem Sintern angeführten (Srünten fief) begnügen, fte fid) gefallen lajfen, t.-.bei tieften bleiben; tapon (Spät.) beipflicb= teil, 6)l.'.uben fienfen, alieui. Ae-quiro, quisivi, quisitnin. 3. [quaero] 1) taju erwerben, =berbeifcbaffen (au^er eliuaS l>crt)antcnem), illiquid ad vitae fruetum; a. vires; a. ad üdem feinen Eretit veimebren; nihil jam acquirebatur id) fonnte SJJicbtä meljr tjju erwerben. 2) über!), ertuerben, »erfebaf* fen, sibi aliquid, diijnitatem alieui; (SpiO a. alieui pericnlum (Siucn in @efaf;r bringen; («VJt.) als. = ©elb erwerben. Aoraeus, udj. [äxn<:7o<;] ouf §6ben eetebit, Beiname ter Suno mii teä 3ui>iter. Acrägas, antis, m\'Ay.Qiiyu<;} ter gnecb,tfd)e 9iame ler Statt Af,'rig«ntum, tn. m. f. Aerätöphörum, i, n. [uxQutocfoQov] ein fflefä^ für uncermifdjten JQjcin. Acredüla, ae, /. 91ame eine« unbefamiten Ihierä, wadrfd). eine @ulc (Steintauj). *Acr5cülus, adj. (ä) dem. Ben acer. Aerimönia, ae,/. (ä) [acer] 1) tie Scbärfe im Wefcbmacf, ta« Spifante. 2) tp. jur Sej. ton (Inergie, turebtringente Jtraft. Acrisius, ii, m. ['A/gicios] jlönig Bon Shgo«, Sotu te» 3Iba8, Sater ter !Cinac; tureb 3upiter rourtc tiefe 2)!utter tcä sperfcuJ, ter fpäter feinen ©rofiüater unoerfeb,enä töttete. ta». 1) Acrisiöne, es, f. [^Ay.ntaiü>vrf\ Socbter teä 5J., = Sanae. 2) Acrisiöneus, adj. ['AxQianiivetog] jum 31. gefjörig. 3) Aerisiö- Actio niädes, ae, m. [%Ay.QKitioi'niirj{\ 9Jacbfomme te« 91. = Reifen«. Acriter, adv. mit comp. u. st/p. (ä) [acer] febarf, a )= fifftig, iciteitfAaftlid), bi6'3- b) feurig, eifrig, c) = ftarf, gewaltig, d) = febarffinnig, genau. Acritüdo, inis, /. fä) [acer] (@pät.) tit «Scbärfe, tp. tie Sebbaftigfeit. Acroäma, ätis, n. [äxQättua] 1) eine Ot)ren Unterhaltung, turefc'Diufif unt CSefang, SSorlefung ot. ffirjählung u. tgl. 2) meton. eine !J>erfou, tie eine folcbe Unterbaltting gewährt, alfo (bcf. bei SEifdjc) ein 3Jiiiftfer, 95orlcfer, launiger Srjäblcr oter bcf. ein ^pjfenreifier. Aeroäsis, is, /. [dxQotiaig] ter öffentlicbt Vortrag, tie 'Borlefuug. Acröceraunia, örum, n. pl. [r<i 'AXQO- xSQnfvitt] fiebe Coraunia. Acröoörinthus, i, f. ['JxQoxnoiv9os') tie 5>urg ron Jtorintb. Acta, örum, n. pl. (feiten im sing.) [ago] 1) 3; (taten, vpöentete SSerfe, aa. Herculia. 2) öffeutlirbe 5Jerbantlungen , söerfü- gütigen in StaaUfacben t>om Stjnte cter einem 3J?agiflrate: aa. Pompeii, trilmnntus tui. 3) für commentarii actorum, JBciiebte über etwa? SBorgcfalleiie«, bcf. über öffentliche Unter* nefjmcn; nämlub: A) aa. senatus (auci; aa. pa- trum, commentarii senatus genannt) ^?roto« collc über tie SSerfiantltincjeii tc« Senat!, in teneu tic gefilmten SPefcfjIüffe nebfl ten $aupt= momenten ter Tiäcuffion, ?[u?fageu ter 3t'ugen u. m. tgl. nictergclegt tsurten. B) aa. publica (populi), diurna, nrbanu u. f. tu. eine 9Irt ton lagblatt ot. lagcSchrontt für 9Jcnig» fetten ter Statt, in weither Sorgäuge in ter fai* ferlieben Samilic, aueb ffamilienbegebenheiten bei Untaten, a[« Glcburten, trteäfädc u. tgl., ferner Senat^ befcfjlüffe unt faiferliete SJerortnungen (t. b. wolil nur ter Hauptinhalt twon) u. f. to. vcrjeirlinet wiirtcn. Aeta, ae,/'. [axr'jl ein reijenbes See = gefrate mit Wöner SluSitcbt n. f. ». Actaeon, önis. m. ['Axtafrov] Sobn teä SlriftiuS unt ter Slutonoe, @nfel Pen (JatmuS. (Si etblicFlc (Diana im 83ate, nnirte cou ihr in einen Jjjirfcb tertcantelt unt »on feinen eigenen Hunten jerrijfen. Acte, es, f. [^Axzr'i] ,t«j Aüflenlanb" (flebe acta 2.) alter iJcame wn 9Ittifa. Ea». 1) Ao- taeus [i?T(üoq]. adj. ($pet.) = attifeb. 2) Aetias, ädis,/. ['AXTins] eine ülthcncrin. Aetio, önis,/. [ago] 1)tic 31 crricbtung, Betreibung, SlitJfübrung einer Sacbe, re- rum illarnm; a. gratiarum Sauf fa gung. 2) tie Jpantlung, £hat, tie Ibatigfcit: a. honesta, suseipere a.; a. vitae »raftififcS Sebcn. 3) ta8 .gantcln, tic He i lung im öffent» lictjen Sehen, überh. offentlirf)e SBerbanb» lung, Seratbung ot. Unterbautlung, ter 2Intrag oter SGurfcblag au ta8 93clf: fo j. S3. aa. magistratus Oefe^e, roefebe fic Borgc= fcfilaqen oter tal-ingejlellt haben; aa. senatorum tic üota ter Senatoren bei ter Slbjlimmiing; a. de pace; seditiosae aa. tiibunorum; aa. Ciceronis, Gracchorum tie ganj« SBirffamfeit im Staatsleben, fofern fte fi<^ in Anträgen, Steten u. f. ro. tarlegt. 4) 3>Ubcf. eine gerief;tlidie
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch