Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 15 -

Adbito Ermahnungen u. tgl. einfaugen, b. i. jidj einprägen, JU 4jerjen nehmen. Ad-blto, 3. (PL) h,injugeb,tn. Ado. etc., fiebe Acc. etc. Ad-decet, — — 2. impers. (SSorflaff.) es fd>tcft =, gebührt fieb,: ut me a.; a. te illud facere. Ad-denseo, 2. oter -so 1. fpoet. u. Spät.) noeb, bitter madjen, aciem. Ad-dieo etc. 3. 1) term. t. in ler 9lugu= ralfpradjc, jufagen, günftig fein: aves, au- spicia aa. 2) term. t. in ter SJ?ecb,t8fpracb,c, als 9iicbter juerfennen, jufpreeben, tureb feinen Sprucb, 3mt. (StwaS als ©igentbum ertbcilen, iilicui aliquid; a. liberum hominem in servi- tutetn Pon einem jablungsunfäbigen Sebultuer, taber Addictus, term. t., ein lern ©laubiger in tie Jictiftbarfcit jugefpredjener Scbultner (ein Seljiiltfnccbt, nicr/t abtr eigentlicher Sflaoe); a. bona alieujus in publicum = eonfiSeiren, ali- cui tiefem als ©igcntfmm jufprecien. 3) term. t. bei SSerjreigcrungen oter bei 53erpad)tungen, lern meijtbictenten Jtäufer ©tivaS jufdjlagen, alfo übedajfen, Berfaufen u. tcrgl., aliquid alicui; a. regnuni peeuniä. 4) trop. A) ebne tateinte SSetcutung = witmen, beiligen: a. se senatui fieb tem Senate unbetingt anfcblicpen, is mihi addictus est unbetingt «geben. B) gem. im üblen (Sinne = preisgeben: a. se alicui fieb, ©inem ob. ©twas fflaBifcb, ergeben, gonj unb gar fid) hingeben'; a. alicui fideni suaiu preisgeben, 3mt. feine Sreue opfern, a. Galliam servituti; addictus alieni Sflaoc Don 3mt.; (!ßoct.) addictus jurare etc. Berpflitftet ju fcbivören. *Addictio, önis, /. [addico] bas 3uer = feit neu als (Jigcntbum. Ad-disco etc. 3. 1) baju (neben tem, was man fcfjon weif) lernen, aliquid. 2) (Spät.) überfi,. erfabren. Additämentum, i, n. [uon addoj tu 3 u» faj, tie 3ulagc. Additio, önis,/! [addo] ((Spät.) ta8 J§in = ju füge n. Ad-do, didi, ditum, 3. 1) ©tma« mo^in bringen, =fcfcen, =legcn: a. epistolas in eundem fasciculuni; a. manus in arma ($oet.) = tie SBaffen ergreifen; a. equo calcaria tem Uferte teu Sporn geben (taä Spfeib anfpornen), frena ten 3 a u m anlegen; a. alicui custodem einen SBücJter neben 3mt. anftellcn; ($oet.) Juno addita Teucris tie ten X. als S5crfolgcr= in jiigefetlt i(l, t. b,. ton ibnen niebt weiebt, ftc immer »erfolgt. 83iSweilcn ueifehiDintet tie 33c= tcutung ter praepos. fafl ganj, fo tafi ta? SBort iibcrfjaupt ifi = „beibringen", eingeben" u. tgl.: a. alicui virtutem, metum, animum, bange, mutbig machen; a. rebus nomina 9!amen geben. 2) cermebrenb binjulbun, binjiifügen, a. la- borem illuin ad quotidiana opera; a. aliquid in orationem; a. rem rei alicui; a. aliam insuper injuriam; a. gradum ten Stritt be= ftbleunigcn. Cft inSbef. Don einer ^itiijufugung in ter Dicte oter ter Scbrift: addidit etiam illud; bef. bäupg im imperat. adde füge bei, nimm tajii (wo taS aSorbergcbcntc tureb einen neuen ©etanten oter Umflanb erweitert unt näb,et begrüntet wirb): co<[ui, pUtores etc., Adeo 15 a. huc unguentarios; a. quod nimm taju ba^; auc^ im sing., tto eine ü)Jcb,rbiit angeretet wirb. Ad-döceo etc. 2. (feiten) baju lehren, artes. *Ad-dormisco, 3. [dormio] (Spät.) ein wenig fcbUfen, post eibum. Ad-dübito, 1. jweifcln, in 3weifel ge= ratK'n oter fein, de oter in re aliqua bei einer Sjcbe, quid dicas was tu fagfl; res addubita- tur ijl ©egcnjlanb be« 3w«ftl«- Wirb in 3»eifcl gejogen. Ad-düco etc. 3. 1) f)eran = , f»er}ufü6» ren, =leitcn, «bringen: a. aliquem secum, ad coenam; a. exercitum in Italiam; a. ali- quem in judicium oter jus Bor ©erid)t jiebeu; a. pueros alicui jufühjen; a. aquam berbeilei* ten. §ierBon 2) trop. A) in eine geroiJK Sage, einen gewiffen 3>iji«nb bringen, Berfejcn: a. rem ad interregnum, aliquem in discri- men ultinmm; res est addueta iifreum lo- cum ut tie Saefcc ifl bafjin, bis auf ten Sßimet gebracht u. f. w. B) ju einer geroiffen (Scmütbt- fiimmung ober einer gewiffen JEljätigfeit b,infüf)= ren, =bringen==, 'bewegen, Dcranlaffen: a. aliquem ad misericordiam, in exspeetatio- nem; a. aliquem ut etc., bef. läufig adduci ut (i^ bewegen, beflimmcn laffen; auet) bäupg his rebus adduetus b,ierturei) bewogen. §ier= Bon addueor (wo ut credam ju fupplirtn ifl) mit einem aecus. c. in/in. = iä) werte beruogcn JU glauben, \i) laffe mieb. überjeugen, icb, glaube: jam a. hanc esse patriam meam; in terfelben Seteutung illud adduci vix possum ut haec tibi vera non videantur baS fann icb, nieb,t glauben, ba9 bu tiefes nicb,t glaub(r. 3) an fid) jiefien, anjicben: a. sagittam inbem man ben Sogen fpannt; a. habenas anjieb,en, arcum fpannen. 4) jufammenj ie (Jen, run* jeln, frontem. Adduetius, adv. im comp. [adduetus] firaffer, tron. (trenger. Adduetus, adj. mit comp. [eigtl. partuip. Bon addueo] 1) in Saiten gelegt, gerunjelt, frons. 2) tp. flreng, gemeffen. Ad-edo, edi, esum, 3. (i) anfteffen, anbeißen, annagen, rem; lapides adesi (ipoct.) vom SBaffet abgeriebene unb taber glatte. Adernptio, önis,/. (d) [adimo] taS 6nt« jieben, tie SSegnabme. Ad-eo etc. 4. (a) 1) überhaupt, binju = , J)cran = , b,erjugeb,cn, ad aliquem, Romain, in jus Bor ©eviebt etfdieinen. 2) j u 3mt. oter @1wa8 in einer gewiffen Slbfidit geb.cn: A) um mit 3mt. ju fpreeben, b:f. bittenb (egl. aggredior), angcfjcn: a. aliquem fieb an 3mb. weilten (aueb, per epistolam feb,rittlicb), a. deos, aras deorum tie ©ötter um Qtma» an- fleben; a. libros (Sibyllinos), oraculnra = bc» fragen. B) um ja eifitiitn, nacijfcben: a. hiberna; a. urbes unterfuebenb bereifen. C) (l13oct.) in feintlicber äbfiebt = aggredior, an = greifen, auf 3mt. losgeben. DI um ©toa« ju übernehmen. Morgen oter tcrgl., überncb = men, an ein ©efiwft geben (ogl. accedo): a. ad causas publicas, ad rempublicam; a. hereditatem antreten, nomen annehmen, gau- dium genießen wollen, hiervon = fid) nid)t
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch