Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 19 -

Aclmirabilis abs. = feinen Tituft tljun, arbeiten, neque mi- lites sine periculo administrare poterant. Admiräbilis, e, arlj. mit comp. u. sup. [admiror] 1) bewunb ciungSwüibig. 2) »u übcilieft, fonberbar, befrembeut. Admiräbilitas, ätis, / [admiräbilis] bie 3?cwunberungsroürbigfeit; facere a. = SBcU'imberung erregen. Admiräbiliter, adv. [admiräbilis] 1) be = »unbernngswürbig. 2) fonberbar, feit» fam. Admirätio, önis, /. [admiror] 1) Se» wunbevung, alieuius für 3mb.; afficere ali- qiiem admiratione 3mb. bewuntcru, habere a. ein ©egenfianb ber ©ewuntenmg fein; multae aa. als pbilof. term. t. = leibenfdiaftlidjeS 33er= langen. 2) Sßerwunberung, Staunen, rei ali- euius übet Etwas. Admirätor, öris, m. [admiror] ber Söe» Wunbeter. Ad-miror, 1. dep. 1) bewunbern, an = ftauneu, aiiquem, rein aliquam; oft = au$ !cttenfd)aftlid)cr Söewunberung Etwas ju ctlangeit wimfchen ob. ftreoen. 2) fid) über Etwas oer» wunteru, Etwas befrembenb ob. fonberbar fiu» ben: a. brevitatem epistolae; *a. in re aliqua ; de illo a. in ©ejug auf ifm. Was ihn betrifft; a., cur hoc factuni sit; admiratus sum quod tu scripsisses bafj bu. Ad-misceo etc. 2. 1) fcingumifcftrn, bei* mifdjeu, mifebcnb h, in ju fügen: a. radicem lacti, versus orationi, sagittariosfnnditoribus. Jpievi'. tp. a) a. se erroribus fich in 3trth,ümet »erwuf ein. b) eine lUetfon ju Etwas hiiijiinehnteu, beigeben, beimifdjeu, in Etwas »erwicfeln, hiueinmifchen: a. se ob. admisceri ad con- silium in eine SRaaprcgcl; Trebatium non est quod isto (adv.) admisceas = laffe bell X. auS bem Spiele. 2) »ermengen, vermifd)cn: aer multo calore admixtus; tp. hoc cum iis ra- tionibus admisceri nolo. Admissärius, ii, m. [admitto] ber 3itcftt = h( nfl.it, ber 2? e f d; j l c r; tp. tun einem liebet» lidjeu üHenfcftcn. Admissio, önis, /. [admitto] 1) (2<mbW.) bas ßulaffeu beS ^engftcS jur Stute. 2) (Spät.) bei 3"tiitt ju einem Surften ob. üRädHigen, bie Slubienj: primae, seeundae aa. bie erfie, jiyeite klaffe bei §oftcutc ob. Elicnten, je nadj» bem fic jui Subieiij jugelaffen isutbcn. Admissum, i, n. [admitto] baS 25 e ige» heu, i>evbred)eu. Ad-mitto etc. 3. 1) herjulaffen, berju» gehen», »fommen laffen, eiulaffeu: a. alkjiiem ad capsas, lucem in cubiculum; a. aiiquem domum ad se. ^ietö. A) = Etwas feinen freien Uauf laffen: a) a. equuin einem Sterbe bie ßügel fchiejien laffen, in aiiquem hef= tig auf 3mb. loStciten, equo admisso = in ge= fireettem ©alopp. b) ($oet.) a. fluetus, aqnain ba« SEaffer rtinfltimcn laffen; (Sl3t>et.) aquae ad- missae = reifjenber Strom, admissa rota rafd) limlaufenbe« 9iab, comae, jubae admissae los hcrabhängenb, waüenb. c) a. equuiu equae u. f. W. jui söeg.ittuug julaifen. B) tp. a) a. aiiquem ad consilium 3'"b. mit ju Sfath jiehen, jur 33ei\itlirdilaguug julaffen, aliqnem in nunierum aufnehmen, ad honures julaffen; a. aliquid ad Admoneo 1? animum Etwas oe^erjigen, ad aures ob. anribus es anhören, ihm ba« Cfjt leihen, b) (93orfl. u. Spät.) Etwas julaffen, gefchehen laffen, ali- quid; biet», c) in ber äuguralfpradje, aves aa. = addieunt, w. m. f. 2) Etwas ob. 3mb. ju fid) fommeii laffen, 3"tiitt ju fid) geben, a. aiiquem ad se u. blofi a. aiiquem; bef. Bon Surften u. bgl., bie 3mb. jur 5lubienj ju» laffen. J^ieto. A) a. preces alieuius = an» nehmen, erhören. B) einet fdiledjteu SEbat 3utritt ju fid) geben, fic begehen, fid) JU Sdjulbeu fom» men laffeu: scelus, dedecus a. ob. in se a.; facinus niiserabile admittitur. Admixtio, önis, /. [admisceo] bie Sei» mifchuug. *Admöderäte, adv. [admoderor] (Liter) angemeffen, eutfprechenb, rei alieui. *Ad-möderor, 1. dep. (Pl.) mäfiigen, innerhalb ber rechten ©renje galten: a. risu fein @cläditcc mäfiigen. Ad-mödum, adv. eigtl. bis ju bem ÜKaafjc, nad) bem sDiaape, 1) bei Slngabeu >jou 3J^'> 3CII> SPiaafj u. bgl. = gerabe, eben, wob.1 an bie, wo es oft butd) bie Slbjj. Doll, ganj überfe t^ wetben fanu; quinque ruillia a. Romanoruin caesa sunt; decem a. annos habens tolle 10 3af)te alt. SBiiwcilen ifl es, wegen beS ©egen=> fafes ju einer h,öbcrn ßahl, an weldje man als möglith ob. etwa richtiger benft, = minbeflcns, wenigftens: mille a. equites praemiserat. 2) bei Serben: A) (feit.) BinUnglieft, bah. = jiemlid), einigermaßen: animi a. mitigati erant. B) fefjr, gar fehr. 3) bei Slbjettii'eit u. ?lb» »ertiett unb abjectii'ifcft gebrauchten Subflanti»en, fehr, gar feht, überaus (bem ÜBorte, woju es gehört, fowoh,[ Bor= als nachgefe t^l: a. gratus; nuper a.; aud) (äJorfl. u. Spät.) mit Ijinjuge» fügtem quam in unteränberter 'i'eb. (a. quam suavis est fte ifl überaus liebenswürbig). £D!it einer Negation Betbunben ^ gar, Döllig, a. nihil u. nihil a. gar JlidHS. 4) ((JonBerf.) in bejahenben Slntwoiten, ja, fteilid): „advenis modo"? admoduni. *Ad-moenio, 4. [moenia] (Pl.) 5Be» lagerungSWerFe anbauen = angreifen, beftürmen, oppidum. Ad-mölior, 4. dep. (33orfl. u. Spät.) 1) Etwas (Schwere«) an Etwas b,injubewegen, »bringen,» legen: natura rupes praealras ad- molita est hat ^ingefe^t; a. manus rei alieui tie .§aub anlegen. 2) (intr.) fteft, mit Slnftreugung wohin arbeiten, ad nidum. *Admöne-fäcio etc. jwfl., = Admo- neo. Ad-möneo, 2. 1) (Spät.) nod) baju er» mahnen. 2) mahnen, erinnern (fveuublid) it. milbe, »gl. moneo), A) = 3mb. an Etwas beuten laffen, ihm Etwas in baS @ebäd;tui(j jii» rücfrufen: a. aiiquem rei alieuius, de re aliqua, aud) aliquid (feit, mit aecus. »on einem Subft.) au Etwas erinnern; illud non sunt admonendi baran brauchen fic nid)t erinnert ju werben; ad- monuit eos, urbem esse captam. quanta vis esset amoris. B) ermahnen = aufforbern, an» treiben: res nie admonet ut (ne) etc. tajj u. f. w.; (q>oet.) sol a. deuedere mahnt (uns) fortjugeben; (feit.) admoneor ad thesaurum quaerendum werbe aufgefovbett (gemannt) ben Sdja^ ju fucb,en.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch