Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 21 -

Adopinor unb fafl nur im particip. adopertus) »ctccfen, jiitfcfen, einbilden, humus adoperta floribus, caput adopertum. *Ad-öpInor, 1. depon. (ä) (Lucr.) baju teimutbcn, »meinen, aliquid. *Adoptäticius, adj. [adopto] (Pl.) an Jtin£• cS Statt angenommen, atoptirt. Ad-optätio, önis, j. [adopto] (feiten) = adnpr io. Adoptätor, öris, m. [adopto] (Spät.) ber Sitt. an Jlinbe« Statt annimmt, ter Slboptio» Bat er. Adoptio, önis, f. [Bon bem (stammtrotte tc8 upto, adopto] 1) tie 3lnnabme an Äin = bei Statt, tie Slboption: dare se alicui in adoptionem (Sp.it.) fid) Bon 3mt. atoptircu [äffen, ascire aliquem in adoptionem = adop- tare; per a. tureb Sltvption. 2) tp. (Cantiu.) tit (Sinpfropfuug in einon SBaiini. Adoptivus, adj. [adopto j (%at. u. Spät.) l) jur Qltpption gehörig, turd) 2Ib. eriBorben, auf Slb. beriibenb, lilius, nobilitas, sacra. 2) ('-(Scet.) eingepfropft. Ad-opto, 1. 1) fid} (taju) erroäblen, ju» folge einet 2Bab' (Stroaä (taju) annehmen: a. aliquem sociurn, sibi detensorem. ^ierü. (meift 4>ocr. u. Spät.) A) = aufnehmen, ali- quem in regnuin a[ä 91ad)fc[get in ter JJö'nigS» tt>ürte; a. ramum (turd; Grinpfvopfi'n); a. no- men annehmen. B) a. se alicui ftcf) 3mS. an= fcf)licf>en, ftcb 3mt. ju eigen geben. C) ('4ioct.) a. opes Etruscas ju jjülfc nehmen, berbeirufen. 2) 3näbcf. term. t. Bon S'niiitciiBcrftÄltnifien, in feine Samilie unb 6ef. an Äinteä Statt annehmen: a. (sibi) aliquem, a. aliquem in familiam; adoptatus patrieiis a plebejo auä fern plebi'jii'cfceu Stantc in ton patiicifdjeu turd) Sltoptiou ubcrgegan;3cn. ^ieti'. (Spat.) a. aliquid (bUtv. mit tem 3"fa^f nomini suo) = einer Sa*e feineu Jlamen Mrlei^en, nacb \\§ benennen. Ador (nur im nom. unb acc), n. (k) eine ©cheitcut, Spelt. Adörätio, önis,/. (ä) [adoro] tie 3Inbc = tung; tp. = fflafift^ e Sercbrung (tie ufoc- ZIVI)<T»S), mit »olcfccr man in fpätcreu ßcilm teil Surften uut jtaifern buitigte. Adöreus, adj. (ä) [ador], jum Spelt ge= börig, Spelt», seinen, liba. 3"3bef. Adorea, ae,/. (eermuiblidj sc. donatio) eine Säufer« feitäbelol)iuing für Soltateu, aus einer $or= tien Spelt bejtebcnt; balj. tp. = Jlampfpreiä ot. Sicgeärubm, Gbrc. Äd-örior etc. 4. dep. (ä) 1) (SBcrfl.) ju 3mf. Eingeben, aliquem. ^liero. 2) A) feinb= lidj ju 3mt. $üi,icf)cii, auf 3mi. Io8gef)eu, an» fallen, angreifen (meiff in bei 91äbe unb binterlifiig, Bgl. ajjgredior), aliquem, urbem. B) an irgenb eine ibätigteit angeln, an (StroaS ficfi maefeen, 6tiva3 uuternebmen, beginnen, (icf. etwas Sebtoieriges unb ©efabrlidjej): a. rem, oppugnare urbem. *Adornäte, adv. (a) [adorno] (Spät.) ge= BäHt, jietlid). Ad-orno, 1) bereiten, oorbereittn, ju = rcd)t madjen, anotbnen u. tgl., viaticum ad fugam, nuptias; a. bellum alle 33orfeb= r\mgen für ten Ärieg treffen, ebenfo aecusationem Ilüü für tit SInflage Beranftalteu, Borbereiten; a. Adulterium 21 testes 3cu3fU ecrfcfjjffon. 2) tüflen, auerüften, classem. 3) dtivas mit (JrroaS uerfeben, bef. fcbmücf cn, jieten, maria classibns,aliquem in- signi veste; tp. a. aliquid verbis = loben, preifen. Ad-öro, 1. l) aufleben, flcbenb anrufen: a. pacem deiim; a. deum ut etc. ta§ u. f. ro., a. deos anbeten. 2) ('JJoct. u. Si\it.) einem Surften fdauifebe @ftrfnrcf)t unC Serchriuig be= jeugen, ihn burd) adoratio (ro. m. f.) oerehien, regem, imagiues Caesarum; aud) tp. = über» trieben anpreifen. Adp. etc., fiebe App. etc. Adr. etc. bie meijlen fo anfangenden Sßörtcr fiebe unter Arr. Ad-rädo etc. 3. anfetjeeren, fluten; ($oet.) homo adrasus mit gefilmtem Saite. Adrämytteum, ei (auch -ttium, -tte- os), n. jlüfienfiatt in SDitjficn; bie Giuroobnct biejen Adramytteni. Adrastea, ae, /. ['Aifoiiateta] SBcinamt bet ©öttin 9!emefi«. Adrastus, i, m. ['A'fnaorot] jtönig Bon Slrgo«, ScbwcgerBatct te« spohmice« unb S^tcuä, tet einjige con ben Sieben gegen Xfythtn, bet mit bem Ücben baron fam, erbleichte Bot ©tarn übet ben lob jeuer unb fpäter feine« Sobne« fo febr, tafj feine 33la'iTe fprücbiBörtlid) rourte. Ad-remigo, 1. (Spät.) beräumtem. Adria, ae, 1) /. Statt in ©allia (Sijalpina. 2) m. C^ Joet.) ta3 Slttütifcbe ä'iccr. Sjuxv. tie adj. Adriäcus, -iänus, -iäticus, jut Statt 31. gebötig. Ads. etc., fiebe Ass. etc. Adt. etc., fiebe Att. etc. Adülans, tis, adj. mit comp. (ä) [part. Bon adulor] fchmeicbclnb. Adülätio, önis, /. (ä) [adnlor] 1) Bon einem Jjjunte, taä 9lnrocbe[n, Slnfcftroänjeln. 2) oon SBicnfcten, tie ttied;eute Schmeichelei, tie Speicbcllecferei. Adülätor, öris, m. (ä) [adulor] ber ftie» djentc Schmeichlet, ber Speicbellecfer. Adülätörius, adj. (a) [adulator] (Spät.) fdjmcicbelnt, Schmeichlern Adülescens, a. S. für Adolescens. Adulor, dep. 1. unb (feit.) -lo, 1. (ä) 1) i'om .fiimte, anroebcln, fdjroänjelu, fid) an» l"d>micgen. 2) (alt. S)Joet.) abn>if($en, san- guinem. 3) tp. BOU einem (rifcbeuteu unb b,iiu» bifdjen SBettagen, fchmeicheln. oot 3mb. fric» eben, ben SpeickUecfer machen (»gl. blandior, assentior), aliquem unb (feit.) alicui; inlbef. = adorare 2. Adulter, eri, m. unb -tera, ae, f. I. subst. lä) ein ÜRann, bet, eine grau, bie ben ©bebnicr) begebt, ter <$bc6tect)et, tie ebe» btcdiertn; (~}.!cet.) ü&ctt). oon unerlaubter Siebe, = ter Suble, ©alan, bie !Bu!)letin: adul- tera alieuius. II. adj. (5poct.) bublerifd), roollüftig, mens; crines aa. nact) SBublerart gefchnuuft. b) = adulterinns 2. Adultörinus, adj. (ä) [adulter] 1) (Spät.) jum (ibebrud) gebötig, sanguis. 2) tp. = fjlfd), uiuidjt, nachgemacht, crines, numus, clavis, signa. Adulterium, ii, n. (ä) [adulter] 1) tet Sbebtucb.. 2) (Spät.) bie ißerfälfcfyunfj, mereis.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch