Seite - 23 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
Adverso
tat 4pinricbten, animi, Sitrbtung ter geifligen
£batigfcit.
* Adverso, 1. [adverto] (Pl.) = adverto,
a. animiim, Sichtung geben, aufmeifcn.
Adversor, dep. 1. [adversus] 1) entge=
gen fein, ventus. 2) tp. fieb witerfefcen,
wtterfireben, tawitcr fein, commodis alieuius,
libidini; (PL) a. adversus sententiam alieujus.
Adversus, adj. mit eomp. it. sup. [adverto]
1) micb 3mt. jugefebrt, mit ber S3orber =
feite (tem ©efiebte) jugewenbet, nlfo roaS
r o r n i ft, gegenüber ft c t) e n b cb. I i e g e n b,
:!i com ciitgcgcnfpmmcnb ob. cutgegeujtehcnt:
•iK'ri aliquem adversuin tnS ©efiebt fehen,
.i fern; dentes aa. bie sBortcrjäbne; vulnus
. adverso corpore aeeeptum com an ber
üiuft; in adversum os vulneratus gerate com
in« ©eftdit; adversos stare ob. adversis vesti-
giis contra (nostra) vestigia stare @cgcnfii§Icr
fein; adversis hostibus oecurrere ten feinten
gerate entgegengehen; adverso antro im 53or=
tertheile bet ©rotte; ventus a. contrirer Sffitnb;
itinera aa. SWärfcbc, auf tenen man tem Scinte
entgegengeht; adverso colle ire ben .§ugcl hinan
geben (beim ber ^ügel liegt immer ben 3Iuf)lci-
gentencor); flumine adverso ire flromaufrodrtS;
adversä via (Pl.) gcratc«n>egc{. 3"Sbef. adver-
sum, n.; tenere a. entgegen fein; adversum
ob. in a. subit gcfyt (3mb.) gerabe entgegen; ex
adverso gegenüber (urbi tcr Statt g.); in ad-
versum jur cntgcgcngefcfcten Seite. 2) tp. A)
entgegtngefcfet. B) unglücflicb,ungünftig,
fortuna, Casus, proeliuni; res (casus) aa. (aueb
im sing.) Unglücf, 5Kij;gefcbicf, Unfälle; a. va-
Ietudo.Rraufbeit; annus a. frugibus. C) feint*
fei ig, ber Smt. als ©egnet gegenübciitcbt, ftcb
ihm auterfefct, alicui; multos aa. (sulst.) habet
Diele 2l!itcrfacf)cr; aa. subsellia auf tenen bev
©egner fijt; a. partimn populi (jlufl. it.) ®eg=
nev ter ä>olfifac|)(. D) = »crfjajit, juwiber,
milii illud est a.
Adversus ob. -sum [adverto], I. praep.
mit aecus. l) gegenüber, aliquem. .§icrt>. tp.
A) for 3mb., in Smbä (Segenwart, 3mt.
in« ©efiebt, mentiri a. aliquem. B) ^ mit
SRucfficfyt auf 3mb., in SBejug auf <Jin;aj: re-
spondere a. aliquid; excusatio a. aliquem bei,
ooromb.; omnia a. aliquem audere um 3mb«
tvitlm; lentae a. imperiuni aures. C) ^= in
SBergleie^ mit, neben: nihil est a patrem;
compurare aliquem a. patrem mit bem SSater Dcr=
gleiten. 2) gegen: A) in freuntlidicr sBejiefjung:
benese gerere a. aliquem, fides a. aliquem. B)
täupg com (Entgegentreten eine« SEiterfatfcer« uub
@cgncr8, tniber, mittere imperatorem a. Gallos;
a. legem. C) ecu einer Siicbtung, gegen —
bin: ire a. hostem, impetum facere a. mon-
tem. II. adv. entgegen, resistere; a. ire
(freunMicM entgegengehen; arma ferrea.; venire
ct. esse a. alicui (Pi.) Smt. entgegen teminen.
Ad-verto etc. 3. 1) biifenben, *rid;s
ten, =bret)en, oculos in partem aliquam,
classem in portum mit ber glottc tiiufieiicrn;
a. proram terrae bem Saute jutveljeu; (4>oet.)
pass. ob. med., fieb teenten, liebten, arenae nacbj
ber .Süfie, Scythicas oras nacb, Sctitbien b^ in.
§ievc. A) =r auf fitj weilten, = rieb ten: a)
a. aures alieuius, oculos oumiuiu Silier 33ütfe Aea 23
auf fid} jie^en; f)äuf. a. aliquem tic 3tufmerf=
famfeit (tie 3;6cilnaf)me) 3enunte« auf fieb bin»
lenfen. b) a. odium fic6 jusieben. B) inSbef.
animum (con SDJebieren anirnos) advertere ad
aliquid ob. rei alicui (aueb] ne quid fiat u.
tgl.). a) feine ülufmerffamfeit auf Gtwaä
richten, 2lcbt geben, sufmerfen. b) für tu»
in ber Hafjtfc t^it $rofa gebräiicbli^erc anünad-
vertere, W. m. f., bemerfen, waljrnebmeu,
aliquid, magnas ibi esse hostium copias. 2)
($oet. u. ©pät.) = animadvertere ob. animum
advertere: A) = Siebt geben: adverte inerte
auf; (feit.) a. animo in berfclben Seb. B) =
animadverto 3, ftrafen, in aliquem.
Ad-vesperascit, ravit — 3. impers., ci
fängt an Slbeut ju Werben.
Ad-vigilo, 1. bei 3mt. ob. (StwaS »acben,
alicui; tp. genau aufraffen, forgfälttg 3td>t
geben.
Advöcätio, önis, /. [advoco] eigtl. bie
§crbcuufuiig, 1) abstr. ter Seiflanb, bie
Jgiülfclciftung vor ©eviebt, f. Advocatus 1.
2) concr. tic Dor ©eviebt 3mb. beifteben =
ten 8tcuntc, bie fflerfammlung tcr 9iccbt6bei=
(iänte, a. ingens, a. togatorum. 3) tic 43 e =
nithung jufammengerufener Sacfcfuntigen
überhaupt. 4) tie Srift, tie jur ^erbeirufung
ber Siccbtäbciilänbe nötljige 3ci': postulare binas
aa.; tab. bei Spät, übevb. ein 2luffcbub,
SBcrjitg. 5) (Spät.) tie Sinwaltfcbaft, '4>ro =
cefifubrung.
Advöcätus, i, m. 1) ein 3xecbt8beiftanb,
SRecbtäconfulent, ein angefebenn- SWann, ter
tureb feinen 9iatb uub feine 3Mcb.rung, fein
3eugnip oter blofi burtb feine Slnwefenbeit im
©eriebte (intern er buvd) taS Stfeu auf ten
SBänfen feiner Sßartei fieb als ten Untcrfiüfeer
unb Scrtheittgcr tiefer erflärte) ber einen oon
ten (ireitenten Parteien SBcifianb Ieiftcte: Ijaufig
Waren in einer Sacbe mehrere aa. .§icrc. tp.
= ©cbülfe, «Bciflanc überb. 2) (Spät.) ter
Saebwalter, Slnwalt, ter bie Sacbe für3mt.
fuhrt.
Ad-vöco, 1. 1) hergu = , herbeirufen
(bef. ju einem beflimmten j&wtäe, alt Statbgcbcr,
SBeifianb u. f. W.), aliquem ad obsignandum,
aliquos in consilium; a. contionem; (*JJoct.)
advocari aegro um bem .Rranfcn beijujlehen,
conviviiscingclatcnwerten. 3"*bcf. aH3iecbt8 =
beiflant herbeirufen, f. advocatus; a. sibi
aliquem ; iiberb. = }U .§ulfe rufen, aueb ()
ton Sachen = ju Jg>ülfe nehmen, aittrentcn,
braueben, niagicas artes benufcen.
*Advölätus, us, in. [advolo] (alt. Sfoet.)
ta« ^>erjufliegen (nur im abl. sing.).
Ad-völOj 1. berbci = , berfliegen, bah.
= herbeieilen, fchncli herbeifommen, Komam,
ad aliquem; ($oct.) fama a. Aeneae fommt
gefdiwintc ju 31en.; feit, mit acc, a. rostra
auf tie OMncrbübnc binaufeilen.
Ad-volvo etc. 3. hinjuirä Ijen, nlmos
focis; tp. a. se oter advolvi genibus (Spät,
auch genua) alieuius fieb 3mt. gu güjjen werfen.
Adytum, i, n. (a) [üöuzov] (ipect.) tcr
innere itfKÜ eine« Semvclä ob. überh. einer gc*
weihten Stelle, wo nur (jinjclnc (ob. SJiemanb)
hinein turften, ba» SiUcrheiligfie.
Aea, ac, /. (Ata) ein in beu dlteften Sagen
zurück zum
Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Lateinisch-Deutscher Theil
- Titel
- Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
- Untertitel
- Lateinisch-Deutscher Theil
- Autor
- C.F. Ingerslev
- Verlag
- Friedrich Vieweg und Sohn
- Ort
- Braunschweig
- Datum
- 1891
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.4 x 21.05 cm
- Seiten
- 832
- Schlagwörter
- Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
- Kategorien
- Lehrbücher
- Lexika