Seite - 27 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Bild der Seite - 27 -
Text der Seite - 27 -
Aequi
antrat tcrglicbcn Wirt, ebenfo, eben fo fehr:
gem. folgt hierauf im jweiten ©lictc atqne ot.
ao, au* et ct. quam (als, wie), bei Spät, ut,
quasi, tamquam u. tgl., bei <5om. u. Spät,
onci) pum (ae. mecum ebenfo fehr wie ich), bei
PL fogar ein abl. (nullus est hoc raeticulosus
ae. fo furcfytfcim alt (Sx); eft fehlt tat jweite
Sjciglcicfnnigsglict: tu prope ae. doles (sc. at-
que ego). *2) billig, mit äfUHigfcit.
Aequi ob. Aequicüli, öruui, m. pl. alt»
italifebes SJolf in Sattiim, tat lange mit 3iom
Jlrieg führte. 4picrt. Aequicus u. Aequi-
cülus, aitj., ju tcn SIcqucrn gehörig.
AequUibritas, ätis, /. [acquus-libra]
eigtl. ©leidigeuncht, eine ton ßiccio tcifuebte
Ucbcrfefcung tcä gricebifcheu !aovo/jCa = §lc\ch =
mäßige 23crtbeilung ber .Kräfte ter 91a =
tur.
Aequimelium (-maeliuml, ii. n. ein Iee=
rev iUatj in 9iem, ter Sage nart) fo benannt,
weil tat Jgiauä tet »regen bocbccrrätberifcf/cr
Milane hingerichteten Sp. ilelius tort geftanten
battc.
Aequinoctiälis, e, adj. [aequinoctium]
(Spät.) (ut (£ag= u.) 5Tiad)tcjIcicr)e gehö»
rig: ae. circulus = ter Slcquator.
Aequmoetium, ii, n. [aequus-nox] tie
(£ag = u.) 9!achtglciche.
Aequipäräbüis ot. -peräbilis, e [ae-
quiparo] adj. (Pl.) tergleicf/bar, alicui ot.
cum aliquo.
Aequi-päro ot. -pero, 1. 1) in ter £8e=
urtbcilung nnt ter Meinung gleich machen, fc. b.
gleicbft eilen, etwa« neben (Stroas ftellcn, ali-
quem alicui mit (PL) ae. ineas virtutes ad
tuas; *ae. gloriam curn aliquo. 2) gleich =
fommen, erreichen, aliquem (aliqua re),
(Spät.) auch alicui.
Aequitas, atis, f. [aequus] (1 (Spät.)
©leiebheit ter Jbeile, @benmaa§, membrorum.
2) tat ©leidifein, tie ©leiebbcit (»or tem
©efefce, in bürgerlicbcn a3crbältntffen u. f. »».).
3) tie SBilligteit, taä billige u. glcicljmäfjige
Verfahren, ae. et justitia. 4) tie 3Jube (Sei=
tcnfiaftälortgfcit) tes ©cinüthct, ©leic^mutb,
©claffenbeit, ©enügfamfcit, ä)!a$igfeit:
ae. anirui.
Aequo, 1) [aequus] I. trans. 1) ebnen,
eben machen, locum, arenm, planiciem.
Jgiier». 2) gleich machen. A) (Stroa« mit
fich fclbft glcicb machen, ausgleichen, gleicb=
r.uifug pertheilcn, gleich giofi u. f. n>. für SJlUe
machtn u. tgl.: ae. frontem (term. t. Bon einer
Slrmee) eine gerate ^iuie bilten, velis aequatis
mit tcn Segeln gleichmäßig gcfdjftcllt; ae. oni-
niuui pericula tie ©efabr 21Uer glcicb grop ma=
eben , peeunias SJermögcnägleichbeit einführen;
aequato jure omnium ta tat Siecbt Silier gleich^
gcftillt nurr, aequato Marte = aequo M.; ae.
foedus (^cct.) tie Uebereinfunft auf gldche SBe=
tingungen fcblicpcn; ae. sortes tafür Sorge rra=
gen, tap tie Sooft in gleicher SUnjahl u. uon
flleid'em Stoffe finb, unt ta^ jetcä feinen ter»
fdiieteucn tarnen hat. Bleinc Sache mit
einer antern glcicb machen, mit ihr gleid)=
ftclleu: ae. rem rei oter cuin re; ae. luduin
nocti (5JSoct.) tat Spiel fo lange kauein Iaffen
&ie tie SJacht; bcf. ae. teiDplum u. tgl. sulo Aer 27
tem (Srtbotcn glcicb, machen (c. i}. nii'tcrrcijcn).
C) in ter Seurthcilung gleich, machen = gleich
ftellen, auf gleiche Stufe (teilen, Dergleichen,
rem cum re, Philippum Hannibali. II. intr.
\\ij einem Sinteren gleich machen, b. h. 3mt.
glcicbtommcn, et ihm gleich, thuu, ihn er»
reich.cn, alicui ot. aliquem (cursu im Saiifi,
aud) ae. cursum alieuius ebenfo fcbnell laufen
>vte 3mt.; sagitta ae. ventum ($oct.) fliegt fo
fämel! wie ter 2Binb; ae. faeta dictis tie S;hat=
fachen auf eine ihrer ©töfie entfprecb.cnbe SBeife
tureb tie jfiete tarftellen.
Aequor, öris, n. [aequus] (meift $oct. «.
Spät.) tie ebene, wagcrechte gläd)c campi,
speculi; (i)Joet.) = gelo überb-, bcf. aber t?on
tet Ü)(eerc«flächc unt tau. überb. = 3)iecr.
Aequöreus, adj. ($oct.) [aequor] jum
SDJcere gehörig, Dtccr».
Aequus, adj. mit comp. u. sup. 1) räum=
lieh, eben, gleich, loagerccht (im ©egeuf. ker
auffteigenteu ot. abwärt« fid) neigeuten Slädv,
Bgl. planus), campus, locus; taB. ex aequo
(loco) dicere ton einem Dietnet, wenn er unt
tie 3»bi'"t 9,lci<6. bod) flehen, = im Senate
(im ©egenf. ton ex inferiore loco Bor ©eridjt,
ju ten höher fifcenten Diichtern, ex superioro
loco auf tem Sietneiftiihle, in tcn ä>olUter=
fammlungcn); bis», subst. aequum = tic (Sbene,
campi. 2) gleich, gleich grpjj u. f. w., praeda,
pars; passibus non aequis (Spoct.) mit imglei»
eben t. h. fürjcren Schritten; intbef. aequo
Marte pugnare (aequä manu ot. aequo proe-
lio discedere) mit gleichem .ßricgäglücf fämpfen,
fo tap ter Sieg uucntfdneten ift; aequa pugua
eine unentfd>ietcne Scbladjt. liiert. A) frons
ae. gerate (müit. term. t.). B) ($oet.) ent»
fprechent, übcrciuftimmenb mit, poena ae. pec-
catis, materies ae. viribus. C) aequuin all
subst. in geunffen S3crbintungen: a) ex aequo
in gleichem aJiaafsc, auf gleiche äSeife. b)
in aequo esse ot. stare auf glcidier Stufe (in
SBcjug auf 3!ecbte, SBcihältniffc u. f. ru.) flehen.
c) in aequo ponere aliquem alicui 3mt. einem
Sintern glcichftellen. 3) günftig, A) — Bor=
theil^aft, beauem: locus, tempus ae. alicui für
3mt. B) = geneigt, gewogen, U'ohlwolleub,
alicui unt (feit.) in aliquem, ($oct.) in aliquo.
4) (ju feiner Bon beiten Seiten fid) ueigent),
billig, geredjt u. f. n>. (tem natürlichen Sledit
gcmäfs, wäbvcnb justus tie Ucbereinftimmung
mit tem pofitiuen Siecht bej.), lex, postulatio;
judex ae. untattbeit fdi. 3näbef. a) suhst.
aequum tat billige, tie 2Ailligfcit, bcf. ae. et
bonum waä recht imb billig ift; aequi bonique
aliquid facere fich ©twaä gefallen Iaffen, es cr=
tragen, b) aequum est et ift recht, billig, c3
jiemt fich,. c) bei comp. (lebt ter abl. aequo
= alt rcd)t ob. febieflieb ift: largius ae. gar
ju reiflich. 5) Born ©emütb, taä tat ©Icich»
gewicb,t nicht Berliert, ru^tg, gelaffcn, jufrie»
ten, getultig; häuf. ae. animus r= @eiftet=
rufje, ©emigfamfeit, ©leicbmutb, ©etult, aequo
animo aliquid ferre (aeeipere, pati u. tgl.)
ruhig, getultig @twat ertragen ot. mit @tn>aü
jufricteu fein.
Aer, eris, m. (ä) [txtjp] tie Suft, namentlich
tie untere 2uft, tie iltmofphärc, ter lunfl»
freit (tgl. aether). ^ietB. ($oet.) a) = Slebcl,
zurück zum
Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Lateinisch-Deutscher Theil
- Titel
- Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
- Untertitel
- Lateinisch-Deutscher Theil
- Autor
- C.F. Ingerslev
- Verlag
- Friedrich Vieweg und Sohn
- Ort
- Braunschweig
- Datum
- 1891
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.4 x 21.05 cm
- Seiten
- 832
- Schlagwörter
- Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
- Kategorien
- Lehrbücher
- Lexika