Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 30 -

30 Aetherius Affci-o a) (T-fct.) = ter £immcl. b) = tie Üuft c) rl'dt.) onerare aethera votis = tie ©öttcr. Aetherius ot. -reus, [nlfHpioe] jum Slether gehörig, ätbcrifch,, unt jwar fowohl eigtl. als unci.iti., alfo auch = luftig, in tev Suft bcftnt^ lieb u. tgl. Aethiops, öpis, [Atoloxk], 1) adj. pljoti.) ju ti'm Vantc ülcthiopten gehörig, äthiopisch. 2) subtt. ein SGcwpbner Slcthippiens, tot 2lethio = pe. — 3\UHHI abgcl. 31 Aethiöpia, ae,/. [AHtioniu] Slctbiopieu, im weiteren Sinne (bei $nnet unb fpäteren Süitern) = alle« SiauB am Sütrantc ter @rte; im engeren Sinne ter futlicb BPII Slegnpteu gelegene jbeil »on Slfrica, tas 91cgcrlant. 4) Aethiöplcus, [Al&iont- xdf] äthiopifeb. Aethra, ae, /. [aiV>pr<l (t'oet.) ttc belle, reine Suft, tie .fielle, siderea Stcrncnglanj. Aethra, ae, f. [AiSfia] Xocbtcr teS .fiönigS ^ittheii« in Xrpjen, flJtuttcr tcS ShcfcuS. Aetna, ae,/. [Aizi'n] \) ter betannte feuct= fecitnte wrg auf Sicilien. 9tad) einet Sage hatte üulcan feine üBevffiätte hier, WP er mit teil (Sßclppen arbeitete. SMBpn abgeleitet Aetnaeus, [Altvitioe], adj. ätniifdi, bef. rom iUilc.m unt ten (Soeloven, namentlich liollivbem; sxibst. -aeij örum, m. pl. tie 9lnwcbner teä Slctna; bei >4>oct. ficht bisweilen A e. = ficilianifeft nber= ballet. 2) iStatt am ftujie te« iBerge« älctna. Siippii abgeleitet Aetnensis, e, adj. u. subst. -enses, imn, m. pl. tie (Sinmpbner ter Statt 9le. Aetölus, ui'j. [AinuXiit;] ätoüfct), jum Sante Slet. pt. tem Üplfc 81et. gehörig; taber (^ >pet.) Ae. plagae 3agernefe, mit Ülnfvielimg auf tie ealrtcnifcfee Jagt; urbs, campi Ae. ton ter rrm Sletpler Sipmeteä gegrünteten Statt Slipi in Stauen. Subst. Aetöli, üruiu, m. pl. tie 9(ctpliev, SBenipbner ter Santfcbaft Jletolien. — SNiDon abgeleitet: 1) Aetölia, ae, /. [^i- ro>?.iit] tie S;antfeJiaft Jletolien im weflliiten ©rierfienlaut. 2) Aetölleus [Alnoi.ixoc], adj. ätplifdi. 3) Aetölis, idis,/. [AinuXic] tie Sletplieriu, »pn ter Xeianira. 4) Aetölius [AlruiXi• c], ätolifd), heros opm Sipmete«. Aevitas, ätis, f. [aevuiu] »eraltet für aetas, Welches m.m febe. Aevum, i, n. (SSorllaff., fetten, auch -us, i, m. [veitg. mit tem griedi. CÜMV] (mcijt ^Scet. u. Spat.) 1) ("IJcet.) tie (Swigfeit, tie ewige, granjenlpfe3cit. 2) tie 2cbenSjeit, las Scbcn: agere, degere ae.; aevi brevis furj lebent. 3) taä Lebensalter, tie SllterSftufc, taS Sllter: meunt ae.; homines omnis aevi; primuni ae. tie Jtintheil. 4) A) tai b.pbe Jllter: obsitus aevo. B) taS ßcitaIter, sSJenfefienaltet: ingenia nostri aevi; ("}ipct.) ter aevo funetus tev frei ÜKcnfdjrnaltet hinturel) gelebt bat. Afer, fra, frum. adj. (k) afrifanifdj; subst. Afer, fri, m. ein 9Jfricaner, plur. tie SJewphner »pn 31 fri ca. Affäbilis, e, adj. [affor] gern fid) anreten Iaffent, leutfelig. *Aifäbilitas, ätis, /. [aflfabilis] Seut|"clig = feit, Sreimtlidjfcit. Affäbiliter, adv. mit svp. [affäbilis] (Spät.) leutfclig, fteuntlid). Affäbre, adv. [faberj lunflBOÜ, mit oics 1er Jtiinjt. Affätim, adv. [ad-fatira, ferwantt mit fa- stidium] jur ©einige, binlänglirb,, vcidl = lieb, (alfo fnhjeet., fo tag mau genug an @twa§ hat, i'gl. satis); e» fann tcjrocgen balt turd) tcicblich, halt turd) genug, jur ©einige, bin= läuglid) ubcifejt werten: pararecummeatuni a.: auch mit einem yenit.: a. est honiinuin e« finf »iele 'Dienfcbeu ü; edas usque a. biä tu geuuö baft. Afiätus, us, m. [affor] (-45pct.) ta« Sn» reten. Affectätio, önis. /. [affecto] (Spat.) 1) eifrige« Xracbten imb Streben n.icb (*twas, sapientiae. 2) tu ter 9ib,et. gefünfreltes Streben (StrvM nadijiijbmen pter auf eine pifante unt originelle ÜBeife ju fagen, tie Slffectation, taS gejiertc 2ßcfen. AfTectätor, öris, m. (Spat.) ter eifiij nach (ÄtwaS trachtet. Affectio, önis, /. [afficio] 1) ter turd) tic G'inwirfung oon etwas Slnterem heroprgebraebte 3uftant, SBerl)ältui6, ^efdiaffen^eit un6 tergl.; inSbef. a. animi = Stimmung, corporis 3uftaut ot. ßpiiftitution teS Jlörpet«. 2) (Spät.) inSbef., a. animi der blo§ a. = wotjlwollcnte Stimmung, Steigung, Siiebe, Söob.1 wellen, erga aliquem. Aflfeeto, 1. [afficio] 1) nad) ©twaS greifen, QrtwaS greifen, faffen, aliquem, navem; n. opos fid> an ein 2ikrf machen, hiervon A) arlectari morbo con einer Jiranfheit angegriffen werten. B) a. viain, iter einen likg emfchlagen, fid) einen 2öeg macheu, ad rem aliquam; a. spem eine .Offfnung hegen. 2) trop. eifrig nad> @twai trarb,teu, =ftreben, fid) einer Sadje ju hcmddjtigcn ftreben (im guten u. üblen Sinne): a. regnum; (}joct.) a. etini perdere; a. eivi- tates, Gallias auf feine Seite ju jiehen ftreben. 3) (Spät.) affectiren, erfunftcln, turd) ge= fuebte 91acbahmung fid) teil Schein Don K geben, studimu alicjtiud, subtiiitatem. Affectus, us, m. [afficio] ter 3 f t bie lUrfaffung, corporis, inSbef. a. animi, ©emütbsjuftant, Stimmung: qualis cu- jusque animi a. esset. 2) (Spat.) Ä) = We» müthsbewegung, Seitenfchaft, Slffect. B) ius= bcf. =r aBob,lwollcn, Siicbe, Steigung. Affero, attüli, allätum, afferre [ad-fero], 1) herbeibringen, =fubrcu, »tragen, =fdnti- fen u. tgl. (Don leblofen ©egeuftänteii, währent addueo Bon lebentcii ^erfonen gefagt Witt): a. peeuniain ad aliquem uut alicui; a. literas übetbringen; ($oet.) a. me pt. art'eror ich begebe mich, fomme. ^ieruon A) trop. a) = mitbrins gen, mit fieh, fuhren, animum vaeuuni ad scri- benduin; a. auutoritatein. b) a. consulatum in familiam suam ter örfte fein Bon feiner %i- milie, ter jum (fpnfulat gelangt, c) a. manus (vira) alicui gewaltfame ^ianc an 3mt. legen (niemals = helfen), fo auch bonis alieujus, tem- plo fidj an 3mtS eigenthiim (tem Sempcl) Der* greifen = pliintcm, rauben; a. manus sibi = fid) ttitten; a. manus vulnerilnis suis tie SBun* ten aufteilen, beneficio suo feiner 3£ob.ltbat teil ÜSertb, rauben, fie »etnichten. li) als eine 9tad)= rid)t überbringen, melten, crjählen: a. ca- lamitatem; crebri nuntii attulerunt, Darinra male rem gerere. C) »eruvfad;en, ^eicoi«
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch