Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 32 -

32 Afflo a. vituperando (im ©egcnfafoe Ben augere lau- dando). E; a. causam suseeptam fallen [äffen, aufgeben. Af-flo, 1. 1) Irans. A) mit temjenigen all Cbjcct, welche« auf ctu-a« Sintere« biiigewebet n>irt, Ijinrocben, juwcb,cn, tuchenb gufütjtoti: odores afflantur e floribiis; trop. aura volun- tatis eorum ei afllatur fömmt ju ihm, Wirt ihm jugehduebt; sol a. vaporem mernbris tb,cilt — mit, ebenfo ($oct.) a. oeulis laetos honores ten Singen herrliche Schönheit (äBürtc) aub,au= eben, b. i. serlcibcn. B) mit temjenigeu alt iCbjcct, auf welche« tjtngcwcht wirb, anwehen, anfauchen, anblafcu, crinem alieujus, ven- tus a. terga. gierten a) Bon einer (äinwir= fiing, tie mit tet Strömung tcr Suft Bon tem einen ©egcnftaiitc jum antcren Bcrglicben werten fann: afflari viribus ignis, incendio Bon — bcriibvt werten, tic 2i>irfung taBon füMcn, ful- minis telis (ventis) tora SBlifftrabl getroffen wetten; afflari sidere (Spät.) = Bon tem <Sd)lagf(ujj betroffen weiten, b) afflari numine, spiritu divino Bon ten ©Ottern beviftert wcr= ten, Bon tem ,£>aucb ter ©ottbeit erfüllt werten. 2) intrans. anwehen, entgegenwehen, al« ein Söintbaucb jufommen: odores tibi affla- bunt; meift trop. a) fortuna a., amor a. tibi = günfiig fein, b) rumoris nescio quid aftia- verat ein ©etücfyt roai tabin gelangt; odores aa. tibi. Afflüens, tis, aSj. mit comp. u. sup. [affluoj 1) rcid;Iit§ juftröment, imltcbcr» fluji Borljanten, aqua, copia; ex affluenti (Tac.) übcrflüffiii. 2) mit ßttva« reich, lieb rerfeben, an CtroaJ reich, opibus et copiis. Afflüenter., adv. mit comp. [afduens] reid)» lieh, überfiui"Hg. Afiiüentia, ae, /. [affluens] 1) (Spät.) in 3ufluB, ?!ntrang. 2) tti Ueberflu^, tic giille. Af-flüo etc. 3. 1) berju = , b,eranflic = 6cn, =ftrömen: Rhenus a. ad ripam: (Lucr., febr jtreifelb,.) a. corpus jum Jtörper. .jjierBon AI Bon älJenfcbcn u. tgl., tie in großer -Ilienge berbeifrrömen, =tiien. B) rumor a. gc= laugt ju einem Crte bjn; ainor a. alicui = entfteb.t bei 3>"t. C) voluptas a. ad sensus cum snavitate macht einen angenehmen (Sintrucf. D) = im Ucbcrflufj tafein, übcrflufitg ju= ftrömen, opes aa.; quod afiluit opibus vestris = jum UebevfluS. 2) Bon (*titia# übetftromen, Ucberflufs an Utroa« haben, mit <Smu3 retc^ = lieb »erfef'cn fein, divitiis, lionore, voluptatibus. Af-(for), riepon. 1. (tie crfle 5>erfon te« praes. ind. fömmt nicht Bor) (meift !)ioct.) an = reten, anfpred;en, aliquem; a. deos anrufen, anflehen; insbef. Bon ten le(}teii Slbfcbictsroorten, tie nach ter SBeflattiing einem Scrfiorbencn ju= gerufen wurten. Af-förem, Af-före, Siebenformen ju As- s'.im. welche« man febe. *Äf-formido, 1. (PL) febr bange fein, fel)r furchten. Af-frico etc. 1. (©Bat.) an @rwa« rei = ifn, se herbae; trop. a. alicui rubiginem suam tureb SHcibiing mittbcilen. Af-fiügeo etc. 2. b,erju = , entgegen^ ftrahlen, Stella; trop. Bon etwa« ßllürflichem, taä 3mt. entgegenleuc^tct ot. =lätf;elt: vul- Agelastus tas tuus, spes, gaudium a.; fortuna a. alicui. Af-fundo etc. 3. (qjoet. u. Spät.) 1) b, injugiefku, ^fdjüttcu: a. aquam alicui auf 3mt. gießen; a. venenum alicui in aqua fri- gida; os Mosae fhiminis Khenuui Oceano ati'undit ter JRh,cin ergießt ficb, in ten Cccan tureb, tie aJiüntung te« gluffc» SDiaa«; aninis affusns oppido an ter Statt oorbcijliificnb, unb oppiduru affusum amne Bon tem Strome bc» fpult, an tem Strome licgent. 2) pass. trop. A) equitum tria millia cornibus affundebau- tur wurt-en auf tie Slügel bingegolTeii, t. i. biujugefugt, geführt, li) partieip. affusus = taueben gelegt, =au«gcftrccft, ot. tcrgl.: affusae tuinulo am ©rabljügel biugegoffen; bef. a. ge- nibus alieujus u. abfol. a. =: ju ten güf>eii sum, 3mt« hingeworfen. A-förem, A-före, Jlebenformen JU Ab- weldjcä mau febe. Afränius, ii, m. 9!ame eine« römifch,en ©e« feh,led'te«: 1) Lucius A., comifdjer Siebter, um« 3. 100 o. Cf»r. 2) Lucius A., Slnijanger teä $ompeju«, fein "egat in Spanien; uad) tcr Schlacht bei IbapfuJ wurtc er al« ©efangenet Bon ten Soltateu ßafar« getöttet. Africa, ae, / (a) [AferJ Slfrica, tbeil« im weiteten Sinne = tcr Jüclttbcil Slfrica, tbcil« im engeren = tie römifdje $roDinj, taS Oebict (Sarthago'i, A. propria ot. provincia. SaBon abgeleitet 1) Africänus, adj. ju Slfrica gehörig, africanifd), bvllum, possessiones; iuäbef. alä iBeiiianie tcr beiten Seipioncii. 2) Africus, adj. (meift Spät.) africanifd); al« subst. Afrieus, i, m. (veutus) ter Süt = roeftwint. Agämödes, is, m. (ä) ['Aytt/iifitis] &&•- nig von Crdjomeuo«; er mit fein Brüter Xro= pboniu« erbauten teil iempfl tc« Slpolio ju Agamemnon, önis, m. (ä) ['4ya,u(uvtav] .König CPII 2)i»cena, Sohn te« Sltreu«, söruter te« iu-nclau«, Anführer tcr ©riccb.cn cor Iroja, nach feiner 9iücffebr Bon feiner ©emablin 61»= tamneftra unt ihrem 33nfi[cn 'JUgiftlni« ermoitct. ^ier». 1) Agämemnönides, ae, m. Ct>oet.) Sohn ot. 9iad)(omme te« 51g. 2) Agameiu- nönius, adj. jum 31g. gebörent. Agänippe, es, /. (u) ['Aynrhmri] eine ten lli'ufcu heilige Oiielle am Suse te« löcrgc« .(jelieon in iüöoticn. Tacon abgeleitet Agä- nippis, idos,/. unt -ppeus, adj. Bon ter Slg. flammeut. Agäso, önis, m. (ä) tcr 5pfertcfnccht, Sieitfnccbt, bieroon überhaupt = ein nietriger siietiente. Agäthooles, is, m. (a) ['AynSoxh]*;] Itjranu Bon Snracu< um« 3- '140 B. Ghr. Agäthyrsi, orum, m. pl. (ä) ['Ayiiävo- am] ein farmctifclje» Sßolf, um ten gluf) SDJaroä in Ungarn wobnent. Agave, es, /. (ä) ['Ayavrj] Jocfcter te« Patmu«, ©emablin te« echion, 5Kuttcr te» $eu= tbeu», ten fie in bacchantifd'ev SSJutb jerri^. Age-dum fict^ e Ago, 7. Agelastus, i, m. (a) [ äyii.nazoc] ter 9Jicladjcnte, löeiname tcl W. ft'taffu«, @iofj= Datei« te« SriumcirrL
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch