Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 33 -

Acellulus Agitator 33 Agellülus, i, m. (ä) ('JSect. u. Spät.) de- minvt. rcn Agellus, i, m. detniimt. Bon ager, tvc(di« man febc. Agema, atis. n. (ä) [ <?yijuo] eine 3lbtbci= Iimg re« macetonifdicn ,f>eere«. Ägendicum, i, n. (ä) £au|>ijiatt btr €cno* neu in (Maltien, jc&t Seil«. Agenor, oris, m. (ä) ['jlytfvun] Ä8nig Bon $bümticii, aSütcr bes Pabmu« imb ter Gu= ropa. 3)aton abgeleitet 1) Agenöreus, adj. (u) jum 31g. gehörig. 2) Agenörides, ae, m. la) ['AyrfvoQtdrtf] männlicher »JJaditomme be« Jljj.: a) (JatmuS; b) sperfeu« (al« Slbfötnm* ling tc« DanauS unb tc« 2Igmor). Agens, tis, arf/. (ä) [parlicip. Bon ago] in tcr Stbct., roirffam, triftig, imago, ora- tor. Ager, gri, m. (ä) [Bcrro. mit bem gr. aypdc] 1) tas gelb, bet 21cfcr, ein Bon ten UJJcnfch.cn jum SIcfcroau, jiir SScite ober SBlumcnpjlanjung benufte» unb ongebanU'8 ©tiitf Sanb (ogl. arvuni): iigruin colere; a. fertilis. 2) moifi im phir. tae S!anb, bas flaic Sanb (im ©egenfaj tet Statt ober ber äBohnung, »gl. rus), coneurrere ex aa. 3) bas ©cbiet, tcr 2)ifirict einer Statt ober eines SolffjiammeS: a. Tuseulanus, Helvetius. .§icrl)on überhaupt collect. = ©egenb, Sant, ©ebii't. 4) bei ter geltmeffung, in agrum in tie liefe, felbcinwärts. Agesilaus, i, m. (a) ['Ayr)o0.uoz] be= liihmtci fpiirtiinii'ict Jtenig. Ag-gemo etc. 3. (Sßoct.) bei <$tmat feuf= jen, malis alieujus. Agger, eris, m. [aggero] 11 2lUe«, »a» jiufammcngetraficn reirb um eine <5t = M>l)ung )u bitten, alt (Jrbc, Saub, Steine, Sdjutt, Siafen, SHciSholj u. bgl.: petere, com- portare a.; fossas (paludem) coniplere aggere. 21 ber aus jufammeniietragener (Srte u. f. ». jemadfte Slufraurf, tie ^rfiöinnig; nad) ter verfdnetenen SBeiiimmung, a) := ter C^rtroalt um eine Statt oter ein Vager; b) = tcr'2)amm (an einem Stufte, jum Siiuje eine« $afenS ob. tergt.); c) = tie turdi Jiunft angelegte §eer = ftrafje; d) = bie ©Sfcfcung te« Ufer«, ob. ta« Ufer felbfi; e) (SPoet.) uon einem Söcrge (aa. Alpium), einem (Sirabhugel, einem Sdjeiterb/au* i'cn, einer grofftn SSelle it. f. v>. Aggerätio, önis,/. [aggero] (Spat.) tie Aufhäufung, aber nur concr. = ter Damm. Aggero, 1. 1) [agger] ("poct. u. Spät.) 1) anhäufen, aufraerfen, auifduittcn, cada- vera; a. traruitem turd) äuffdiüttcn anlegen, ^itruon trop. a. iras dictis termebren, Devgtö= fsern. *2) (Spät.) burdj Sluffdjutten auffüllen, spatium. Ag-gero etc. 3. 1) Iterbcitragen, ^bringen, tjerfdjäffen, aliquid alicui ob. ad aliqueru; a. aquam. caespitem; a. opes opi- IJUS Scbifce auf Scf)äfe häufen. 2) trop. in ter SSebe u. bergt, auf 3mt. häufen, probra alicui. Aggestus, HS, m. [aggero 2.] (Spjt.) ta» ,§ci (utragen, Jpcrbeifdiaffen. Ag-glömero, 1. eigtl. gu einem Knäuel binjimunteii, taron anf*liejtn, anfd^aaren, se alicui. Ag-glütino, 1. anleimen = aufleben, Ingerslev, lat. - deutsches Schulwörterbuch. anbeftcn, aliquid alicui rei; a. se alicui fid) an 3mt. fefihängen. Ag-grävesco — — o. (Sorftafftfcb) fAwerct werten, trop. ficr) «crfcMimmern, morbus. Ag-grävo, 1. (Spät.) 1) fdimerer ma = d)cn, 6a8 ©ewidit einer SacBe vermehren, pon- dus. 2) trop. A) uerfcfclimmein, gcfäb,r= liier unt betenflicfier marfien: res aggravantur ter 3ufiant Wirt upd) belenflidjcr. B) be = fcfircertn, beläftigen, plagen, aliquem; res illa reura nihil a. ifl ihm gar ni*t fdiätlidj, graBirt ihn nicht. Aggredior, gressns, 3. dep. [ad-gradior] 1) (feiten) uberb. binjugeficn, aliquo irgenb= roobin, ad hominem ot. blcf> hominem. 2) in einer geiviffen Sllbfidit ju 3'nt. ot. @twaj hingehen, nämlicii A) 3mt. angeben, fiefc an 3mt. luenten, heK.;imadien, um mit ihm ju fprcdjen, ihn ju bitten, überreten u. f. w.: a. aliq\iem de re aliqua; a. aliquem dictis an« reten, preeibus anflehen; a. aliquem peeunia ju beflerben Bcvfudicn; a. crudelitatem princi- pis (7ac.) ju feinen 3«jeclcn benu^cn. B) = auf 3mt. losgehen, angreifen, anfallen, milites palantes; a. aliquem vi. C) (StroaJ angreifen =: unternehmen, beginnen, fieb an ßtroa« madien: a. ad disputationem illam, ad injuriam faciendam; a. caussam aneipi- tem; a. dicere de illis rebus. Aggrego, 1. [ad-grexl „anfdiaaren", ju einer .§eerbe ot. Schaar fügen: a. ceteros eodem ebcntafelbjl ju ten früheren Berfammcln; a. aliquom in numerum nosfrnm aufnehmen, .fiiernon trop.: a. se alicui ftd» mit 3mt. Ber= einigen, fid) 3mt. aufdiliepen, se ad amicitiam aliquorum fieb Einigen als greunt beigcfel = len; voluntatem meam ad dignitatem eius aggrego auef) id) jcige mid) willig, feine SBürte ju beförtern; a. filium ad interitum patris ten ©ohn ebenfo roie ten Üater ins Sjertei'bcu flürjeii. Aggressio, önis, f. [aggredior] (feiten) 1) ter (Sing«ng, ber erfie Jheit einer JRete. 2) (Spät.) als lieben", be« griechifAeu ini/slQiiua, tie ©cblufifolge. Ag-guberno, 1. (Spät.) roie mit einem Stcueituter Icufen, tat), uberh. Icnfen, regier teil, iter. Agilis, e, adj. (ä) [ago] (meifl $oet.) \>f roeglid), l)Bon teblofenSegcnftänteii, Ieicbt be = lBCglid), lentfam, remus, rota. 2) Bon lcben= tcnSBefen, A)bchent, rafch, fdjneII, Diana, llercurius. B) = rührig, regfam, gefebäf» tig, bomo, animus. Agilitas, ätis,/. (ä) [agilis] tie Scroeg» licbfcit, Dfafcbheit, ©djnctligfeit; a. na- turae Stegfamfcit. Agis, idis, m. (ä) ['Ayi;] Vlame mehrerer fpartanifdier .(iönige. *Agitäbilis, e, adj. (i) [agito] ($oet.) = agilis 1. Agitätio, önis,/. fä) [agito] 1) tie 5Se* toegung, fiuetuum Auflegung. 2) trop. A) ta« betreiben, tie 31u«iibung »on ßrroas: a. studiorum tie Sel^aftigung mit. B) btt Shätigfeit, SHegfamfeit, mentis. Agitator, öris, m. (ä) [agito] bet £ 3
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch