Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 35 -

Ago aggerem, cuniculum anlegen. F) (Sfoet.) lcn= fon, navem, cursiim. G) = bersor*, bin» austreiben: a. vocem = febreien ob. fl>rc= eben, spumas = febäumen; animam a. in teil le&tcu ^ügen liegen; a. tela u. tgl. fchleutcrn; a. radices SJBurjol fdjlagen. H) a. viam fid) einen SBcg machen, rimasStiffe befommen; a. sublicas cinr.immtln. 2) ren tcr 3£i*> jubringen, »erleben, aetatem, vitam, diem; mutisis septimus agi- tur tt ift tev 7te iDionat; prineipinm anni tum agebatur man fianb im Slnfang teS 3abrS; annum ago vicesimum ich flehe in meinem 2Oftcu 3ah«. $ier»on (feiten) ab)". =i leben, fein, incultius a., a. sine legibus. 3) treiben = mit Cftwa« fich befebäftigen: A) = hanteln, machen, fich befchäftigen: nihil a. Ictig fein; quid agis was nwcbjt tu, wie bcftn= tefi tu ticbV quid agitnr wie geht'«, was mach,! man? B) = ausrichten, niliil aut non mul- tum. C) thun, ausführen, »ollfübren, rem, negotium, delectum , censum a. an fiel Ien; oft fann es turch „halten" überfeft wetten (tri- umphuin, custodias, praesidium a.); a. silen- tium Schweigen beobachten; forum a. (term. t.) ©dicht halten; a. curam reialicuius für (gtwai Sorge tragen. D) auf (Stwas Sicht geben, t>tc ©etanfen uub tie Slufmerffainfcit auf (Jtwas richten: hoc age $üb Sicht, merfe auf; aliud ot. alias res a. jerflrcut, unaufmerffam fein, an SlntercS tenfen. E) fit eben, an (StwaS ar = beiten, ut (ne) aliquid fiat. 4) eine SBetbantlung treiben, A) »en Staats» fadieu, »erhallteIn, eine Sache befprechen unb jur (iutfdieitung bringen, aliquid ct. de re ali- qua. 3näbtf. a. eum populo, ton einem 3J?a= giftrat, einen Slnfrag an tag i'olf machen, tamit ein ($utfcMu$ gefapt werte, tagegen a. ad po- pulum (Stwaä tem 5)olfe »ertragen. B) in tyxu »atf.icheu, mit 3mt. oerhaubeln oter unter = hanteln, ficr) mit 3mt. befprechen, unter* reten wegen einer S3itte, eines ajorfchlag« ot. tgl.: a. cum aliquo aliquid ob. de realiqua, auch ut (ne) aliquid fiat; agitiir de aliqua re eJ ifl tie SRete ton ©tmaS. C) mit advv. auf irgent eine SSeife hanteln, »erfahren, leni- ter, juste, tnsbef. cum aliquo 3mt. behan = teln, bene, male, l'eroeiter cum aliquo mit 3mb. umgehen; häufig pass. bene agitiir me- cum es gebt mir gut. D) a. lege, (ex) jure, ex sponso eine JUagc aufteilen, einen $rojes anlegen, fein SRecht geltcnt madjen u. f. w. (oft im ©egenf. vi agere ©cwalt brauchen, ben "ISeg ter @ewalt eiufchlagen. E) caiiäuin a. einen SJärojefi führen, causam alieujus a. 3mt. vor ffieridit veitheitigcn. F) res ot. de re agi- tur es hantelt fid) um eine Sache; insbef. res (nid't de re) agitur fleht auf bem St ie le , e« gilt, caput meum ifl in ©efahr, vectigalia populi Romani aguntur. Gl actum (ot. aeta res) est es ifl ttorbei, eä ifl aus, de me mit mir. 5) tarftellen, A) »om Sictner, Portragen, berfagen. B) »om i5chaui"»icler, fi>ielen, tar= ftcUen, partes eine Solle, amienm tio Stolle eines greunteS. C) a. gratias 5ant fagen. — 6) A) refi. fich aufführen, betragen, ferodter; audi abfol. a. pru Victore ftcb als Sieger bc= nehmen. B) abfol. f id) irgentwo umfiertteiben; Agrippa 35 aufhalten, fid) auf irgenb eine SBeifc Beftnben, fein, leben: a. apud primos, circa muros; prope a mari a.; a. incultius, a. sine legibus. 7) impers. age, agite, roohUn! auf! A) Uir Aufmunterung unb 3Iufforterung. B) bei llcbergängen in ter Siebe, nun benn, wohlan benn. C) als -Seiften ter 3uftimtniiug, „fd)ön", „gut", „fei ei" (es fintet fid) audt bei einer 31n= rete an 3J!ehrete im sing., age abite). SBiäroei* Ien wirb tie ^artifeldum »erjlärtcnb hi»itigefügt, agedum. Agön, önis, m. (ä) [«ycui'] (S»ät.) tcr 2Bettfam|)f bei ten feierlichen öffentlichen <S»ie= Ien, taä j?am»ffi'icl; proverli. nunc est a. jejt muü gehantelt werten, je^t gilt es. Agönälia, ium, n. pl. (ä) ein Sefl, tas in 3Jom ju ©hren te* 3l'"u* gefeiert wurtc; tet Sefltag hei^ t aud) bei Ovid. lux Agonalis. Agönia, iörum, n. pl. (ä) (Ovid.) 1) = Agonaüa. 2) Die Cpferthiere (»eralt.). Agöränömus, i, m. (ä) [äyoQai>6uo<] (P/.) einer tcr -Diarftauffeber ju 5ltheu. Agrärius, adj. [ager] ju ten Reitern, teil SIecfcrn gehörig, 31 ettx-, 8elt = : bef. a. lex ©efe? jur '-l*crtheilung ob. eigtl. 93erleihuug tet Staatäläutereien an tie ärmeren Bürger; a. res, ratio tie ganje Sache ter 2Iecfer»erthciliiiig u. f. w.; triumvir a. 6'iner »on bret iDiäniietn, tie ter SIcf er»ertf)ciluug »orfietjen; subst. agrarii tie Sreunte unt Slnhänger tcr leges agrariae. Agrestis, e, adj. [ager] 1) auf tem 3lder, tem Seite beftntlidi, jum gelte gehörig. A) »on ^jflanjcn, im ©egenfaje teS turch ßultur u. Slnbau iicretclten, ruilt, wiltwachfenb, po- mum, palma. B) ton Ihieven, im ©cgenfa^e ter »cretelten ^auSthiere, wilb, gelt»: a. co- lumba (oppos. tie .giauStaube). 2) im ®egen= fa^e ter Statt, länblid), jum tlantc gehörig, hospitium, homo a. uub subst. — is, is, m. ein Santmann. 3) trop. A) bäurifd), roh, unge= hütet, ungefdjliffen, (meifl »on movalifdiet Siobheit, njclchc tie ©efefce tet Sdiicflicfafeit cer= le&t, »gl. rusticus); aniuius a. ae durus. B) (ijioet.) vultus, figura a. = thierifch, (»on einer Jtnb). Agricöla, ae, f. [ager-colo] 1) ein Sant = mann, 3lcferbauer; dii aa. Schusgötter teS Hanfbaues. 2) als (äigenname, Cu. Julius A., Schwiegersater te« ©efchid'tfchreiberS !Eacitu3, Statthalter in SriMunien 77 n. ßbr. Agricultio, önis, f. [ager-colo] (feiten, auch, getrennt gefchriebeu) = agricultura. Agricultor, öris, m. [ager-colo] (feiten, aud) getrennt gefchtieben) = agricola. Agri-cultüra, ae, /. tcr Slctetbau, tie Santwirtbfdvur. Agrigentum, i, n, (auch Acrägas =*Axoä- ync| gricchifebe ßolonic auf ter Sütfüftc »ou Sicilien. ?a»on adj. Agrigentmus, subst. -tini, oruin ra. pl. tie (SiniDobnet oou 31., unb Acrägantinus (Lucr.). Agripeta, ae, m. [ager-peto] tet nach, tem S8cfi$e »on iantereien fhebt. Agrippa, römifcher gamilicnname: 1) A. llenenius, Ö'ouful 503 ». 6hr., befannt turch feine gabel »om 3)iageu unt tcu ©liefern. 2) AI. Vipsanius A., geboren 63 o. (5hr., geftorben 12 ». dt)r., bet Vertraute unt bcn'itimte @euetal 3*
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch