Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 109 -

Capis feffeln, gewinnen, im Übeln «Sinne = bc= thören, crtlritrn, befinden u. ttrgl.: pictura nos c.; is humanitate sua me c.; am häuftgfien im pass. capi dulcedine vocis, voluptate, amore. c) Bon ßuflinttn unb Stimmungen, = ftch 3mtä bcmciflcrn, 3mt. befallen: libido, ruetus u. f. ID. c. aliquem bemächtigt fi<J> 3mte, iDantelt ihn an, satietas eum c. et wirb (einet Sad'c) fatt, oblivio rei alicuius me c. id) Bcr* geffc; aber umgefebtt fagte man auch: capio desiderium ex aliquo ich Bermiffe 3mb., c. sa- tietatem eius ich werte feinet fatt, c. laetitiam ex illa re id) habe Jitcute taran; (feiten) = überrafeften, plöfclid) über 3mb. fommen, peri- culum nie c. 4) räumlich,, in fidj aufnehmen, faffen: domns eos non c, Italia amentiam eius non c. (ift nicht grofs genug für), .^ ievoen trop. A) rom Sciftanbc, faffen, begreifen, oetfteben, niens eorum Loc non c. B) := ju C?twa» ge = fdiirft unb brauchbar fein: angustiae pec- toris tui non cc. tantam personara bein flcin= Heftet Sinn fann bie hohe SBcbeutung Bon einem fo gtof>cn ßbataftet nid't faffen, ift ihm nicht gewachfen. — 5) (bef. Bon Schiffen) einen dt erreichen, ju ihm gelangen, c. insulam, portum; feiten = capesso irgenbwobin eilen, ju gelangen ftrebcu, c. ruontes proxiruos fugä. — 0) »on einer Sbatigfcit, übernehmen, auf fich nehmen, antreten u. bcrgl., rem publi- cam, honores (== capesso). = 7) empfangen, befommen, erhalten, consulatum, nomen ex re aliqua, detrimentum leiben; c. fruetum rei alieuius ot. ex re aliqua Srücbte au» 6t= »a» ernten; häufig Bon ©mtünften unb bem <Sr= trage einer Sache, ex his praediis centena sestertia c. hat er jährlich eine (Siimabme Don 100 <S.; testainento aliquid c. = erben, ebenfo c. aliqnid ex hereditate. Cäpis, idis, /. (feiten) eine mit einem £enfcl cerichene, bef. beim Cpfern gebrauchte Schale. Cäpistro, 2. [capistrum] halftern, an eine ^jalfter hinten, boveru. Capistrum, i, n. bie ^alfter, trop. c. maritale ba» eheliche 3oe6. Capital, älis, n. [caput] term. t. ein 33cr = brechen, roelchc* ben ÜJerlufl bc8 Sehen*, enlivcter bei (ibpfifditn ob. be< bürgetlicben (fith' caput 2. A. b.) b'tl'tifütirt, ein Gauitdl = Betbtechcn, faft nur in SBerbiubung mit bem SBerbum esse: praesidio decedere apud Ro- niiinos c. est. Cäpitäl is , e, adj. mit comp. [caput] 1) tas Sehen betreffenb, ttobei ba» Sebcn (ta* BhBfifchc ober ba» bürgerliche, fiebe caput 2. A. b.) Bcrloren wirb ober Betloten »er» ben fann: A) (SBorftaff. u. Spät.) periculum c. SebcnSgcfabr, morbus c. lebensgefährliche Jttan(= heit. B) term. t. res (feiten fraus u. bergl.) c. ^= capital: -vindices rerum capitalium; ebenfo poena, supplicium c. Strafe, burch welche tcr Schulbige Phnfifch ober bürgerlich tobt tourte, uberh. = .ScbenSfirafe". ^ierron subsi. -täle, is, n. = capital. C) = dufjerft gefährlich, bem Sehen ob. ber bürgerlichen (Sriftcnj trohenb: ini- micus c. lobfeinb, oratio c. ftaattgefäbrlicb,, odium c. töbtlid). 2) (feiten) »otjüglich, in feinet 3Irt, §aupt = , ingenium, scriptor. Captatio 109 Cäpito, önis, m. [caput] ber einen grofsen Siovf hat, ©rojfopf. Cäpltölium, ii, n. [caput] ber höJ'fte (Sipfcl bc« nions Capitolinus (eineä ber fieben ^ügcl Diomä) mit bem barauf bcfiiiMicheu ,§aupt= tempcl be« 3upiter, an niclchcm jugleid) Jtapeüen ber 3uno unb tet Siineroa roaren, alfo bie Sßurg mit bem Jtcmtel, bie Semvclburg; baher roirb fpäter ber 9Jamc appcllati» = prächtige SBurg gebraucht. £at>on Cäpitölinus, adj. clivus; ludi, certamen C. bem capitolinifch,en 3u»tter ju (Ihren. Cäpitülätim, [capitulum] adv. (feiten) bem ^auutinhalte nach, furj. Cäpitülum, i, n. [caput] deminut. ('Bots Haff. u. Spät.) ein fleinet Jtopf, J?8pfcben; bauon (§om.) al« fofenbc antebc = SDienfcb, Ie- pidissimum c. Cappädöoia, ae, /. [KanmtJoxfa] Sanb= fchaft in Jilciuaficn. 'Xaju gehört 1) Cappä- dox, öcis, m. [= Kttnnääoi] ber S ü h Bon S. 2) -döcius, adj. Cappäris, is, f. [zi<rf^«p»{] bie flaute ober tie Äaper (bie grudit). Capra, ae,/. [caper] 1) bie 31ege, 2) = caprea. 3) trop. A) (Spät.) ein ÜJienfcb mit ftruppigem ^aar. B) ('^ oct.i ter SBocfSgeruch, ftiufcnber Schroeifj unter ben 5!chfe!n. C) ein Stern. D) Caprae ober Capreae palus bie Stelle in 9(om, too Siomuluä Beifchiranb. Caprea, ae, /. ($oet. u. Spät.) eine »übe Siege, baä 3ieh (ugt. nod) Capra. 3. D.). Capreae, arum, /. reijeube 3nfcl an ber campauifd)cn .Küfte, wo Xibcriu» feine legten ftelu-n 3ahre lebte; je(jt Capri. Capreölus, i, »«. [caper] 1) eine 2lrt »ilber 3iegen, bie ®emfe. 2) term. t. in ber 9lrcbi= teftur, gew. im plur. .Streber", ©tü^enträger, Sttebebänter. Caprlcornus, i, m. [caper-cornu] ($oet.) bet Stcinbocf, ein (Seftirn. Capri-flcus, i, /. (4>oet. u. Spät.) 1) ber wiltt geigenbaum. 2) bie Srucbt ft« teilten Seigenbaumes. Caprigenus, adj. [caper-gigno] (SPoet.) Bon 3' f9 c n ftammenb, 3i f9'n = , pecus. Caprimulgus, i, m. [capra-mulgeo] (S|3oet. u. Spat.) tcr 3i'a,enmt ' I ct. = bet .§itt. Caprinus, adj. [caper] ju ben 3i*9tn gehörig; proverh. de lana c. rixari ^ (übet tc8 Äaifer» Sart) über Jtleinigfciten fieb janfen. Capri-pes, edis, m. {iegenfüfig, bodä = füsig, Satyri. Capsa, ae, /. ein Jtaftcn, Aapfel (bef. jur Slufbewahrung Bon Suchern u. 35ocumenten.) Capsa, ae, f. Statt in S8»jacium in Slftifa. Saton Capsenses, ium, in. pl. bie einwohnet Bon £. Capsärius, ii, m. [capsa] (<5pat.) ket Jtaftenträget, ein SflaBe, ber ben Söhnen Bornehmet gamilien, wenn fie in bie Schule gingen, ihte SBüd;cr, Schreibmaterialien u. bergl. nachtrug. Capsüla, ae, f. deminut. oon capsa; homo totus de c. = übertrieben gepufct, Sturer („ftifd) au» bem Satcn"). Captatio, önis,/. [capto] 1) ba« eifrige ©reifen, ,£>afd;en, brachten nach Grtwa«,
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch