Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 185 -

Corporalis einem Äranje »crfcbcn: c. postes; c. pocula, crateras (n>ic es bei ©afimäblern Sitte war); weil tcr J?ranj häufig als .Rampfpreis cjcfcfcciift »litte, fagte man j. SB. coronatus de oratori- bus (Spat.) als Sieger im 2Bettftrcite ber 9ict= ner, coronari Olympia (Spoct.) bei ten oft)mpi= feben Spielen als Sieger befraiijt teerten. 2) ($oet.) trop. umgeben, umringen: silva c. aquas; e. adituni custode ringsum befefcen. Corpörälis, e, adj. [corpusj (Spat.) für* perl ich, |iim Jtürper gehörig. Corpöreus, adj. [corpus] 1) f6rperli$, a) = tca8 Jlörper |at, natura, omne quod natum est. b) = WaS jum Jtörper gehört, an ihm (ich fintet, rcs. 2) (Spoct. u. Spät.) insbcf.= aus SJIeifch beftchcnt, humerus Pelopis (oppos. eburneus\ dapes. Corpülentus, adj. mit comp. [corpus] (93crfl.iiT- u. Spar.) wohlbeleibt, corpulent. Corpus, öris, n. 1) ter Äörpcr, Seih, fowobl tcr ttjicrifcfce als tet mcnfcbücbe: animus et c. 3n«btf. A) = ta« Sleifch, am .fiürpct: ossa subjeeta corpori; facere c. corpultut wer* ten, amittere mager werten. B) = ein leb* lafer Jtöipcr, feiebnam. C) ($oct.) = bet Schatten, tie Seele eines SBerfiotbcncn. D) ($oet.) = tcr SRumpf im ©egenfafce teS JtopfeS. 2) umfehreibeub = tie Sperfou, ta» 3ubi&i = tu um: vile atque infame c.; liberum c. in servitutem addicere; ($oct.) delecta virüm corpnra. 3) tie leblofc Subfianj, 3Raff« überhaupt: cc. individua tie Sltomc: c. terrae, aquae. 4) trop. A) = ter §auptbeftant» theil, tas SBefcntlidK einer Sache, c. eloquen- tiae ter ^ern, ta« üKarf. B) ein gecrtiietcS ©anje, eine ©efammtheit, Äörpetfcbaft u. terg!.: c. civitaüs tie ©ifammtheit tcr SSür= get, reipublicae tcr StaatSförper; coalescere in unius populi corpus; regem sni corporis creari voluerunt aus ihrem Staute; corpori valido (den einem J^ eere) deerat dux; aiufi ren einer Schrift, einem ganjen unt su''ammen= haiigcntcn SBcrfe, c. omnis juris Romani Sammlung. Corpuseülum, i, n. deminut. con corpus. Cor-rädo etc. 3. jufammenftafccn, ba= bor jiifammenl'charren, peeuniam; trop. c. fidoin aufbringen, mühfam »erfchaffen. Correctio, önis,/. [corrigo] 1) tie 3U = rechtroeifung, Qjcrbe'ffcrung, veteris Aca- demiae, morum. 2) in tot Dfhctorif, eine !)!et.-figur, wenn man ein SBorr turet) §iiijufü= guiig eines (larfcren »erbeffert. Corrector, öris, m. [corrigo] fcer 93er = befferer, Sutf^fx'ffr . legum, nostrae civitatis; c. asperitatis; c. Bestius ber immer Sintere jurcdjtroeifcn unb beffern wollte, ter Sit= tenpretiger. Cor-repo etc. 3. jiifammentrierhen, taher (in SDienge) ftcj nach einem Ort hin = fehlet eben, in navem, trop. c. in duraeta = (ich in ©pijfüitigfcitcn terwicfeln; ($oet.) membra cc. pavore fahren jufammtn. Correpte y adv. mit comp. [corripio] ($oet. u. Spät.) furj. Correptio, önis, /. [corripio] (Spät.) 1) tas ergreifen, Saffcn. 2) tie iöcrfürjung, fuTjc 2lu8fpracb,e, syllabas. Corrumpo 185 Correptor , öriä, m. [corripio] (Spät.) bei datier. *Cor-rideo etc. 2. (Lucr.) lädjeln. Corrigia, ae, /. [corrigo] tcr Sdjub,* riemeu. Corrigo, rexi, rectum, 3. [con-rego] 1) etwa« ©cfuimmtes gerate machen, gerate rict)= ten, digituiu. 2) trop. etwas berichtigen, »erbeffern, wietet gut machen (ftätfet aU emendo), pt. 3mt. jurechtwcifen, jur Crb = nung bringen, nerbeffetn: c. errorem alieujus, niores, orationem ; c. adolescentem; ipsa re corrigi turc^ bie ©rfahrunj eines Söef= fern belehrt roerten; c. fastos in Crtnuno, bringen. Corr ipio , ripui, reptuin, 3. [rapio] 1) eiftig unt heftig ergreifen, faffen, hominem, lora manu. ^ierüon c. corpus ex stratis ('43oct.) cr-n tem Vager auffpringen; c. se aliquo irgendwohin eilen. 2) mit Oewalt an fieb, rci = gcit, rauben, (ich, einer Sache bemächtigen, bona alicujus; c. peeunias undique jufammenraffen, 3) trop. A) Born Seuer, Jtraufbiiteu f f f f ü b f l fpu. tergl., ergreifen, faffen, überfallen, bafjin» raffen: flainma c. tabulas, corripi morbo, morte subitä; bim1"» Dem Seitcnfdjaften unb ©emutbsberpegungen, Einreisen, correptus amore, cupidine. B) aopacten = tabeln, „herunterreißen", ausfchclten, taher (Tac.) = anflagen, aliqueni unb aliquid dictis. C) jufammenjicben, ahfurjeu, verba, impen- sas cermintern , befdnaiifeit, syllabam futj aus» fprcdicn. 3nShef. c. viam, spatium (gltichfam an (ich, jufammenraffen) fdjncli auf cem aüege hineilen, ten Siatim eilent« jutücflegen; 0. gra- dum ten ©ang befchlcunigen. Corr ivät io , onis, /. [corrivo] (Spät.) bas 3ufamnicnleiten tes SBafferS in ein söecfen. Cor-rivo, 1. [rivus] (Spat.) las üBaffcr an einen Crt jiifammcnleitcn, venas aquaruru. Cor-röböro, 1. frärfen, fräftigen, ftart machen, beftarten: c. militetn opere assiduo; c. audaciam , virtutem alicujus ; aetas corro- borata baä reife, ftarfere 211tcr; quum jam se corroboravisset alt et fchon gröpei unb ftätter geworten war. Cor-rödo etc. 3. annagen, benagen, mures cc. Iibrum. Cor-rögo, 1. jiifammcnbittcu ^ bittent terfammeln, =jufaminenbringen, neces- sarios suos, nuxilia a soeiis; c. vela ex navibus ton allen Sd>iffen begehren. *Corrösivus, adj. [corrodo] (Spät.) jet« nagenbe Jlraft habent, medicaaienta. Cor-rötundo, 1. (Spät.) abrunteu, runb machen, corpus. Cor-rügo, 1. runjeln, runjelioi ma = eben; trop. ne sordida mappa nares tibi cor- ruget = tir äßitervmUen, {jfel tenirfacben. Cor-rumpo etc. 3. eigtl. ganj jerbrechen, 1) Dcrnicb,teii, jerüörcn, ju ©mute richten, »etberben: c. frumentum incendio, domum et se igni; c. ungues dentibus (?Soct.) jer= nagen; catena c. manus betebätigt; c. spern, libertatem. ^icroon A) := fcbwädben, ent = ftiften, übel mitnehmen: equi corrupti ma- cie; c. res familiäres »erarmen. B) = Ber = licren, Berciteln, unnüg madjen, diem all-
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch