Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 202 -

202 Decemscalmus Decimanus Decem-scalmus, <u[j. mit 10 9Jubct = t; o 1 (c r n. Decem-vir, i, m. SDiitglicb eine« Gol- legium« uon 3ffen» c'n „TccemBir", häufig im pl. tic 3 * f)"'» ^ " "e i: dd. legibus scri- bendis, sacris faciundis, namentlid): 1) dd. legibus scribendis, tic 303 — 305 ju 3)om bc= flcb,cntc au&croitcntltcbc Cbrigfctt, von tfr tic @cfcjc ber jiDÖlf Jafeln herrührten. 2) dd. li- tibus judiiandis, tfcldjc in gewiffen privaten Sic&tifacbcn tem fflcticbjc Borftanteu. Decemvirälis, e, urij. [decernvir] tie £cccmviin betreffen*, 3)cccmoiral=. Decemvlrätus, us, m. |decemvir] tat Slmt uno tic üJürtf eine) Sccemcirii, ta« 3)c = cemvirar. Deeennis, e, adj [decem-annus] (Spät.) jcb.n jährig, obsidio, bellum. Decens, adj. mit comp. u. eup. [partieip. von decet] 1) fdiitflidp, anftänbig, gcjie= mcut, aniiotus, ornatus. 2) b.übfcf), an = mutbig, lieblich., facics, homo, Gratiae. Decenter, udv. mit comp. u. sup. [decens] auf paffenbc = , gtjicmenbe SBeife, mit 21 n flaut. Decentla, ae, /. [decens] (feit.) bieSdji'*5 li*feit, tcr Slnftanb. *Deceptor, öris, m. [deeipio] (fpät. qSuet.) ter ©einiger. Deceris, idis, /. [flr. <ftx>jpi)?] (Spät., jhKiKlb.) cm jcbnrutcrigc« ©djiff. De-cerno etc. 3. 1) term. t. »on einem r, 5J!aa.i)Jrate, injbcf. tem Senate, übcr= einer Sliitorität, ture^ ein ©ecret ent = febeiten, =beflimmen, »uerortnen: Verres jam inter eos decreverat; senatus d. provin- ciaru alicui bejlimmt fnr 3mt., cfctnfo d. ali- cui lionores, statuas ertbeilt, benjiUigt al4@bren= lehn; d. supplicium esse sumendum. ^itx- oon A) in einem Decrcte erflären: senatus d., meä operä patefactain esse conjuratio- nem. B) von tem finjoliini ©enator ot. ^ci= ftger, an ter 3lbfaffung eine« IDtcrct« !Ebeil nti)- men, für (Stroal flimmen, =fid) erflären: Crassus tres legatos d., is d. Lentulum in vineula esse conjiciendum. 2) überbaust ent = fetjeiten, bejtimmen, jum Slbftfclu^ bringen, rein dubiam. ^ictoon A) ^ urtbeilen, tie beftünmte SSIcinung t)aben, alt gewif anneh- men: d. duo talenta e.<se satis; bierju gebort d. aliquid esse faciendum = d. aliquid fa- cere (na^ 9Jr. 4.). B) = bebaupten: purgare ea quae inimici dd. 3) (ämpfent cntfd)ei = ben: A) d. pugnam, proelium, feiten d. de bello entfdjeitcn, ju einem ent|d;eitenten2lu8= gange bringen. B) intruns. benjlampf entfcbci = ten, bis jiim @nte fämpfen, entfdmtfnb (ämpfen unb bismcilenüberhaupt fämpfen: d. armis, acie; dd. cornibus inter se. ^äufig von einem SJiee^tSflreite: d. de capite alieujus, uno ju- dicio de Omnibus fortunis; expetenda magis est decemendi ratio ((Sntfc^eitung tun* SHcdits* grünte), quam decertandi fortitudo. 4) bäufig mit DJücfficbt auf eigene Ibätigfeit, bef$Iic = Ben, ten (Sntfdjlu^ faffen: d. aliquid fa- cere; certum atque decretum est tt ifl fe(l befdjloffen. Decerpo, psi, ptum, 3. [de-carpo] 1) ab» pflütfcu, pflürfen, poma, flores. 2) über= baupt wegnehmen, tavou nehmen: aninius huinanus ex aiente divinii decerpttis. .^icrvou trop. (Spät.) A = einernten, genießen, fruetum ex re aliqua. B) vernidjten, tantas spos. *Decertät io, onis,/ . fdecerto] tie 6nt» fduitung tureb .Kampf, nmniiim rcriim. De-eerto, 1. e inen e n t f cb c i t c n t c n Äampf fämpfen , mit Jßaffen tie önt= febeitung herbeiführen, bi« (nr (Siitfcbcibung fämpfen, baher überhaupt fämpfeu, ftrei* ten; d. proelio eine cntfcbeitcntc (sd'larbt ltc= fern, ebenfo manu, feno; d. mm nliqun, ($ect.) d. alicui; trop. Bon einem !Kcibt«ftreite, äBcttftreitc ct. tcrgl. Decessio, onis, / [decodo] 1) ter 71 b = gang, Sortgaug, bef. einer DJagiftratSpcrfon au« tcr von ihr verwalteten Urovim. 2) tcr übgang = tic 51bnabme, l 'crminterung, ber 2!erluft: d. de summa, d. capitis. Decessor , öris, m. [decedo] (feiten) eigtl. ber Jlbgcber, baber ter fflmt«Borgängcr (bcf. in ter %'roviiij). Decessus, us, m. fdecedo] = decessio; d. aestii.s tie ©bbe; d. ami.orum = lot. Decet, cuit, — 2. Wirt in tcr 3tcn "Perfou sing, unt (fcltener) pl. gebrauebt, crfl Bon pbnft- fcJjcn ©egenftänten ^ fleiten, auf}eben, bann von abflractcu unb in moralifdjer iBcjiebung = e« febiit fid), gejiemt fieb, f* ifl paf= fent: haec vestis me d., te lanae dd., videre quid deceat; oratorem minime irasci d.; d. illnd facere; ita ut vos d.; ("Borflajf., feiten) mit bem dat. d. generi nostro. Dec ido , idi, — 3. [de-cado] Bon einem h,6h,ercn tJuitcte herabfallen, ex equo in ter- ram. .(jiervou A) insbef. (-JJoct.) = im Kampfe fallen, flerben. B) trop. a) d. a ot. de spe unb bloß d. spe in einer Hoffnung gctäufdjt werten, b) d. in fraudem = ju einer fd)lccb= ten Ibat oerlcitct wetten; d. ad angustias rei familiaris in ©cltverlegcnbeit geraden, berabfin= fen. c) fallen — unglücflicb werten: d. perfi- dil amicorum. dl (^Joet.l d. pectore alkujus p au» tem ^ctjen 3mt8 Bcrfcbwintcn = geffen werten. Deoido, idi, Isum, 3. [de-ca bauen, collum, aures, trop. (Pl lam ^ einen Angriff abf*lagen. 2 febeitcu, ju (Snte bringen, ftHicfcten, rem, negotia, quaestione abfol. = einen «Streit entfeieiben, Ber» Uebercinfunft treffen, fidflrril 3mb. abfinben, cum aliquo, de re aliqua; d. ternis medimnis fo bafi trei 9J?. gegeben werten follen. DecieSj adv. num. [decem] jehnmal. Decimänus ob. Decümänus , adj. [de- eimusj jiim 3ebnten gehörig: I ) jum3ebn = ten al« abgäbe gehörig, 3 c ^ n t e n " . a S e r d. au« fceffen ßrtrag ber 3e^nte gegeben wirb, frumentum d. ta« al« %ci)ntt geiiefert Wirt, hiervon suhst. -nus , i, m. ter £e|nt|)äc6tcr, unb (wabrfcbeinlicb fdtcrjweife gcbiltct), -na, ae, /. bie ^rau eine« 3c'"1U'äcbter«. 2) A) jur jefjnten Sofjorte gehörig, milites; porta d. ba« hintere Bon bem geinte abgefehrtc ^auptthor be« römifeben Sager« (wabrfcheinlicb weil tort tie jeh,nte (So^orte tet Segiott gelagert b,aben mag).
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch