Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 206 -

2or, Derhictio Defero aliquem ad misericordiam, rem ad arma, aliquem in periculiuu, in societatem belli; d. aliquem pretio verleiten, mit *d. aliquem ut etc. taju betteten taji 11. f. w. b) eo (hue, in euin locum) rein d. biinge e» fcaju, tajj u. f. w. 2) (^oet. u. Spät.) i'im tem Spin= nenten ober äBebcutcn, ten Säten fortführen, fortfpinnen, d. tiliim; trop. t>tm einer Schuft u. tergl. au«fpinncii = tunjlooU bearbeiten, Berfaffcu: d. carmen , ruille die versus. — 3) 3n«bcf., 3mt. begleitcnb itiioutwcbin führen, geleiten (bcf. ali fristen ler .giocKichtiing oter Sreuntfchaft, Bgl. comitor, prosequor u.tcrgl.): d. aliquem domum, de domo. 3n»bcf. A) d. adolesi'enti'tu ad aliquem bei einem (altes reu) Scanne einführen unb empfehlen, tamit er (i* turd) ten lehrreichen Umgang mit liefern autbilte. B) d. aliquam alicui pter ad ali- quem eine Söraut (aus tem oätcrlidH-tt £aufe) jum l'ianne führen; oft auch im iinctlcn Sinne ein SBeib (eine äflublerin) 3mt. junioren. — 4) term. t. d. aliquem de fundo 3mb. au» einem SBcfifctbum Bertreiben, b. b,. eine f»mbelifebe .gantlung uorncb.men, turch welche terjenige, ter ein (Jiruntftücf im iU-fife hatte, in ©egenwart Bon 30llücn tcnjenigeii, tcr auf ta« ©runtftücf Slnfprud) machte, Pen tiefem getcaltfam abfüljrte unt tabuidj, intern er fid) aU (Siäenthümer er= flärte, jenem ta« Siecht cjab, eine JJIacje gegen ih,n jit erheben. Deduetio, önis,/. [dedueo] 1) ta« £ins führen, Jlbfübren; d. militurn in oppida Einquartierung. 2) tie Ableitung, aejuae. 3) ter 8Ibjug, ta8 Bermintenitc 91bjtefcen. 4) tie Abführung einer (Sclonie, llcberfkte= hing; d. t>jipidi ©rüntung. 5) tie SJertrei* bung »on einem 4'cfifce, fiehe dedueo 4. *6) d. rationis tie ÜJcitcrfiibtung einer Solgtrunt), S8eiBei«füh,nmg. Deduotor, öris, m. [dedueo] (feiten) in Begleiter. Deductus, adj. [purtieip. Bon dedueo] 1) (Spat.) «inwärts gebogen, nasus. 2) (Sor= flaff. u. !4i»ct) f$wn$, gebämpft, vox, Carmen. De-erro, 1. fi$ perirttn, auf SJbwegt gtratben; Irup. d. a vero. Defaeco , 1. [de-faex] (Sorflaff. u. Spät.) Bon ten ^efen reinigen, tason überhaupt teini = gen, abftären, aliquid, se; trop. nunc mibi defaecatum est je^t ift cä mir flar, animus defaecatus heiter, ungetrübt. Defämätus, adj. mit sup. [de-fama] (Spät.) rerrufen, berüchtigt. Defätlgätio, öuis,/. [defatigo] bie @r= mütung, 51bmattung. Defätlgo, 1. ganj ermüben, abmatten, aliquos assiduo labore; häufig pass. ermüten = mute werben, ermatten; d. deos preeibus mit Sitten befdjaeren. Defectio, önis, /. [deficio] 1) ter älb= fall, tie Slbtrünnigfcit (in politifdjer süe= jiebung), ab aliquo. 2) taä 9lbneb.men, Scb,ttin= ttn einer ©ac^e, ter beginnenbe 3)Jangel: d. virium tie Cbnmacljt; d. animi tie 2)iutf)= lofigfeit, bei ©pät. auc^ blofi d. in berfelbfn 4)e= beurung; d. solis, lunae Sonnen», 2)iontfinjter= nip. 3 ) (@rammari() H e g ü i f Defector, öris, m. [de(u:io] (Spät.) tcr abtrünnige, 'Jlbfallenbe. Defectus, us, m. [deficio] = defectio. Defectus, adj. mit sup. [partieip. Bon defi- cio] (Spät.) entfräftet, g<fct>mächt. De-fendo, ndi, nsum, 3. 1) abjlpfien, ab = tuenten, abiBchrcn, abhalten, entfernt b.alten: d. hostem, vim, plebis injurius, peri- oula, hunc furorem; d. crimen eine "Jludagc jurücfweifen, ablehnen; (feiten) d. aliquid ab aliquo unb (^ joct.) alicui. 2) uertheitigen, hefchüften (gegen eine febon ba feieute ©efa^r, Bgl. tueor): d. aliquem, oppidum; d. se ab injuriis, Gallias ab injuriis alieujus, contra vini: b,äufig = Bor @erich,t Beseitigen, d. ali- quem apud judices, aliquem de amliitu. .fiievron A) iStwM Berfecbten, für Ortwa« fämvfi'u, ^arbeiten: id maxime d. ut etc. B) behaupten, turebführen, locum suum, ofücium, actoris partes; bef. = ju beweifen fueben, eine 9Inficfct äußern unt Bcrlheitigen: veiissime defenditur, nunquam aequitatem ab utilitate sejungi posse; d. rem; d. cur hoc nun ita sit. C| @twa« ju feiner SJcr= ttieitigung anführen, behaupten, aliquid; d, niliil ex his .spunte suseeptum esse. Defensio, önis, /. [defendo] 1) bie ?lb = wehr, 31 blehnung, sceleris, criminis. 2) tie SSertbeitigung, urbis, bef. in Diete u. Schrift, d. alieujus, dignitatis tuae. l^ierBon (Spät.) meton. tie gefdjriebene Sertheitigung, 'Scx- theitigungSrete ot. =fd;rift. Defensito, unt (4>oet. u. Spät.) -so, 1. [dufendoj (feiten) eifrig Dertheitigen, fchu Jen, moenia; d. causas febr oft in äiccbjifaclien al8 Slnwalt fpredjen. Defensor, öris, m. [defendo] 1) ter 81b» ttehrer, '.Ubwentet, necis. 2) ber 4Jer = tbeitiger, iüefdjüfcer, urbis, Juris. De-ifero etc. 3. 1) eigtl. hetabfübren, sbringen, amnis d. limum; hicruon überhaupt (Jtroa« Bon einem Orte irgentwobin bringen, sführeu, ^tragen: d. epistolam ad Cicero- nem, ornamenta mea in aerarmin, aliquem domum. 3näbef. A) Bon (StniH, ta» 3mb. gegen feinen SSillm ober toeb gegen feine 3lb= ficht irgentwohin führt: fuga regem eo d.; meift im pass., Germani ad castra Caejrtlris delati ttaren nach tem Üager (SäfarS geforniKtt^ häufiger BOII einem Schijfe ot. tergl., ta» PBv'ch, tie ©eroalt tc» SBinte» oter ter Stjmimg au» feinem ßour» gebracht wirt unb nad) einem anteren Orte gelangt, al» e» beftimmt war: naves cursum non tenuere et longius delatae aestu etc. B) (Spät.) 2Baarcn auf ten Diarft bringen, feil bieten. 2) 3mt. (Stoaä anbieten, antragen, taBou ertheilen, übertragen, geben (bef. @twaä, ta« oon ihm beforgt oter Berwaltet werten foü), d. aliquid ad aliquem. 3) 3mt. eine 9(ad)rid)t u. bcrgl. überbringen, (Stwa» melten, berichten. Borbringen. bin = teibringen (rgl. refero), d. aliquid ad ali- quem, rem ad senatum. .(jierBon A) d. nomen alieujus (bisweilen alicui, bei Spät. auch. d. ali- quem) 3mt<. al» angesagten bei bem *(irätor meltett, 3mt. angeben, anflagen, de parri- eidio; (Spät.) d. reos ad praetorem u. deferri majestatis. ii) d. aliquid ad aerarium oter
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch