Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 333 -

Gradatio fomfüirttn ©egenftantel, Bgl. pedetentim u. paiilatim): g. aliquid addere. Grädät io, önis, /. [gradus] eine rbetor. ftignr, tie itufenweife Steigerung (gr. xki/uaQ. Grädätus , adj. [gradus] (®vät.) flufen* weife abgctbeilt. Grädior , gressus, depon. 3. [gradus] Schritte machen, insbef. mit ruhigen unb TC= gclmäfiigcn Stritten getjen = fcf) reiten (tgl. eo, incedo, ingredior), baten übert)aupt = geben: alia animalia serpunt, alia gradiuu- tur; fidenti animo hie g. ad mortem; trop. uubes g. bewegt fief). Grädivus, adj. [gradior] ber SBorfdmis tei\te, iViname beS "©otteS äüar« (bie ülblei* tuug mit SBeteutimg ifl jetoeb nicht ganj ftdjer). Gradus, us, m. l)ter Sdjritt (objeet., ter Schritt au fi*, tgl. gressus; es lann, itie tie= fcs, nur von einem fich SüenKgcntcn gefagt tter= teil, ugl. passus): graduiu facere einen Sduitt ihm, gradum inferre in hostes gegen tie geinte -liiiücfen, gradum conferre = jum £antgcmenge fi'inmen: gradu suspenso, quieto; g. citato, pleno g. im (Silmarfd!; gradum addere ($oct. cele- rarel feinen ©ang befchleunigen, eilenb gehen; trop. gradum facere ex aedilitate ad censu- ram ton ter äetilitat unmittelbar jur Genfut übergeben. 2) ton gtd'tern unt .Kriegern, tie an* genommene Stellung, ter Stantpunct: in suo quisque gradu obnixi; gradu moveri, dejiti bef. trop. = oon feiner früheren oortheil* haften S!age rertringt inerten, »n feinem 6nt= fdjliiffc ab=, au^er Saffung gebratfit werten. 3) meton. tie ©tufe, Staffel einer Sreppe ober tie Sl'roffe einer Seitev; am fjäufigften im pl. = tie Irevvf, Seiler überhaupt: niti gradibus fieb hinauf arbeiten, hiervon A) (äpät]) im p/. He ftufeuartig auffteigenten Sijreihen für tie 3ufehauer im Ibeater H. tergl. B) ftufenartige Sieihe ter §aavflecb, tc, ßlecbtreilje. C) trop. ter ©rat, tie Stufe ter äSürte, te« 3Hter8, ter 5!crn>anttfd)iift u. f. W.: g. aetatis; omnes honorum gg.; pervenire ad altiorem g. ju einer höheren SBürte; temporum gg.; sunt plures gg. sorietatis humanae; g. sonorum. Graecänicus, Graeee, f. Graeci. Graeei, öruin, m. pl. [l'naixot] tie©ric = *en. .Piieiju gehört 1) Graecus, u<lj. grie = diifcb, snbsl. m. ter@ricd)e. hiervon A)Graece, adv. grieebifd), loqui; g. nescire ta« <5Jrie= cfcifie nicht cerfteheu. B) Graecisso, 1. in- trans. [ypruxiLiu] (Pl.) tie ©riechen naef) = ahmen, gricchifcb agiren. C) Graeeor, depon. 1. (i'oet.) auf griceb,ifd)e Sffieife leben, tie ©riedjen nad>ahmeu. D) Graecülus, adj. de- «iinut. = graecus mit lern -Jicbenbcgriffe te8 ä'cvächtlidjen unt Unhetcutentcn; fo auch subst. tat ©ticchlein. — 2) Graeeia , ae, /. ta« 8anb ber OJriecben [bei ten ©riechen fclbft r; 'EX/.ric], ©riecbenlanb, tbeil* A) tas eigent= liehe ©riechcnlant, tbeilä B) Magna G. Unter» Italien, eter rirl'tiiier tie Dielen bort angelegten grieebifefcen ©olonieen, and) (Pl.) G. exotica unb (i'cberjbaft) G. parva genannt. — 3) Graecä- nlcus, adj. (ißortlaff. u. Spät.) »en ten ©riechen ftammenb oter nad; 2lrt ter ©rie= chen gemad)t, lebcnb ob. tei'tjl., teu ©riechen aljulicb. Grandis 333 Graeeia, Graecisso, Graecus, Grae- canieus, f. Graeci. Graecor, f. Graeci. Graecostäsis, is, f. [yQntxöaraaif] ein ©ebaute in 3iom, in ber 91ähe ter Gurie unb beJ (Jomitium, roo in ber älteren 3eit grictäjifcbe unb anbere fvemte ©efanttc empfangen »urten unb fid) aufhielten, um auf bie (Sntfcbcitungen bc« Senate JU warten. Graecus, Graeeulus, f. Graeci. Graji, örum, m. pl. altere unb meift pce= tifebe 3orm für Graeci, bic ©riechen. Sauen Grajus, adj. = graecus. Grajoceli, örum, m. pl. gaUifdje 33ölfer» fdjaft um ten Üiont Gcuis. Grajügena, ae, m. [Grajus-gigno] ($oct.) ein ©riedu Bon ©eburt. Grämen, mis, n. baJ ©ra8: g. molle, g. campi; herba graminis ber ©raäftengel, =ftrob, baä J?raut; aud) im pl. ($oct.) = ^Pflanje, .Kraut überhaupt. Grämmeus, adj. [gramen] »a« aus ©ra« oter mit ©uä befedt ift, ©raä = , campus; g. corona obsidionalis ein Äranj, ber Bon i8e= lagerten bemjenigen gefdjenft trurte, ter fte aus ter ^Belagerung errettet batte (milita'rifcbe @breu* bejeigung); liasta g. au« CambuSrobr. *Grammätice, adv. [grammaticus] (Spät.) nad) ben Siegeln tcv Sprachlehrer, grammatifdi. G r a m m a t i c u s , adj. [yoauuatixo's] jur @pradjn)iffenfd)aft = , Philologie gehörig: ars g.; tribus gg. tie 3"nfte ter ©rammatifer (Jtritifcr, Philologen), ^tercon subst. A) Gram- mätlcus, i, m. ter Stracbfunbige, als Gr= fläver unt Jtunftrichter alterer, bef. poetifdiet Scbriftwerfe, ttr ^bilolog, ßritifer, „©rammatifer". B) Grammätica, ae, f. (feiten) -ca, örum, n. pl., tie Spracbnnffcnfcbaft, Philologie, bie SBiffenfcbaft ter ©rammatifer (f. oben). *Grammätista, ae, m. [yeauußrurrrj?] (Spät.) ter Sprachlehrer, bef. = Cflemcntar= lebrer (auf einer nietrigeren Stufe ftehenb als ber Grammaticus). Gränäria, örum, n. pl. [granum] ber .ftornboten, Jfornfpeieber. Gränätus, adj. [granum (Spät.) mit .Römern Berfeben: malum g. u. subst. gra- natum, i, n. ber ©ranatapfel. Grandaevus, adj. [grandis-aevum] ($oet.) u. Spät.) bocfcbejabrt, alt, pater, apes. Grandesco, — — 3. [grandis] ($oet. u. Spät.) groS »erben, madjfen. *GrandIcülus, adj. '(Pl.) deminut. Bon grandis. Grandi löquus , adj. [grandis-loquor] 1) in großartigem Sti l rebenb, feierlich rebenb. 2) in tatelntem (Sinne = grofjfprcdjerifd), prablenb, Stoicus. Grandina t , — — 1. [grando] impers. (Spät.) e« hagelt. Grandis , e, adj. mit comp. u. sup. 1) eigtl. grop ter 21u8tehnung nach, flatf, Bon gropem Umfange, bebeutent, ooll (Bgl. magnus, amplus); niembra gg.; g. vas, epistola; coena g. reichlich; g. peeunia, aes alienum. 2) bef. Bon i)Jerfonen, ber §öhe nad) gro^, er» luachfen, puer. aud) ilex g. bod). 3)aBon überhaupt alt: ^raudis natu bejahrt, grandior
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch