Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 370 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 370 -

Bild der Seite - 370 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 370 -

370 Lmpudice Impüdioe, adv. [impudicus] ((Spät.) un« jüdjtig. Impüdicitia, ae, /. [impndicns] (33orflaf7. u. <&v&t.) tie Unjüditigteit, Unteufd) bcit. Im-püdlcus, adj. mit comp. u. sup. 1) unjudjtlj, uiifcufct, liomo, mulier. 2) (PA) fdjamloä, frecb. *Impugnätio , önis, f. [impugno] tie St flürmung. Im-pugno, 1. angreifen, beftürnwn, terga hostium , urbem; nostri acrius ii. 55o« Don überhaupt befämpfen, anfämpfen, regem, morbum, bef. mit SBortcn, ÜJiajiregelu, SRantcn u. tergl.: i. diguitatem alieujus, sen- tentiam. Impulsio, önis, / [impello] *1) In <Stojs = tie äußere @iniuirfung. 2) trop. A) ter innere Slntrieb, Irieb; B) als eine Slctefigiir. •• ad hilaritatem tie Anregung |ur .(jtiterfeit. Impulsor, öris, m. [irapello] trop. ttr Slntreiber, Slnreger ju (Slruaä: profeetionis meae suasor et i.; nie inipulsore hoc factuiu auf meinen eintrieb. Impulsus, us, m. [impello] (fafl nur im ahl. siny.) 1) ter Stof, bcf. tet anrtgenbt, fcer (Staat in ^Bewegung fc&t: moveri non alieno i. sed sua spimte; si.'utorum impul.su tureb, taä Slnftojim ter Sdjiltcr gegen einanter. 2) trop. tet antrieb, tie Slnregung, meo, patris, libidinum auf meine, teä sUater», ter söcgierten Slnregung. Impüne, adv. mit comp. u. sup. [in-poena; taä adj. impunis fiutct fieb, nur bei fchr fpateu SdjtiftftoUi'vn, in einigen iietbintungeu toirt abec iuipune fafi aU ein adj. gebrannt, ficbc unten] ungejlraft, ungeahnte!, ohne Strafe: i. uliquem oeeidere; hoc mihi est i. ge t^ mir ungeihaft b,iu, unt) in terfelben Seteutung hoc i. fero; habere aliquid i. ungeilraft laifcn. £iereon trop. = obne 9?ad)tbcil, Sd)aten, obne ©cfabr, fieber: i. nnvigare, pasci ebne tag irgent ein Uiujlucf eintritt. Impünitas , atis,/. [irapune] tie ©traf» loi'igfcit, Steiljcit von «Strafe, Ungeflroft» bell: i. et licentia; i. a judicio; i. gladio- rum, äagitioruui 3ügeIIo(tgf''t- Impünite, adv. [impunitus] (feiten) un» flefttaft. Im-pünitus, adj. ungefiraft, ßraflo«, ungea^nttt: injuriam dimittere inultaiu et i.; scelus i.; taoon ]ügcllo3, ungebunten, liber- tas, licentia. ImpürätUS, adj. mit sup. [partieip. »on impuro] fcbmufcig = oerJchtü*, homo. Ixn-püre, adv. mit svp. unrein, trop. febantlid), laflerbaft. *Impüritas, ä t is , / unt (P/.) *-ritia, ae, f. [impurus] tie moralifcb,e ©djmujigfcit, 5!afierbaftigfeit. ImpürOj 1. [impurus] verunreinigen, befutfln, peeuniam. Im-pürus, adj. mit comp. u. sup. 1) (feiten) eigtl., unrein. 2) trop. moralifd) un= rein = fdjmujig, gemein, lafletbaft, fd)änt= Itc^): i. et impudicus, invereeundus; i. et sceleratus; ruulier noa i. = Rttfam, ottent< Iidb; ii. mures. In »Impütätor, öris, m. [imputo] (Spät.) ter Slnredjner: i. beneficii ter feine eigene 2Bob,Itbat gegen Sintere bod; anfdjlagt. Im-pütätus, adj. [part. Bon puto] (ipoet. u. Svat.) unbefcfinitten, vitis. Im-püto, 1. (Spat.) anredjnen, in SReeb» nung bringen, inibef. 3mt. iSVesü aU Sertifujt oter Sdjult anrechnen, jufdjreibcn, beilegen: i. alieui beneticium, caedein; abfol. i. crimen ftd) ein Sßcrtienfi au« einem üetbre-bon matten. Imus, fieb,e inferus. Iniülus, dtminut. »on imus. In, praep. [tergl. ta» gr. fv, eh = *•'?] I. mit abl. jur '-IVjctd^nung eine* SeiiU in ot. auf StroaJ: 1) im Slaume, in, an, auf einet ©teile: esse in Öiiilia, in urbe, in foro; se- dere in solio, coronam habere in capite; ponere aliquid in mensa; trop. in eo loco sunt res nostrae auf tiefem ^unete ftefjen un= fere ©aefcen. J i^eruon A) jur 'ikjeidjnung tif= fen, rca« in. bei, an einer '^ erfou ot. >5acje fiit ftutct: Caesaris nomen obscurius erat in barbans; erat in illo summa duetrina; in hoc homine admiror eloquentiain. U) jur i8ejeid)nung ter ÜHcuge, ju wddjer 3mt. otet (Jttuafl gebort, unter: sapientissimus in Grae- cis, habere aliquid in bonis unter — rechnen. C) ('Uoct.) in rosa potare Don Siofen umgeben. — 2) in ter 3"' . A) in omni aetate ju jeeer 3eit, in jetem 3ci'"lter; in tali tempore unter folgen Umfläntm, ebenfo in gravissimis ejus temporibus. B) jut iüejeünung ter 3' ' ' . •« tcren Verlaufe (Stma« gefüebt: in paucis tem- pestatibus; aud) in pueritia, in hello, inpace; bis in die jiuetmal täglicb. C) in tempore jur retbten 3"t. — 3) in antereu 33erf)ältni|Tcn, jur !8e{ciitmung ter Umfiänte, einet 3"ftante< u. f. ro., bei, in: A) in magno aere alieno bei (in) großen ©cbulten, in sunnno timore omnium lr>ab,rcnt 2111c febr bange icaren, in t.intis tuis oecupationibus ta tu fo fefjr be= fcbdftigil biit, in tanta hominum perfidia ta tie iüjcnfeben fo treulo« fint. B) in vitio esse fehlen, Hnredjt haben; res est in integro, in facili = est integra. facilis; res in eodem genere est i(l Bon bcrfclbeu 3lrt; esse in eadum pulcliritudine eben fo fcb.6» fein, in eadem sententia terfelben infidjt fein; in summa quatuor im ©aujen Bier; in parte jum Ibeil. C) überhaupt = in betreff: ^inftc^tlid): idem in bono servo dici potest. <So häufig bei gerund. = bei: in deliberando, in literis dandis beim Ucberlcgen, (Btieffcbreiben, ebenfo nocere hostibus in agris vastandis tureb tie SBerraüfJung ter 5$elter, oecupatus in scribendo. D) facere aliquid in aliquo, talis fuit in illo, gegen, mit. £) in auribus alieujus Bor 3mt» Obren. II. mit tem aecus. |ur SOtjeürtung einer SBettieguug ot. SRidjtung in dtiraä hinein, 1) im SRaume, in, in — hinein, auf, nad;: ire in illara urbem, mittere in ultimas gentes; ascendere, suspicere in coelum gegen tcn.Piim- mel hinauf, confugere in aram auf ten 5llt.ir hinauf; speetare, vergere in orientem nad> tem aJIorgen hin, gegen 3}Jorgen. 2) in ter 3eit, A) bei ter Angabe einer SBeflimmung, für, auf: petere aliquid in annum , mvitara
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch