Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 457 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 457 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 457 -

Bild der Seite - 457 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 457 -

Maledico Malus 457 Mäle-dico etc., 3. (oft getrennt geförielen) ju oter Bon 3mb. übel reben, freiten, fdumpfen, »crleumben, alicui. Mäle-dictio, önis,/. (feiten) tas @d)ims pfen, Scbmdh,en, Uebelrctcn. *Mäle-dictito, 1. (PL) f $ im pfen, übel CDU 3mb. reten, alicui. Mäle-dictum, i, n. ba« ©djimpfwort, tie Sctmabung, ter §of)it, conjicere mm. in aliquem. Mäle-dious, adj. fiefie maledicens. Mäle-fäeio etc., 3. (gcwöbrüid) getrennt gefebrieben) SBöfcS jufügen, alicui. *Mälefactor, öris, m. [malefacio] (PL) tev U cbcl tt>ä t er. Mäle-factum, i, n. (feiten) eine fd)led)te oter perfebrte Xfyat: beneficia male locata malefiict.i arbitror. *Mälefice, adv. [maleficus] (PL) übe 1 = tt)uent, fo taji man Saaten jufügt. Mäleficium, ii, n. [male-facio] 1) tie Uebeltb,at, böfe £b.at, tas SBcrbredjen: com- mitterc, admittere m. eine Uebcltb,at begeben. 2) 3näbcf. A) im ©egenfaje Bon beneficium, tet jugefügte Senaten, ©eioaltt^atigfcit u. tcrgl.: prohibere aliquem ab injuria et m.; sine ullo m. per provinciam iter facere. B) (Spät.) = ber 93ctrug. C) (Spät.) = tie 3auberci. 3) (Spät.) taG Ungejiefer. Maleficus, adj. mit comp. -entior u. sup. -entissimus [male-l'ücio] übcltb,uenb, A) Bon 3Renfcf)cn = oetbreeb, erifd), gottlos, Ber = ruebt, homo, vita, mores; maleticentissimi tie ärgften S3crbre*ct, tnäbef. Bon 3au ' )c ie rn u. tergl. B) (Spät.) oon unperfönlicfeen Ö)egcn|1än= ten, fd)ätlicf), ucrterblid), siiperstitio, ani- mal. *C) = ungiinjltg, neieifd;, naturam maleücam habuit. Mäle-suädus, adj. [male-suadeo] (5poet.) übel ratljent, verfü^itiifd). Mäleventum, i, n. älterer SJame Bon Be- neventum, >IM8 man fet)e. Mäle-völens, tis, adj. mit svp. [male- volo] (tcr posit. nur bei Üordaff., fiatt teffen fügte man malevolus) übel wollent, übel gefilmt, getiäffig, abgeneigt u. bergl., alicui gegen 3mt.; m. homo, ingenium. Mälevölentia, ae, /. [malevolens] taS llebclniollcn, tie üble ©cfinnung gegen 3mt., tie ülbncigung, SJtintfdjaft, tcr §aj. Mälevölus, adj., fiehe malevolens. Mäliäcus sinus, 3)2eerbufcn im Sütoflen Ibeffalien«. 5>aBcn Mäliensis, e, u. Mä- lius, adj. *MäÜfer, era, erum, adj. [mälura-fero] aepfel tragent. Maligne, adv. [malignus] 1) böswillig, boshaft, neitifd), loqui. 2) färglidj, fnapi', fnauferig, dividere, laudare. hiervon = wenig, nicht fe^r, apertus. Mälignitas, ätis, /. [malignus] 1) tie bösartige SJiarur, fdjlccfite 33ef cl)affenf)eit: naturali quadam m. desciseunt interdum se- mina. 2) tie 33o8b.cit, bcSbafte mit fcinlfelige Stimmung, ter JQÜ$, Sleit, tie'Jlbncigung u. tgl. 3) tie Äargfjeit, Jtnaufciei, Unfreigebigfcit: m. conferendi im ^Beitragen, m. praedae partitae tie fic^ in ter 93ettb,etlung tet ©eute gejeigt fyat. Malignus, adj. mit comp. u. sup. 1) uon fcblccbter Sefciaffenfieit, bösartig, terra m. = unfruchtbar. 2) bolbift, böfe, tanon mi^» günftig, feintfelig, neitifd) u. tcrgl., homo, sermo. 3) (SJJnet.) fd)ätlid), oerberblid), leges, studia. 4) trop. farg, fnauferig, gar ju fparfam: trop. m. in laudando. ^iercou =z gering. Mein, fdjtnal u. tergl., m. lux, aditns. Mälitia, ae,/. [malusjtie 33o«^cit, 2lrg= liji, las bosbafte unb argliftige 33erfaf)reu, m. est Tersuta ac fallax nocendi ratio; frans et m. 3n8bef. bä«f>g == binterliftigc« unb tüdHfdjc« 93crfa r^en in SRcdjtäfajjen, dfntane. 2) in miltercm Sinne = Schelmerei, fo 6U« weilen im pl., mm. nostrae. Mälitiöse, adv. mit comp. [malitiosusj atgliftig, bamifd), bosbaft. Mälitiösus, adj. [malitia] boSfjaft, b^inter^ li(lig, tüctifdj, betrügerifd), homo, juris inter- pretatio. Malleölus, i, m. [deminut. Bon malleus] eigtl. ta8 ^iämmerd)cn, taron 1) ein junger 3weig eines Saumes, ter abgefeftnitttn wirb, um in tie (Srte gefegt ju werten, ein Säcfyfer. 2) eine 5lrt danbpftil. Malleus, i, m. ter Jammer. Mallos, i, /. [MaXXöi] Statt in ßilicien. Smon Mallötes, ae, m. aus 2B. gebürtig. Mälo, mälui, malle fmagis-volo, ftatt mä- völo, wie es bei Üordaff. oft gefeferieben wirt] 1) lieber wollen: m. aliquem ober aliquid lieber mögen; m. abire quani pugnare; m. te abire unb m. abeas tag tu fortgcb.il; multo m. weit lieber mögen. Söci ^Joet. u. Spät, ftebt nacb m. bisweilen ein all. ftatt quani mit tem sor^ergebenten SafuS: m. condiciones arinis; bisweilen wirb pleonaftifd) potius ober magis beigefügt. 2)3nSbef. m. alicui 3mb. günftijjer fein, ihm lieber ©t»a« gönnen: malo Uli quam tibi. Mälöbathron, i, n. [uaXo'ßttfrpov] ($oct. u. Spät.) 1) eine '.Jifiünje, aus wclditr ein fcft= bates Salböl bereitet wurtc. 2) ta» aus jener •^(laiije bereitete Salböl. Mälum, i, n., fii'bc tnälus. Mälum, i, n. [gr. fiä'i.ot>] jebe 33aumfrud)t, tie Bon außen Sleifcb unb im 3"nern einen Jiern bat (oppos. nux), inSbef. ter ?lpfcl; proverb. ab ovo usque ad mm. Born Anfange tcr üJibl jeit bis ju liiite b. h. oom Anfange bis Malus, i,/. tcr Apfelbaum. Malus, i, m. 1) ter ättaftbaum, 2) tie Staune, btr sßaum im (SivcuS, an welchem tie übcrgefpaniiten lücfjer befeftigt waren. Malus, adj. mit comp. pejor u. svp. pes- simus, was nii|t ift, wie es fein feilte, fd)lecb.t, im weiteren Umfange tiefe» füegriffs, = böfe, boJbaft, otet unfittlic^, verworfen, ober fcbätlicb,, Berterblicfc, ob. unglücflirfe, gcfä i^« liit, oter bä^licfc, unangenehm, ot. untüchtig, ungefd)ic!t u. tergl.: m. homo, conscientia, mo- res, civis; m. für, iingua fdjltmm, aetas m. taS Sllter; mali in politifcfyer 4iejiebung, tie ltebelgefinnten; mm. gramina, herbae giftige, fcbätlicje, m. cannen tie 3auberformel, m. avis, auspicium Uuglüct propbcjeient; m. opinio uiu günilige älicinung Bon 3mb., m. pngna unglücf« lieber JJampf, m. fortuna; m. facies, crus, b,aj)=
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch