Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 477 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 477 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 477 -

Bild der Seite - 477 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 477 -

Miserabiliter Miseräbiliter, adv. mit comp. [misera- bilis] fläglicb: A) = auf mitlcitswiirtigc SEcife, emori; laudare m. eine auf (Srrcgung tc3 §D!it= leitS beregnete 2cicb,enrcbc galten. B) = flagcnb, jammernb. Miserandus, adj. [gerund. Bon miseror] bcnagcnsreeitb, jämmerlich. MIserätio, öuis,/. [miseror] ta8 58cfla = gen, öctaucvii; bcf. all rbetor. lerm. t., tic auf (Jrrcgung oon SDiitlcit berechnete Stctcwcifc, ter rübtente Vortrag. Misere, adv. mit comp. u. sup. [miser] elenb, a) = fläglicb, aufbctaucmewcrtbc2Beife, mori. b) = erbärmlich, scriptum est m. o) = heftig, leitcnfdiaftlicb, cupere, amare. Misereor, eritus (feiten ertus), depon. 2. (S-orflaff. au* -reo, — — 2.) [miser] mit 3mt. der (JtwaS ÜJiitlcib fiif)len, fieb 3mt8 erbarmen (Bgl. miseror), alieujus, nominis Roinani. Misereseo, — — 3. [miser] *1) (PL) ungliicflicfi werten (?). 2) (^ !oet.) = niise- reor. *3) (33or(laff.) impers. = miseret. Miseret, — 2. (auch pass. miseretur, miseritum est mit uirocräntcrtcr ©tteutung) [misereor] verb. impers. et bringt (mich) jum äfiitleiten mit 3mt. ,-e8 jammert (mich) 3mt«, e« tauert (mich.) 3mt.: m. me tui ich habe 2)iilli"iren mit tir; ejus vice me m. (Gern.) fein ©cbicffal tauert mict). Miseria, ae, /. [miser] tal dient, ltn = glücf, ter 3a mm er, tic 9Jotb , SBcf*rocrte : sedare mm. erleichtern; niiuiae m. hoc est (©Vat.) tiefe« fcjret alliu fltope£Diul)e; sollicitudo et in. SUngfHicMcit. Misericordia, ae, /. [misericors] ta« SDitts leit. tie ÜQatm^crjigfeit: m. populi beim SSolfe, teil auefc mm. puerorura mit ten J?in= kern; m. magnam haec habent tiefes erregt grofe» SKitlc-it, aK'r (PL) mm. habere = 3Jii't= leit [jaben; dicere cum magna m. et fletu fo t&b man jrpjie« SDJitlcit unt ricl SBeincn erregt. Misericors, dis, adj. (comp. u. sup. nur bei iUorflaff. u. ©vat-) [miser-cor] mit leibig, barmb.erjig: esse m. in aliquem ot. in aii- quo; animus m. Miseriter, adv. [miser] (SScrflaff. unt) S|iCCt.) ^ unsere. Miseror, depon. 1. [miser] 1) mit 3mb. SDiitlcit dujiern, 3mt. bcflagcn, mit SBor= teil betaiicrn (i\jl. misereor), aliquem unb for- tunam alieujus. 2) (^oct.) = misereor; m. aliquem animi ober animo. MIserülus, adj. («orflaff. u. !ßoet.) demimit. Seil miser. *Missioius, adj. [mitto] (@j)ät.) a b g e t a n f t, aus tem .tiriegetienjie entlafien. »Missicüio, 1. [mitto] (Pl.) oft fcJjicfcn, literas. Missilis, e, adj. [mitto] ttstt gereorfen:, abgefc^offen roerten lann ober voirt, S3urf=, lapis ein ©cMeiiterfrcin, ferrum ein SBuiffpiep. j^i(t»on insbef. subst. A) -le, is, n. tcr SBurffpicfi, taä ©efefcefs. B) missilia ct. res missiles ©efejenfe, lrelcfce tic Äaifer unter bas QJcIf neifcn liefen; fortunae mm. @abcn. Missio, önis,/. [mitto] 1) ta5 ©Riefen, Blbfc^icfen, literarum, legatorum; m. telorum Mitto 477 taä üBerfen ob. abfe^iejen. 2) bie (Snttaffung, CoJlaffu ug; inJbef. a) He ScJlaffung eine» ©efangenen. b) b.äufig bic (Sntlaffung au« einem ÜJienfte, insbef. »on ©olbaten, ©latiatoren u. tcrgl., ber Slbfdjieb: m. gratiosa aus ©unft erteilt, oppos. m. justa. c) im Äaml'fe = $arton, ©nate: pugnare sine m. obne Karbon ju geben, auf Sebeu unt Xot: naseimur sine m. = ter £ob wirb unä jetenfall« erreichen. 3) bie Un= terlaffung, ta8 Siufbören: m. ludormn. Missito, 1. [mitto] (feiten) oft fdjiefen, auxilia. Missus, us, m. [mitto] l) eigtl., nur im all. sing., tat ©ebiefen, 9Ibfenben: venire m. Caesaris jufolgf tem ©(tiefen tes 6. =Bom ß. gefeiieft. 2) (feiten) ter äBurf ob. ©djuf. 3) (evat.) tie Umfahrt beim SSettfafjren. *Mistim ot. Mixtim, adv. [misceo] (Lucr.) eermifcht. Mistüra ot. Mixtüra, ae, /. [miseeo] ($oct. u. Spät.) 1) tie S*ermifcbung, ÜKi = febung. 3>acon trop. tie 33ereinigung, 33cr = biittuug, rerum, aliorum genemm cum aliis, virtutum et vitiorum. 2) (Spät.) Dermifc^ te ©aeben, ÜJIirtur. Mitella, ae, f. deminut. Bon mitra. Miteseo, — — 3. [ruitis] 1) Bon grüdb» teil, reif unt tteieb. inerten, ten herben @e= febmaef Berliercn unt e^bar roerten, reifen: uva, herba m. 2) trop. Bon ter 2Bitterung u. bcrgU gelintc roerten. Mithras ct. Mithres, ae, m. eine per« fifd'e Ot'tthcit, tic Sonnt. Mithridätes, is, m. Jtönig Bon 5!ontu8, befamit wegen feiner Kriege mit ben SJömcrn. DaBcrn -tieus, adj. Mitifico, 1. [mitis-facio] (feit.) 1) toeici macben, eibus mitificatus Bcrtaut. 2) trop. A) befänftigen, hominem. B) jabm machen, elephantum. MItigätio, önis, f. [mitigo] (feiten) tie ätcilterinig, ilcfänftiguiig. Mitigo, 1. [mitis] 1) gclintc = , »ei4 macben, eibum; m. agros ten ©rtboteu locfer machen. 2) trop. A) Beretlen, arborem. B) jahm machen, animal. C) linbern, milbern, morbum, labores, tristitiam; m. metuni beru= b.igen. D) befänftigen, milbern, berubi* gen, aliquem ob. animum alieujus; m. seve- ritatem, leges. Mitis, e. adj. mit comp. u. svp. 1) (spoet.) gelinte, roeieb, milb, nidjt raub oter herbe; uva, pomum m. reif; solum m. locfer = fruchtbar; (Oom.) mitis fustibus mürbe gemacht buret QJrügcl, burcbgeptügclt. 2) trop. milt, fanft, freuntlicb, ruhig, homo, animus, doctrina; ($oet. u.<S»at.) m. alicui g«gm3nib., fluvius m. rubig, taurus jabm, frietlicb. Mitra, ae, /. [f'TQ"] (i5""- «• ©pät.) eine Jiopfbinbc, ein Surban bei ten Slfiaten, in ©riccbenlanb imb fpäter aueb in Siom »on Sraucn;immern (bisweilen aueb, Bon weichlichen üDMnntpcvfouen) getragen. Miträtus, adj. [mitra] ($oet. u. Spät.) eine mitra tragent. Mitto, misi, missum, 3. 1) fcbiden, fen = ben (überhaupt, tgl. lego): m. filium ad pro- pinquum, equitatum auxilio alicui, legatos
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch