Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 537 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 537 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 537 -

Bild der Seite - 537 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 537 -

Palpebrae Palpebrae, ärum, /. pl. (im sing, nur •Spät.) 1) tic äugen Hebet. 2) (Spät.) tie Jpaare an ton Slugcnlictern, SBimpctn. Palpito, 1. surfen, jappeln, jid) föneU uut> jittcrnb bereegen (bef. ton äJcrrountctcn, Sterbenben u. f. n>.): cor animantis evulsum, cauda, colubra p. Palpo, 1. unb (iJSoct.) -por, depon. 1. 1) fireioben, Icife bcvübrcti, aliquem. 2) firci = duln, Iiebtofen, fcfjmcicf/cln (cgi. rnuleeo), alicui, auch aliquem; p., ecquonam modo pos- sim tuict) Schmeichelei rerfucfjen. Palpum, i, n. [palpo] tu «Stteicbeln, tic i:icbfofung; trop. (Pl.) obtendere alicui palpuw 3mt. butd) Sobrctcu tauften. Pälüdämentum, i, n. bei Jt r i e g 8 m a n t e I, Soltatenmanttl, in8bef. tet gcltb. cttnmantcl. Pälüdätus, adj. [paludaruenturu] mit lern .RnegSmantei angctban, b,äufig ton lern ftclthctrn. Pälüdösus, adj. [palus] ($oet.) futnpfig. Pälumbes, is, m. u. /. (feitencre 9lebcnfor* meu -ba, ae,/. u. -bus, i, m.) tic .§>olj = taube. Pälus, i, m. ter SPfaftl (tünncr unt f4Ian= fei als stipes); in8bef. ein S(3fat)I, jegen lrelcfttn alt ()öl}cnif8 einen geint PotfieUcnteä ©efictl tie Scltaten ]id) im Sccbten übten: exerceri ad p. Pälus, üdis,/. tec ©umpf, tie motajiigc @t}!\\t. Päluster, stris, e, adj. [palus] fumpfi-V Pamphylia, ae, f. [il<!(j<fv/.iu] a^iiCfcl;aft in Jileinafien. Pampineus, adj. [pampinus] ($oef. u. Spät.) 1) auä SEcinlaub otet 23cintanfen, corona; umbra p. tmä) SBetnlaub ctjeugt. 2) mit ffleinlaub octfelicu: p. hasta mit äöein= laub umttunten, vitis, uva mit SBeinlaub be= tieft, ratis mit iSeinlaub gefdjmücft. Pampinus, i, 7«. 1) tic 33cinranfe. 2) in äücinlaub. Pän, Pänos, m. [üi'u] ein bef. in 3ltca= tun beimifiet 2i>alb= mit ^lirtcngotl. Pänäcea, ae, /. ot. -äces, i«, n. unt -ax, äcis. m. [netwi»««, TtdyaxBf, -<i|] ($ect. u. Spat.) ein (fingittcS) J?taut, ta« für alle Äranf= fetten Reifen follte, ein Uiiipcifalmittcl. Pänaetius, ii, ;«. [Havaixtoq] flcifcfict SßhiU'fopb, "ebret tcä jüngeren Scipio 3Ifticanu8. Pänaetöllcus, ptet -lius3 adj. [llavut- tuÄix»;, -uij.iui] ju ganj ^letolicn getjötig. Pänärium, ii, n. [panis] (Spät.) ein SBrotfiub. PänäthenälCUS, adj. [nayaHrjvaixöf] JU tem großen at^ enienfifcb,en äBolfäfejie Iluvn- S-r\v«ta getjöiig; nU subst. m. eine Scfttcte tcl 3l'octate8. Panehaia, ae, /. [ntty^dia] fabelhafte Snfel an tet Cflfüjie Hmbiicn«. Sauen Pan- chaeus, -chäius, -chäieus, adj. Panehrestus, adv. [niiy^p^croj] (feit.) jii JIHcm nüjlict), medicauieuturu. Pancrätiastes, ae, m. [nctYxgatiaatr'^] (Spät.) tet ^anftatiajt, t. b,. ein Sfiinger, tet ta8 pancratium übt, ftefje tiefen 3Ittifel. *Pancrätice, adv. [paucratium] (Pl.) ttic cä beim jjaiuraüuiD ^ergebt, t. b,. tüchtig, tetb, valere. Pango 537 PancrätiulD, ii, n. [nayxgaziov] (Spät.) eine SeibcSübimg, irelc!;e taS Siingen unt taä Jllcpffed)ten jugleicf) in fii) »eteinigtt. Pandätäria, ae, /. fleinc 3nfel im tttu* tifeben SIeere, untet ten Äaifetn als Serban= nungsort (icbtauc t^. Pandioülor, depon. 1. [pandus] (Pl.) fieb tebnen, =jtrecfen. Pandion, önis, m. [üaySitav] Äöuig in 91tt;en, Sätet tet Tronic unb tet ISbilomele. ÜJa» Bon Pandlönius, adj. (v4Soet.) atbentenjifch. Pando, pandi, pansum otet passum, 3. 1) aus einander breiten, au«fpanncn, auejlrecfen, auSfpteijen: p. pennas ad so- lem, vela ventis; crines passi fliegeutc ^aatc; minus passae mit bei 8Iäcb,e emtot gefeb,ttt, auSgefirecfte, auägebtcitete^äntc; trop. illa bona lonye lateque se pandunt (tveefen fidj weit, haben grojie ^öeteutuug. ,P>ierfou A) metial pandi fid) auStelintn, =erjliecteii, mare, planicies pan- ditur. B) insbef. jum Xrocfnen ausbreiten, auä= bteitenb troinen, uvas. Safou parlicip. passns alä adj. getroefnet, troefen, uva, rapa unb subst. Passum, i, n. ter 35>ein au8 getrocfnetcn Stauben, Seft. 2)öffnen, auflbuu, auffperren, januaru, trop. viam alicui ad doniinationem; p. rupem ferro gangbar machen, p. agros (4Joct.) = pflügen; via panditur öffnet jicb,. ^ictfrn C$s>ct. u. Spät.) trop. A) eröffnen = funb tljun, auäeinanterfcjen, erjagen, offen* baren u. tergl., reruru naturaiu, nomen, fata. B) res panditur = jcigt (icb. Pando, 1. [pandus] 1) (Spät.) ftümmeu biegen, rem. 2) intrans. fidj ftümmen, = b i e g e n. Pandöra, ae, /. [Ilnvtfuigit] tic erfte vom Sßulcan aus Grtc gcbiltcte, von allen ©Ottern begabte Stau, ©ema^lin te« 6pimetf)cu«, 2)iUttet tet ^nrtlia. Pandösia, ae, /. [navi<oal<i\ @!att in Siutttum. Pandrösos, i, /. [lIiivdQooos] Jodjtet tej (Secrc-p«, Scljnjcftet tet Slgtauloä unt tet J^crfe. Pandus, adj. (^oet. u. Spät.) gefrümmt, gebogen (mit einer febmadjen .Krümmung, ogl. uneus unt curvus), uarina, cornu; asellus p. mit iicftümmtem SRüden. Pänegyrieus, adj. [navriyvQtxös] jut allgemeinen üolfSDerfammlung gehörig; als subst. Sdame einer Seftrctc teä 3fpcrate8, in «clditr et tic Sltbenct jum Kriege gegen tie Spcrfer aujfor» tertc unt jugleid) tie 3>ertienjic tet 3ltb.enet ct= b,cb; taber = tie Sobrete. Pangaeus mons ot. Pangaea , örum, H. pl. [io lläyyatoy] ©ebirge DJ?acctoiüen8 an tet ©renje BOU Ititacien. Pango, I. panxi ober pegi, (panetum), 3. l)feji fcblagcn, sfefeen, bcfcj»igcn: p. clavum einen 9Iagcl cinfcblagen, literam in cera fcb,rei» bcn. ^icrDon ($oet. u. Spät.) A) pflangcn, ramum. B) bepflanjen, collem. 2) trop. bidjtcn, versus, carruina. ^iertjon =: befingen, faeta alicujus. II. ta8 per/, pepigi unb taä aus tem sup. gebiltetc partieip. pa^tus roerten in terfclien Seteutung wie paciscor gebraucht unb .geboren taju, »äbrent fcic übrigen Sotmcn jene SBetcutung nicb,t b.aben.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch