Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 573 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 573 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 573 -

Bild der Seite - 573 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 573 -

Plautius 2) ba« SBcifallflatfc^tn unb baBon übcrbaupt ter »eifall. Plautius ober Plötius, 95ame eine« römi= feben @efdjlc*te«, au« lucldjem ein Lucius P. al« SMdjter genannt wirb. 3)aBon Plautius als a^/. Plautus, i, m., ooDfränbia, Marcus Accins F., ein gieigelaffener unb berübmtcr römifcfjcr (Somöbienbiditer, gefiorben ungefähr 80 8. 6b,r. Dafcn -tlnus, adj. Plebecftla, ae, /. deminvt. Bon plebs. Plebejus, adj. [plebs] 1) plcbejifd). jur römiftheu plebs gehörig, ficf>e plebs: p. familia, consnl. 2) trop. gemein, niettig, gering, philosophi, vinuni, purpura; sermo p. nie= brig. Pleblcöla, ne, m. [plebs-colo] ber23olf« = freunb. 'Bürgcnreunb. Plebiscitum, fiebe scitum. Plebs (aui) Plebis), plebis ob. Plebes, ei [oeralt. i], /. 1) t.:j SOoIf, ber SJKirgr nlanb: A) juetfl, im ©egtnfafce ju ben *Patriciern, bie bureb Grinwanberung unb @robcrung na* unb naefc fei inugtf nn enen geringeren Bürger im alten SHrm, weltte in ber ältefien 3 f ' f "W alle politifAe ©ebeutung waren unb felbfl in priBatrcibtlirter Sejicbung Ben ben alten bcgiin= fügten fflcfrtletfrern (i'atriciern, Pgl. patrioii, po- pulus) fdiarf gcfcfiietcn Waren. B) Später, al« jener nrfrnmgli$e ©tgenfa^ Berfcfcmunbtn war, unb bie ^Icbtjer gleite jjplitif*o 9ie*te mit ben SPatriciern erlangt Ratten, bcjei*nct e« ba« 'BoH, bie 23elf«menge im @ea.enfa&e JU bem rjcrc= fc^ enben 21mt«abel (nobiles) unb jum Senate; Wo pon fremten S3ölferWaften bie SRrbe ifi, be= jeicfjnet e8 gciateju tie 3)1 enge, baS 3.!clf. 2) ($oet. u. Spät.) Beradjtlid), ber Sßöbel, ber gc= ringe ^aufe: plebs eris jum 5J3öbcl wirft bu geboren. »Pleetilis, e, aij. [plecto] (Pl.) geflo<i> = tcn. Plecto, 3. (»er», mit nXfyio, flectol ge= braucMi* nur im partieip. Plexus ($oei.) ge« floitcn. Pleetor, — 3. nur im pass., wegen dtwaj geflraft werben, es bü^en: p. in aliqtio vitio, negligentiä Wegen 9Ia$läfjigfeit; au^ = 8C= tabtlt werben, in re aliqua. Plectrum, i, n. [-nX^xtgov] tat StäBtf>en, wemit man bie Saiten einer ©itljcr f*Iug, ber @riffe(; bab/t jur SBejei^ nung eine« I^ rifc^en ©ebiebtes. Pleias [Plejas), ädis, / [nXiTri;'] eine ber $lejaben, fieben löcbter bej ÜltlaS unb ber miejpne, bie a\i tat Siebengeflirn an ben ^immel t>crfcfet würben (reinlat. Verijiliae). Pleiöne, es, f. [nirfi6vrf\ Jp*tcr be« Otea= nu« mit bi-r Xt)cti)l, ©emaljlin bc« SBtlaS, SJJuttcr ber $lejabcn. Plemmyrium, ii, n. [nXijfifivQiov] S3or= gebir.u* Sicilien« bei S»racu«. Plenej arfi'. mit comp. u. sup. [plenus] 1) fdl. 2) Böllig, ucllflänbig. Plenus, adj. mit comp. it. svp. [pleo, roo= ron expleo u. f. w.] 1) eoll: p. manus; ple- nis portis effundi fo ba^ bie Xf)ex( »oll ftnb; domus plena argenti Bon Silber, coelum p. stellarum, plenus irae, odii, fraudis; feiten Pluit 573 mit bem all., domus p. ornamentis, ebenfo plenus exspeetatione; plenus negotii feb,r be* fitäftigt; pleno ore = mit fiarlen äBorten. ^icroon A) reiiltcj mit etwa« Berfeb,tn: p. inimicorum ber Biele Seinte bat; exercitus p. praedä, apes pp. thymo belaben mit. B) über« baupt reii, woi>[t)abenb, lltberfiiiS habenb, urbs, mensa. C) ($oet. u. Spät.) gtfdttigt, befrie= bigt, re aliqua Pon (StwaS. D) f*wanger, femina, sus trädjtig. 2) Bollfiänbig, ganj, gaudium, annus; p. numerus, exercitus BoU= jälll'8. peeunia eine bebeutenbe Summe, pp. libri sunt man ba ' 3'inSc Sü^er; p. orator BoUfommen. ^ierBon A) = flcrf, bii, homo, corpus. B) oon ber Stimme = Bolltöntnb, flarf, vox. C) Bon ber 3Iu8f»rad)e, BoU, breit: verbum p. = niit in ber Slugfpradie abjefürjt. D) p. gradu ire im Stiirmmarfd), (Silmarfd). E) (Spät.) in plcnum al« adv. im ©anjen, überhaupt. Plerum-que, adv. [neutr. Bon plerusque] 1) mcijicu«, meifJcntbeil«. 2) (Spät.) oft. Plerus-que, adj. (tat einfadie plerus finbet fidj = plerusque, in einem alten ©efefce bei (Siccro). I. sing, (feiten), nur bei ßoIlcctiBen unb SEBörtern, bie ein @anje« bebeuten, weldje« tu XtwU jerlejt werben fann, ber meifle, btr gröfite X^txi Bon: p. Juventus, exercitus, Africa; plerumque noctis ta« 'JJciftc Bon ber 91ad?t. II. im pl. 1) bie mtiflrn, ber größte Ibcil Bon (jebod) nidjt al« eigentliict Super= latiBu«, fo b.ij ber ißegriff einer Serglciiung binjulommt, fonbern unbeftimmt = bie 3ßiura* litat; Bgl. plurimi): pp. credunt; ut pleriqus meministis wie bie SDJciften Bon Guet jitb erin= nern, pleraeque hae bie äßeiften »ou tiefen; pp. omnes bie 2IUi'rmeiflen. 2) (Spät.) überbanpt = fc^r Diele (NB. ber genit. pl. ifl ungebräud)^ li*, man fagte plurimorum). Pleumosii, örum, m. pl. «in SSoK in Gal- lia Bolgica. Pleuron, önis, m. [üXivgiiiy] (Statt in SBctolicn. 3>aBon -nius, adj. Plieo, 1. CPoct. it. Spät.) falten, jufam= mcnfalten, chartam; anguis se p. rollt fi$ ju= fammen. Plinius, 9Jame eine« römif4en ©efi^Ie^teä. ©efannt finb 1) Cajus Pl. Secundus (raajor), geftorben 79 n. (5b,r., berübmter ©(briftflellfr, SBcrfaffer uamentlidj einer historia naturalis. 2) Cajus Pl. Caecilius Secundus (minor), Sreunt bc« .Raifcr« Srajan, SSerfaifcr eine« ißaucapriciia (Sobretc) auf ben Irajan unb einet Sammlung ton ©riefen. Plödo, a. <S. für Piaudo. Plörätus, us, m. [ploro] ba« 3Bet)fUgen, laute äSeinen. Plöro, 1. [oon fleo, wie porto Bon fero] 1) webtlagen, laut weinen (ogl. fleo, la- crimo), jammern. 2) transit. (%on. u. Spät.) bejammern, laut beweinen, turpe commis- sum, aliquid fieri. Plostellum, i, n. ($oet.) deminut. Bon plostnim. Plostrum, a. ®. für plaustrum. Ploxemum, i, n. [gallifcbe« SBort] ($oet.) ber 3Bag; n faflcn. Pluit, pluit ober plüvit, — 3. impers. c« regnet: p. sanguinem ober sanguine e« reg=
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch