Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 764 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 764 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 764 -

Bild der Seite - 764 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 764 -

764 Tres Tribus tus, cursus. B) fo tafi blofi tcr SScgriff tcr gcfcbwiutcn SQcwcgung bleibt, tagegen terjenige tct Surefit unb tStigfl Bcrfcbwintct: aqua t. ftctenb, el-cnfp ahenum mit fictentem 21>affer; apes t. gefebaftig, vena gucffiit. Tres, tria, adj. num. Card. trei. Tres-viri, örum, m.pl. tic 3)rcimänncr, ein SGcamtcncplIcgium ton tvci 2)!änuern, als SBovilc^ cr ter eiefaiigniffe, als Unterpricficr (tt. epulones), jur 9lcfcn>crtbeilung. Treviri (Treveri), önim , m. pl. grofje gcrmanifehc i-LUEerfdiaft am unteren Sihcin; ihre .^auptjratt war Augusta Treviroruiu, ta« beu' tige Stier. laeon -vericus, adj. Tri-angülus, adj. tteicef ig; subst. -lum, i, H. tat 5; reicef. Triärii , örum, m. pl. [tres] tic Soltatcn fcer tritten Sicibc in tcr römifeben Sefcladitoitnung (bintcr ten hastati unt prineipes), tie ölteflcn unb geprüfteften .Krieger, tic Xriatiti: proverb. res redit ad tt. tie ®acb,e i)1 auf ta« Slcufjcrfte getommen. Tribocci, örum, m. pl. germanifebe SSültcr* fdiafi im beutigen (Slfafs. Tribrächys, yos, m. [TQt'ßQnxvs] (Spät.) ein 5;crSgItcb au« trei furjtn Snlben (- - -). Tribuärius, adj. [tribus] ju ten Sribus gebölig, SribuS», res, crimen tie 33cfcb,ulti* gung tet S?c(ied>ung tct Itibu». Tribülis, is, m. [tribus] tcr mit 3mt. ju rcrfclbcn Sribue gcliött, tet £tibuSgefdbrtc, Siinft^eiirlTe; in«t)cf. = ein SDiann aui tet ge» meinen iBoIf»tla|j>. Tribülura, i, n. [tero] eine $ i t f$mas f*ine, lireft^roagen. Tribülus, i, m. [rpfßnXof] 1) eine 3Irt giiSangd. 2) tet SBurjeltovn, ein ftad)e* lijcS ltnfraut. Tribunal, älis, n. [tribunus, urfptünglicfi tct cvtirfite Sift eine« Xtibunt] eine in ©ejlalt einel ^ialbjir[cl« betumlaufente (Jrhöbung otet Stibüne, trotauf cbiigfcitlietc SJJerfoiien in iRom unt in ten ^Stotinjcn, im "agcr tet Beltbett, auf ibren ©effeln (inäbef. sella curulis) fugen, träb,tent fie ®iricfit gelten otct fonft eine SSmtä* pettic^tung öffentlii ausübten: de sella ac t. pronunciare; agitur pro (tot) t.; de t. üitari jussit Brn tet X. herab rufent ließ et ihn cot ©eriefct latcn. ^licrcon A) t= tct erhabene Si^ te« iJJrätor« im Itcatet. B) = ein äüonumcnt jum Slntenfen Jmt«. C) 'juton. = tie auf tet X. filmten ^t-fonen (im tSegenfase ju forum = tie auf lern gcrum anroefeutc 83o[[ämengc). Tribünätus, us, m. [tribunus] taä iimt eine« StibuiiS, iribinat. Tribünicius, adj. [tribunus] 1) ju einem Iribun gehütig, Xtibun», honor, potestas; lex t. ton einem Xübun hettübrenb; comitiatt. jur SffiaM ter Jnbuncn. 2) inübef. suhst. -ius, ii, m. (sc. vir) ein gettefenet ajolfsttibun. Tribünus, i, m. [tribus] A) utfptünglicB ter 33orftehct einet tct frei alten Itibu«, fiehe tribus 1. B) fpätet »uaten in Sicm »etfe^ictene tribuni: 1) tt. plebeji plebcjifie ajjagifttatä= perfonen, urfprüngli^ 2 ot. 5, julcjt 10 an tct 3ÜM, treldie jueift jum Sdjuge teS 5ßlcbcjer= (lautes eingefe(jt anfangä in allgemeinen Staats* fachen nur eine «ctbintctntc ©ctsalt haben feilten, fpätet aber tutc^ taJ ©mpotlpmincn ter 5)cmo= ttalic einen großen, oft gcmijibraucbtcn (Sinftit^ erlangten. 2) tt. milituru consulari potestate obrigfeitli$e Spcrfonen mit confulatifebet ©etoalt, tie inmeilcn in tem 3ci'ta"me 444 — 3ti7 tot ßlir. fctDohl au« ^'ebejern alt au« "i-Jtricicrn in< tetimiftifcb anftatt tct öonfuln gewählt »litten. 3) tt. nülittini (militares), böbete Cffiticte, Cberften, fech« bei jeter Vcgion, tbeil« tfom Seit« hertn, theil« rom Seite in ten (Somiiicn gewählt (rgl. Riifuli). 4) tt. aerarii, 3ahliTieifler, Caffiret unt 3Ie*mtn;i5bcamtcn, tie untet 91 uf» fidjt te« Ouäftor« (Seit namentlicb, jut iüefoltung tct Soltatcii aiiStheilleti. 5) t. Celeruni, 3In= führet tet tCmifc^cn Sieitcrei in bei älteffen 3C'1 (fiehe Celeres). — Heber alle tiefe tt. mu6 ta« 9iäbcre in ten ^>aiitbu*crn tet remif^en älltcp tbumet nadjäcfehen werten. Tribuo, ui, ütuui, 3. (iMelleidit utfpttingli$ Don tem U3eittige, ten jete Xtibus für bic Staat«» betürfniffe erlegen mußte). 1) jutbeilcn, er« tbeilcn, febenfen, suurn ouiqne, praemia militibus, beneficia alicui, pacem terris; t. alicui gratiani Sauf wiffen, abflauen, t. alicui misericordiam, lnudem; t. oratori silentium = ihn mit Stillfchweigen anhören, hiervon A) t. diem, tempus u. tergl. rei alicui auf C^ tnja« uernienten, anrocuten. 1J) (feiten) =: auflegen, plus quam tibi a nobis tributuiu est. 2) ju = gcftcbcit, gewähren, einräumen; t. alicui priorcs pnrtes tie erfle Stelle, .(jiercon = ©t» wa3 aus dlücfficfct auf @tu>a< oter Dmt.=, um 3mt» willen thun, etwa« fiäeen, auf — halten: t. aüquid vuletudini ffit tie ©efunb« heil forgen, feine ©efuntbeit pflegen; is mihi umnia t. tfjat SlUc« um meiuctroiUcn, t. aliqnid honori aliiujus (StroaS 3mt. ju Ghrcn tb,im, au« 3iü(f jidjt auf ihn; tantum t. commendatinni alioujus fo »icl thun au« Stüdficf't auf tt« Sm= pfehlung 3mts, feiner (Empfehlung fo grofjcs @cwicbt beilegen; ejus observantia tribuebatur officin gefdjab au« wahret 3uwtfommcnbcit; multum t. alicui Siel auf 3mt- hallen. 31ud) abfol. t. aliuui magno opere, »icl auf 3mt. halten, ihn hoch fehä(jen; t. ordini publicanorum liberalissime willfahren, ebenfo t. in vulgiis 3ctermaun tienen. 3) jufchteiben, beilegen, Casus adversos hominibiis; t. alicui aliquid ignaviae, superbiae al« geigheit, Ucbcrmutb auslegen. 4) cmtbeilen, certbeilcn, rein in partes. Tribus, us, f. eine ^Iblfieilung tc« römifdjen 23olfc«: 1) urfprünglicb, einer tet tvei Stamme otet Stammttibu«, in welche tie 43urget (t. b. tie ^-mietet) in tcr älteftcn 3eit eingetheilt waren, Kamnes, Tities, Luceres. 2) eine tet con (Sermus Xulliu« etngctiebtcteii Sribu«, in wclcbe taS gaujr tömifd^e 'Hell naeb. tet Sage tet äBohnungcn unb 2le<fer eingctfieilt wat (alfo un* gefähr == .Stattquarticr"). 3bre ^l war ur» fptüiigljcb 26 (toeb in tet älKtcn 3C" |iemlid> octfdiieten), fpäter 35; fie waten thcil« rasticae (31, tie Bi'rnebmcn) thcil« urbanae (4). lieber tiefe ganje Sache muffen tic £antbüd)er ter römifehen Slltettbümct naebgefchen werten. Trlbütärius, adj. [tributum] JU ten 3lb> gaben gehötig, necessitas tie OJotbnjentigfeil tet Slbgabenjablung; solum t. ftcucrpfticb,tig; ta-
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch