Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 808 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 808 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 808 -

Bild der Seite - 808 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 808 -

808 Vulgus 3ebctmann aiiäbcfnun, JIKon mittittfni (ju» fommcn Iaffen), v. rem usa, vehicula vulgata usu; v. consulatum allen jugänglid) machen, munus 21llcn mittbcilcn, morbum BCtbreitcn: rem non vulgat will mit, baji 91Ue ohne Un= terfrbieb Xbeil taran nebmen; laus vulgatur Ilüt fonmn au tem 9iubme Slntbeil haben; aueb v. rem per omnes, cum intimis; mebial vulgari cum Ulis fid) mit ihnen gemein machen. 2) = allgemein bffannt machen, Bcröffentli = eben, }u 3etcrnianna J?cmitnijj bringen, librum berauSgeh.n, miraculum vulgatur roirb allgc* mein bffannt; v. rumorem Berbrciten. Vulgus, i, n. (feiten m.) 1) bie ÜJJengt = tie Seutc überhaupt, ber gemeine D!ann (im ©cgcnfa&e ju. ton i'orncbmen, ©ckbricn u. f. w.), ba« Ißublicum: sapientis judicium a judicio vulgi disi:repat; in vulgus atperbial = allj,e= mein, unter ten Seilten überhaupt. 3n«bcf. im üblen ©innc = tet 5)ßet>cl, bei grofic £aufe, vulgus fuimus sine gratia etc. 2) tie SDienge au« einet geimjfen ©attung, bie 5D(affe, $lu = lalitat, survoruin , niulterunij patronorum; (5poet.) von einem Raufen Ibiere. — 3n'f>ef. bet ubl. sing. Vulgo all adv. 1) im SUIgemei* n«n, allgemein, gemeiniglich, alltäglich, fcaotm häufig ^ allenthalben, ring«umt)cr: v. homines oeeidebantur; id v. evenire solet; v. milites a signis discedebant; v. totis ca- stris testamenta obsignabantur; v. facere alia incendia an Dielen antcrcii ©teilen; v. invitare alle iüdt cinlaben. 2) effeutlicb, DOC aller SBclt, alifjuid ostendere: v. has literas mitto mit bem Sinne, bafj alle äBelt ben iötief lefen batf (vielleicht ifl e« biet bet $>atio tc« ©ubflan= tiB» = .für alle 2Belt"). Vulnerätio, önis, /. [vulnero] bie SBet = tvunbung; trop. v. salutis et vitae '-Bctle^ung. Vulnero, 1. [vulnus] 1) fetrcunten (übetbauvt, Bjl. saucio), aliquem. 2) trop. Beriefen, (tauten, tuebe tbun, animum, au- res alieujus; v. aliquem crimine, verbis, voce; anior v. pectora. Vulnificus, udj. [vulnus-facio] (!]5eet.) SGtinteu revutfacbeiib, oetwunbenb. Vulnus, eris, n. 1) tie SBunbe (mit einem fdjaifcn 3nftrumente |ugcfügt, Bgl. plaga): con- Xerxes fectus vnlneribus töbtlici Bttwunbet. 2) trop. A) bet opieb, (Sinfcbnitt, j. 43. in tinen Saum. B) = tie Betreunbenbe ffiaffe: di- rigere v. (ten $fcil) aliquo, eludere v. C) = llnglücf, 91etb, 3!etlegent)eit unb tetgl.: mederi suis vv. (Schulten); v. reipublicae im- ponere, innrere. D) ('-Coet.) Bon Seitenfcbaften unt ©emütbäbetBegungen, j. "ö. bei Siebe, Xrauet: v. mentis, alere v. sub pectore Bon einem ^et= liebten. E) nova vv. facere = söcfcbultigmi' gen. K) v. in moribus, ßlecfen, @ebrcchen. *Vulpecüla, ae, f. drminut. Don vulpos. Vulpes, is,y. tet Such«. VlÜSUS, adj. [partieip. Bon vello] mit au«= getupften paaren, battlo«, baatlp«, lasen trop. = rDficblicb. *VultlOÜlU8, deminut. Ben vultus. Vultuösus, adj. [vultiis| (Ben einem 9?eb= net) JU Doll Den iDJicnen, ©efiebtet febnei» lenb, gtimaffittnl, affectitt, auch v. pronun- ciatio. Vultur, üris, m. bet ©eiet; trop. = ein tauhgicriget ÜJJenfc^ . Vultur, üris, m. 53etg in 91»ulien in bet 3läbt Bon lücnufiJ. j£iietnacb n>ai bcuaiint ber Vultiirnus ventus, ein <Süb|"übo(ltviiib. Vultürius, ii, m. 1) = vultur. 2) (PA) «in unjlücflicbct SButf im fflutffpiele (= ca- nisVI. Vulturnum, i, n., Statt in Campanien am gluffe iiultmiiu». Vulturnus, i, m. gluj in Campanien. Vulturnus ventus, ftebe Vultur 2. Vultus, us, m. 1) bal ©efiebt (infofern ei tie Stimmung unb ben 3"fa11b ber ©eele auStrücft, oergl. facies), tie @ e f i ebt» jü je, SDfienen: v. tristis, tranquillus ac serenus, idem semper, tictus atque siniulatiis. Oft insbef. = taä finftete unb (Itcnge ©fficfyt, bi« jornigen 3)iienen, terrere aliquom vultu. 2) baj ©efiebt überhaupt: ex v. eognoscere aliquem, demittere v. bie 9Iugen nicbetfchlagen. 3) ($oet.) bal 9lu«fel)en, tie äufiete @e(talt: unus v. in toto orbe; v. maris. Vulva (Volva), ae, /. (<Coet. imb <Epät.) bie ©ebdrmutter bei Ü)i'enfd)cn unb Ihieren; bie v. ber £d)roeine roitb a\i ein Secferbiffen erwähnt. X. Xanthippe, es, /. [Eav9(nntf\ bie jdnfi= fäl ©emablm tc« Sofratc«. Xanthippus, i, m. [ädvdinnoi;] l) 33a- Ict tc« SUcricle«, ^auptandäget te« SDiiltiate«. 2) IacctämouifcbeiSeltbert bei ten Cartfiagcrn im erjicn punifdH-n Kriege, ter ten Sicgulu« gefangen nat»m. Xanthus, i, m. [Eäv»oc] 1) glup in Ütoa«, = Scamander (fiehc tiefen Ülrt.). 2) Shiß in Sutien. 'S) deiner SJluji in Grpitu«. Xenia, örum, n. pl. [£ivta\ (<5pät.) @ajr = gefebenfe, ©cfch,enfe, tie ten ©ajlen bei einem ©aflmatjle gegeben rouvten. Xeno, önis, m. [Sivuiv] epituräifdjet SP^ i= lofeph ju eiteto'« Seit. Xenoorätes, is, m. [EcvoxptiiTjf] $bilo= fopb au« Cbalceton, ©chüler te« !piato. Xenöphänes, is, m. [Eeyoifdyrn] grie= ceifchet ^bilofopb au« ffolopbon ungefähr 530 ». £b.r., ©tiftcr tet eleatifcben Schule. Xenöphon, ontis, m. [Seyoifidv] tet Je* rannte griechifche !(3hi[ofopb, ©cfcbicbtfcbreibet unl Heerführer, Schüler te« Sofrate». Xerampelinus, adj. [triQa/uniXu'os] ($oet.) tiegarbc be« ttorfenen ffleinlaube« t>abenb =: bunfelrotr), bunfclfarbig. Xerxes , is, m. [Sipim] iJlame meuteret perfifdjen Könige.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch