Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - XIII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XIII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - XIII -

Bild der Seite - XIII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - XIII -

Vorbemerkungen (I. 1. C—E.). xm chende lateinische Substantiva allerdings nicht fehlen, wo aber diese eine für das jedesmalige Bedürfniss zu specielle Sphäre der Bedeutung haben würden, die der erforderlichen Allgemeinheit des Gedankens Eintrag thun würde, wäh- rend jener allgemeine Begriff sich aus dem Zusammenhange und dem Gedanken von selbst ergiebt. Beispiele: Von wem wir die Mittel, Anderen zu helfen, empfangen ha- ben a quo id accepimus, quo ceteris opitulari possimus. Wir haben Stoff zu unseren täglichen Vorträgen suppetit nobis, qiiod quotidie dieamtts. Davon ge- winne ich auch den Vortheil, dass u. s. w. ex quo illid etiam assequor ut etc. Den Einen Zweck verfolge ich hoc ilnum sequor (specto). Ich achte dieses für einen dir schuldigen Tribut hoc tibi deberi pitto. Ein Beispiel daher nehmen inie, quod imiteris, capere. Die Forderung stellen id postulare. Ich niusste diese Einleitung vorausschicken haec prius dicenda erant. In diesem Puncte in hoc. Diese Zustände, diese Stimmungen, diese Umgebungen (im Munde Cieeros = das römische Reich oder die Stadt Rom) haec. D) Mittelst des Gerundiums oder des Gerundivs (weniger häufig des Infinitivs). Hierüber giebt die Grammatik die Regeln. Für eine grosse Anzahl der deutschen Substantiva auf en (d. h. der substantivirten Infinitive) und ung hat die lateinische Sprache entsprechende Substantiva auf io oder us; aber der Ge- brauch dieser ist weit beschränkter als im Deutschen, und zwar stehen sie äus- serst selten da, wo eine Präposition vorangeht oder das Object dtr in einem solchen Verbalsubstantiv bezeichneten Handlung im Genitiv beigefügt wird. Im Allgemeinen hat man diese Substantiva in ein Gerundium oder Gerundiv zu verwandeln. Von einigen Verben hat die Sprache gar kein Substantiv auf io oder us gebildet, so dass die Umschreibung unerlässlich ist. Beispiele: Zur Beschützung der Stadt ad urbem defendendam oder urbis defendendae causa. Das erste Buch handelt von der Verachtung des Todes primus über est de contemncnda morte. Durch Lesen lernt man die Sprache legendo lingna disciiur. Durch die Belagerung der Stadt hielt er die Feinde in Schranken iirbe oppugmtnda hostes coercuit. Comitien halten zur Er- wählung von Consuln comitia consulibus creandis habcre. Cicero rieth nicht zur Ermordung des Cäsar Cicero non auctor fuit Caesaris intcrficiendi. Er übergab ihm seinen Sohn zur Erziehung tradidit ei filium educandum. Die Erlernung jener Sprache ist nicht leicht non facile est illam linyuam discere. E) Mittelst eines Particips oder eines Relativsatzes. a) Es handelt sich hier vorzüglich um die Verbalsubstantiva, die eine Person bezeichnen, von welcher die durch das Verbum bezeichnete Hand- lung ausgeführt wird, und die im Deutschen auf er, im Lateinischen auf tor und trix endigen. Diese Substantiva „sind allgemeine Benennungen von Eigenschaften, d. h. solche, die eine inhärirende Eigenschaft, nicht eine vorüber-
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch